Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird geboten.

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird gebeten. © ADFC | Dirk Schmidt

Regeln für Mountainbiker

Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen die Natur zur Erholung nutzen möchten, kann das auf schmalen Waldwegen zu Konflikten führen. Die Deutsche Initiative Mountainbike e. V. (DIMB) Regeln fürs Miteinander vor.

Auch in der Natur ist der Platz begrenzt. Wenn beispielsweise die Reiterin oder der Wanderer einer Gruppe von Mountainbikern auf einem schmalen Waldpfad begegnet, dann sollten alle Erholungssuchenden aufeinander Rücksicht nehmen und sich mit Respekt begegnen. Tiere und auch Menschen sind schreckhaft. Wer überholt sollte sich immer bemerkbar machen und nicht einfach vorbeipreschen.

Die Regeln der DIMB kurzgefasst:

Um Schäden der Natur zu vermeiden, nicht Querfeldein fahren und lokale Wegsperrungen respektieren, denn Forstwirtschaft, Viehtrieb und Belange des Naturschutzes rechtfertigen diese. Auch in Naherholungsgebieten können lokale Sperrungen berechtigt sein.

Nicht jeder Weg verträgt jedes Bremsmanöver und jede Fahrweise: Blockierbremsungen begünstigen die Bodenerosion und verursachen Wegeschäden, daher Fahrweise auf den Untergrund und die Wegebeschaffenheit einstellen und solche Bremsungen vermeiden.

Rücksicht nehmen

Geschwindigkeiten immer anpassen. In nicht einsehbaren Passagen können jederzeit Fußgänger, Hindernisse oder anderer Biker auftauchen. Das Überholen ankündigen, Geschwindigkeit vermindern und niemanden erschrecken. Rücksicht auf Weide- und Waldtiere nehmen, nach dem Passieren Weidezäune wieder schließen und Tiere bei ihrer Nahrungsaufnahme nicht stören.

Bei der Planung der Tour Wetter, Pannen, Ausrüstung und die eigenen Fähigkeiten im Blick haben. Werkzeug, Proviant, Erste-Hilfe-Sets und Sicherheitsausrüstung sollten immer dabei sein.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

Beschädigter Radweg

Wie Radfahrende mit Straßenschäden und Baustellen umgehen sollten

Schlaglöcher, Frostaufbrüche oder schlecht gesicherte Baustellen gefährden Radfahrende. Gerichte sehen die Haftung…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

Mann kniet mit Smartphone in der Hand vor einen Rennrad mit rot leuchtendem Rücklicht an Sattelstütze. Das Rücklicht Garmin Varia RCT715 mit integrierter Kamera zeichnet permanent auf und speichert Daten aber nur bei einem erkannten Unfall.

Videoaufnahmen eines Verkehrsunfalls können als Beweis vor Gericht zulässig sein

Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2018 Videoaufnahmen von einem Verkehrsunfall als Beweismittel im Zivilprozess für…

Gefahrenstelle Baustelle

Bußgeldkatalog für Radfahrende

Radfahrende, die Ordnungswidrigkeiten begehen, werden nach dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog bestraft. Eine…

Fahrradbremse

Fahrradbremsen

Früher war es nicht so einfach, insbesondere bei Nässe, sein Fahrrad zum Stehen zu bringen – heute ist das kein Problem…

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die…

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie…

Das verkehrssichere Rad

Verstöße bei der Ausstattung

Wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, steht in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Ist das Fahrrad…

https://www.adfc.de/artikel/regeln-fuer-mountainbiker

Bleiben Sie in Kontakt