Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung.

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung. © haibike.de | pd-f

Fahrradketten

Die Fahrradkette muss einiges aushalten, sie ist eines der am höchsten belasteten Teile am Fahrrad. Wird sie regelmäßig gepflegt, funktioniert der Antrieb besser und die Kette hält länger.

Der größte Feind der Fahrradkette ist der Winter. Trockene Kälte macht einer Fahrradkette nichts aus, ist es aber kalt und nass, ist sie besonderen Belastungen ausgesetzt. Das Kettenöl wäscht sich dann leichter aus, Streusalz greift das Material an.

Gerade nach Fahrten in salzigem Schneematsch kann die Kette zu rosten anfangen, wenn sie trocknet. Dann muss man sie fast täglich ölen. Schutz vor Nässe bietet ein möglichst geschlossener Kettenkasten, doch der lässt sich nicht an jedem Fahrrad anbringen. Eine Alternative ist ein tiefhängender Spritzschutz am vorderen Schutzblech. Er verhindert, dass Spritzwasser ständig auf Kettenblatt und Kette gelangt.

Läuft wie geschmiert

Einen gut geschmierten Antrieb hört man fast nicht. Gibt die Kette Mahl- oder sogar Quietschgeräusche von sich, muss sie nachgeölt werden. Mit einem Lappen wischt man zunächst groben Schmutz von der Kette, bevor man sie mit einem zähen Kettenöl schmiert. Das Öl soll dabei nicht auf die Rollen in der Mitte, sondern auf die Gelenke der Kette aufgebracht werden. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Stunden oder über Nacht wischt man das überschüssige Öl gründlich ab. So bleibt die Kette einsatzfähig, ohne dass sie erneut übermäßig viel Schmutz aufnimmt.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Projekt MTB-Marathon Teil 1: Trainingsstart mit neuer Ausrüstung

Es geht los: Rad und einiges Material sind eingetroffen, erste Kilometer bei kalten Temperaturen gesammelt. Die Beine…

Radfahrübungen im Schonraum

Bevor sich Kinder in den Straßenverkehr wagen, sollten sie auf Plätzen ohne Verkehr üben. Hier können sie sicher und…

Über das Smartphone und entsprechende Apps ist das Elektrorad vernetzt.

Vernetzung von Fahrrädern

Elektrofahrräder sind längst zu Fahrzeugen geworden, die weit über ihre Rahmenrohre hinausreichen: Der ADFC erklärt, wie…

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird geboten.

Regeln für Mountainbiker

Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen die Natur zur Erholung nutzen möchten, kann das auf schmalen…

Ob als Rucksack oder als Packtasche, dieses Ortlieb-Modell macht in beiden Fällen eine gute Figur. Wasserdicht ist es natürlich auch.

Gesehen und Gefahren: Gepäcktaschen-Rucksack-Kombis

Gepäckträgertaschen sind praktisch – bis man sie längere Zeit abseits des Fahrrads tragen muss. Die Lösung:…

Das Modell Country LX von Centurion in einer leeren Fabrikhalle.

Gesehen und Gefahren: Ein Rad für alles und eine neue MTB-Schaltung

Vollfederung, Stollenreifen, tiefer Einstieg: Das ausprobierte Centurion Country LX wirkt wie eine Mischung aus…

Trekkingräder sind Alleskönner.

Trekkingräder

Sie gehören zu den vielseitigsten Fahrrädern auf dem Markt. Sie sind vorwiegend für den Einsatz auf befestigten Straßen…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Sicher und gut gelaunt mit dem Helm unterwegs

Fahrradhelme

In Deutschland besteht generell keine Helmpflicht für Radfahrende, weder im Allgemeinen noch für bestimmte…

https://www.adfc.de/artikel/fahrradketten

Bleiben Sie in Kontakt