Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

Die neuen Regelungen bringen Verbesserungen für Radfahrende (Symbolfoto). © ADFC

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) für den Rad- und Fußverkehr. Gelb markierte Textstellen machen die Neuerungen auf einen Blick sichtbar.

Die Bundesregierung hat eine Reform der Straßenverkehrsordnung beschlossen, die bereits 2024 in Kraft trat. Ergänzend hat der Bundesrat am 21. März 2025 die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) beschlossen, die am 9. April 2025 veröffentlicht wurde. Für alle, die sich für die Details interessieren, lohnt ein Blick in die Vergleichstabelle.

Die Tabelle stellt die alten und neuen Regelungen direkt gegenüber und markiert alle Änderungen, die den Rad- und Fußverkehr betreffen:

Alle Änderungen im Vergleich (PDF)

So liest sich die Vergleichstabelle

Die Vergleichstabelle ist in drei Spalten aufgeteilt:

  • linke Spalte: VwV-StVO Fassung bis 2025 (bisheriger Gesetzestext)
  • mittlere Spalte: Vorlage des BMDV für den Bundesrat (Entwurf des Bundesministeriums)
  • rechte Spalte: VwV-StVO mit Änderungen des Bundesrats (endgültige Fassung)

Gelb markierte Textstellen zeigen die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen an der Vorlage der Bundesregierung. Durchgestrichener Text zeigt an, welche Passagen entfallen. 

Hinweis: Die Übersicht stellt relevante Änderungen der VwV-StVO 2025 für den Rad- und Fußverkehr dar. Die vollständige und rechtsverbindliche Fassung ist im Bundesanzeiger als PDF verfügbar.

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.
Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte. © ADFC/Gerhard Westrich

Die neue StVO 2024: So profitieren Rad-, Bus- und Fußverkehr

Seit Oktober 2024 schafft die neue StVO bessere Bedingungen für den Radverkehr. Das ADFC-Dossier bietet acht detaillierte Steckbriefe zu konkreten Maßnahmen und erklärt, wie diese in der Praxis wirken:

  • Radfahrstreifen lassen sich jetzt leichter einrichten
  • Zebrastreifen brauchen keine „besondere Gefahrenlage“ mehr
  • Tempo 30 wird vor sozialen Einrichtungen einfacher möglich
  • Busspuren können mit weniger Hürden angeordnet werden
  • Kommunen erhalten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Verkehrsplanung

Das Dossier zeigt auch, wie Kommunen die neuen rechtlichen Möglichkeiten nutzen können, um den Rad- und Fußverkehr zu stärken.

Zum Dossier über die neue StVO

Verwandte Themen

Ein Bügelschloss wird aus einer Rahmenhalterung entnommen.

Gesehen und Gefahren: Bunte Jahresstart-Mischung

Der Corona-Winter bietet noch mehr Anlass als sonst, um vor dem warmen Ofen zu bleiben: Wetter, Kontaktreduzierung und…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

Rad und Recht: StVG-Reform ist notwendig

Aktuelle Gerichtsurteile im Spiegel des Straßenverkehrsrechts: Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dient nach wie vor der…

Aufbruch Fahrrad NRW

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken.

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, hochwertige Schlösser und die Codierung schützen Fahrräder relativ zuverlässig vor Diebstahl.…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

https://www.adfc.de/artikel/stvo-reform-2024-25-veraenderungen-der-vorschriften-im-wortlautvergleich

Bleiben Sie in Kontakt