Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. © Dirk Michael Deckbar

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden Anfang Februar überreicht. Jetzt werden erste Stellenausschreibungen veröffentlicht.

Auf der Präsentation der Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests im April 2019 hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer bereits angekündigt, erstmals Radverkehrs-Professuren zu fördern. So sollen die Interessen von Radfahrerinnen und Radfahrern stärker berücksichtigt werden – sei es bei der Infrastrukturplanung oder bei der fahrradfreundlichen Gesetzgebung.

Sein Ministerium startete deshalb das Förderprogramm „Stiftungsprofessuren Radverkehr“ im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020. Mit 8,3 Millionen Euro werden Professuren zu Radverkehrsthemen aus den Fachrichtungen Ökonomie, Verkehrsplanung, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften sowie Technik und Digitalisierung gefördert. Bis zum Sommer 2019 konnten sich interessierte Hochschulen bewerben. Der ADFC war im Beirat bei der Auswahl dabei. Er hatte solche Förderprojekte schon länger gefordert.

Ausgewählt wurden die Bergische Universität Wuppertal, die Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe, die Hochschule RheinMain Wiesbaden, die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel, die Technische Hochschule Wildau, die Universität Kassel sowie die Frankfurt University of Applied Sciences. Die Universitäten haben am 6. Februar 2020 ihre "Zukunftsschecks" erhalten.

Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir wollen den Radverkehr noch attraktiver und sicherer machen. Deshalb holen wir das Thema in die Hörsäle. Der Radverkehr wird Uni-Fach! Ziel ist, Fachkräfte auszubilden, die ihr Know-how dann vor Ort einbringen und in den Kommunen und Städten umsetzen. Damit bringen wir noch mehr Dynamik in den Radverkehr!“

Start zum Sommersemester 2020

Die Professuren sollen zum Sommersemester 2020 starten und werden bis zu fünf Jahre lang gefördert. Mit den geförderten Professuren sollen Synergien genutzt werden, um den Nationalen Radverkehrsplan effektiv umzusetzen. Ziel ist eine interdisziplinäre Vernetzung.

Die Hochschulen starten mit der Webseminar-Reihe „Roadshow Radverkehr“. Den Auftakt bildet das Webseminar „Radverkehr studieren - ein Studium, das Wirkung erzielt“ am 3. Juni 2020 von 11:30 bis 12:30 Uhr. Der Link für die Teilnahme ist in der blauen Medienbox.

Ab Sommersemester 2021 wird an der TH Wildau der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ angeboten. 

Update: Hochschulen starten Radtour durch Deutschland

Die sieben Hochschulen wollen eine Sommerradtour durch Deutschland starten. Vom 6. bis 10. August führt die erste Strecke von der Hochschule Karlsruhe/Technik und Wirtschaft zur Frankfurt University of Applied Sciences. Dann folgen sechs weitere Etappen, bei denen symbolisch ein Staffelstab übergeben wird. Bei der Tour geht es darum, die Situation von Radfahrer*innen nachzuvollziehen und den Dialog mit den Expert*innen zu suchen.

Die zweite Etappe führt von Frankfurt nach Wiesbaden, von dort geht es nach Wuppertal. Die vierte Etappe startet in Wuppertal und endet in Kassel, von dort geht es nach Salzgitter und dann nach Wildau. Die letzte Etappe führt von der TH Wildau nach Berlin ins Bundesverkehrsministerium. An ihr werden sich Vertreter*innen aller sieben geförderten Hochschulen beteiligen.

Letzte Aktualisierung: 04.08.2020

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren, weißem Oberteil, Jeans und schwarzer Umhängetasche steht an einer Bike-Sharing-Station und entnimmt ein weißes Leihfahrrad. Die Station verfügt über mehrere nummerierte Stellplätze mit grauen Dockingelementen. Im Hintergrund sind ein belebter Stadtplatz, historische Gebäude, Passanten und ein Bahnhofsgebäude zu sehen.

Neue Zielgruppen durch Bike-Sharing

Teilen statt besitzen: Der Trend zieht sich durch viele Lebensbereiche. In der urbanen Mobilität sind Leihfahrräder…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Zwei Radfahrende mit Gravelbikes und Gepäck stehen auf einer Anhöhe und blicken auf einen weiten Wald.

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Pop-up-Radweg in Berlin-Friedrichshain

Rechtsrahmen für Pop-up-Radwege geprüft

Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben die rechtliche Grundlage für das Einrichten von…

Neue Pop-up-Bike-Lane in Paris.

Weltweit verändern Städte ihre Mobilität

Im Zuge der Pandemie denken viele Städte weltweit ihre Verkehrsstrategien neu. Rettung in der Krise verspricht das…

ADFC-Radreiseanalyse 2025

ADFC-Radreiseanalyse: Online-Umfrage gestartet!

Die ADFC-Radreiseanalyse untersucht das Radreise- und Ausflugsverhalten der Menschen in Deutschland: Wo fahren sie hin,…

https://www.adfc.de/artikel/radverkehr-als-unifach-1

Bleiben Sie in Kontakt