Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Mit dem Rad zur Arbeit

Unterbrechungen und Umwege können auf dem Arbeitsweg problematisch werden. © ADFC | AOK

Unfall auf dem Arbeitsweg: Wann greift die Unfallversicherung?

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Menschen auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder Universität. Bei Umwegen oder Zwischenstopps kann der Versicherungsschutz wegfallen. Das gilt für alle Verkehrsmittel.

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt den direkten Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz. Das Landessozialgericht Saarbrücken entschied am 22.06.2011 (L 2 U 1/11): Auch längere, aber verkehrstechnisch günstigere Strecken bleiben versichert.

Längere Wege: Dann sind sie versichert

Eine längere Route gilt als versichert, wenn sie nachweislich:

  • zeitlich kürzer ist
  • mehr Sicherheit bietet
  • übersichtlicher verläuft
  • einen besseren Ausbauzustand aufweist
  • kostengünstiger ist

Das Landessozialgericht Saarbrücken bestätigte dies im Fall eines Mofafahrers, der auf einer Kreuzung verunfallte. Er konnte dem Gericht nachweisen, warum er die kürzere, aber ungünstigere Strecke mied. Auch der ADFC hatte bereits vor dieser Entscheidung des obersten Sozialgericht des Saarlands so argumentiert.

Achtung: Hier endet der Schutz

Fahrtunterbrechungen gefährden den Versicherungsschutz. Ein Beispiel aus der Rechtsprechung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (S 5 U 298/08): Ein Radfahrer wurde in einer Tempo 30-Zone mehrfach von einem Auto geschnitten. Der Fahrer stoppte an einer Ampel, um den Autofahrer zur Rede zu stellen. Dabei erfasste ihn das Auto. Die Richter lehnten den Versicherungsschutz ab: Die Unterbrechung hatte keinen Bezug zur Arbeit.

Die Sozialversicherung prüft nicht:

  • Verstöße gegen Verkehrsregeln
  • Mitverschulden am Unfall

Ausschlaggebend ist nur der direkte Zusammenhang zwischen Weg und Arbeit.

Das gilt für den Versicherungsschutz

Der Versicherungsschutz bleibt bei nachweislich besseren Routen bestehen, aber Unterbrechungen oder Routenänderungen ohne Arbeitsplatzbezug gefährden den Versicherungsschutz. Die Beweislast für die Vorteile einer alternativen Route liegt bei den Versicherten.

Autor: Roland Huhn, ADFC-Referent Recht

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Personen diskutieren über Fahrräder

Fahrradversicherungen – lohnt sich das?

Verbraucher:innen geben seit einigen Jahren mehr Geld für Fahrräder aus und kaufen vor allem die teureren…

Duchfahrtsverbot

Verstöße gegen Halte- und Durchfahrtsverbote

Fahren Radfahrende in einen für Fahrzeuge oder Fahrräder gesperrten Bereich, droht ein Bußgeld.

Auf Wintertour im Harz

Radfahren bei Eis und Schnee

Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der…

Busfahrstreifen-Markierung

StVO-Novelle: Steckbrief Busfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Busfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Beleuchtung

Verstöße bei der Beleuchtung

Die Beleuchtungsvorschriften für Fahrräder finden sich in der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Fehlt die…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Mann mit Rad

Entscheidungshilfe für den Fahrradkauf

Nur sinnvoll ausgestattete Fahrräder sind im Alltag wirklich praktisch. Der ADFC stellt Bewertungskriterien vor, mit…

https://www.adfc.de/artikel/unfall-auf-dem-arbeitsweg-wann-greift-die-unfallversicherung

Bleiben Sie in Kontakt