Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

Die neuen Regelungen bringen Verbesserungen für Radfahrende (Symbolfoto). © ADFC

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) für den Rad- und Fußverkehr. Gelb markierte Textstellen machen die Neuerungen auf einen Blick sichtbar.

Die Bundesregierung hat eine Reform der Straßenverkehrsordnung beschlossen, die bereits 2024 in Kraft trat. Ergänzend hat der Bundesrat am 21. März 2025 die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) beschlossen, die am 9. April 2025 veröffentlicht wurde. Für alle, die sich für die Details interessieren, lohnt ein Blick in die Vergleichstabelle.

Die Tabelle stellt die alten und neuen Regelungen direkt gegenüber und markiert alle Änderungen, die den Rad- und Fußverkehr betreffen:

Alle Änderungen im Vergleich (PDF)

So liest sich die Vergleichstabelle

Die Vergleichstabelle ist in drei Spalten aufgeteilt:

  • linke Spalte: VwV-StVO Fassung bis 2025 (bisheriger Gesetzestext)
  • mittlere Spalte: Vorlage des BMDV für den Bundesrat (Entwurf des Bundesministeriums)
  • rechte Spalte: VwV-StVO mit Änderungen des Bundesrats (endgültige Fassung)

Gelb markierte Textstellen zeigen die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen an der Vorlage der Bundesregierung. Durchgestrichener Text zeigt an, welche Passagen entfallen. 

Hinweis: Die Übersicht stellt relevante Änderungen der VwV-StVO 2025 für den Rad- und Fußverkehr dar. Die vollständige und rechtsverbindliche Fassung ist im Bundesanzeiger als PDF verfügbar.

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.
Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte. © ADFC/Gerhard Westrich

Die neue StVO 2024: So profitieren Rad-, Bus- und Fußverkehr

Seit Oktober 2024 schafft die neue StVO bessere Bedingungen für den Radverkehr. Das ADFC-Dossier bietet acht detaillierte Steckbriefe zu konkreten Maßnahmen und erklärt, wie diese in der Praxis wirken:

  • Radfahrstreifen lassen sich jetzt leichter einrichten
  • Zebrastreifen brauchen keine „besondere Gefahrenlage“ mehr
  • Tempo 30 wird vor sozialen Einrichtungen einfacher möglich
  • Busspuren können mit weniger Hürden angeordnet werden
  • Kommunen erhalten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Verkehrsplanung

Das Dossier zeigt auch, wie Kommunen die neuen rechtlichen Möglichkeiten nutzen können, um den Rad- und Fußverkehr zu stärken.

Zum Dossier über die neue StVO

Verwandte Themen

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika.

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Schnellausbau in den USA

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen…

Radfahrer von der Seite aufgenommen auf Pedelec im Regen unterwegs.

Schutzblech und Kettenschutz

Wenn es regnet, schlägt die Stunde von Schutzblech und Kettenschutz. Sie sind nahezu unersetzlich für Radfahrende, die…

Aufnahme eines Reifens frontal, Fahrrad verschwommen im Hintergrund.

Die Reifen-Prüfung

Fast 1.000 Kilometer sind geschafft, das Rad aus dem Baumarkt hat seinen ersten Winter überstanden. Nicht ganz ohne…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Der ADFC unterstützt Unternehmen dabei, fahrradfreundlicher zu werden und Mitarbeitern den Arbeitsweg per Rad zu…

Runderneuert

Fast 2.000 Kilometer ist das Rad aus dem Baumarkt mittlerweile unterwegs. Eine erste umfangreichere Renovierung wurde…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

https://www.adfc.de/artikel/stvo-reform-2024-25-veraenderungen-der-vorschriften-im-wortlautvergleich

Bleiben Sie in Kontakt