Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert. © Rose

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie genutzt, ihr Einsatzbereich wird immer breiter. Mittlerweile verlassen sie sogar die befestigten Straßen.

Schon in der Frühzeit des Fahrrads wurden Wettbewerbe veranstaltet. Daraus entwickelte sich das Rennrad. Fahrerinnen und Fahrer nehmen darauf eine geduckte Haltung ein, um dem Gegenwind weniger Angriffsfläche zu bieten.

Rennräder waren immer Treiber von Innovationen, die neuesten Entwicklungen sind oft an Rennrädern zu finden, immer mit dem Ziel, das Gewicht zu verringern und die Fahreigenschaften zu verbessern. Mittlerweile werden auch Entwicklungen aus dem Mountainbike-Bereich übernommen, wie die Scheibenbremsen

Rahmenmaterialien

Das beliebteste Rahmenmaterial ist Carbon, ein Kunststoff aus Kohlefaser und Kunstharz. Es ist enorm leicht und fest und die Rahmen können sehr gut an die auftretenden Belastungen angepasst werden.

Aluminiumrahmen sind vor allem im Einsteigerbereich zu finden. Stahl ist mittlerweile selten geworden, wird aber von einigen Herstellern noch angeboten und hat immer noch viele Liebhaber, auch wenn das Material technisch etwas ins Hintertreffen geraten ist.

Rennradtypen

Neben den sehr sportlichen Rennrad-Modellen gibt es mittlerweile auch ein breites Angebot an Rennrädern mit gemäßigteren Geometrien, die sich für weniger ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler eignen und für längere Strecken, worauf sich auch der Begriff Endurance-Rennrad bezieht.

Eine neue Erscheinung bei den Rennrädern sind Gravelbikes, übersetzt etwa „Schotterräder“. Sie sind dafür geeignet, auch Strecken abseits befestigter Straßen unter die Reifen zu nehmen. Sie sind den Querfeldeinrädern sehr ähnlich, jedoch meist komfortabler und langstreckentauglicher ausgelegt.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Urban Bikes

Nicht nur funktional, sondern schick soll es sein: Urban Bikes legen viel Wert auf Design, sie sind nicht nur ein…

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Mit dem E-Mountainbike unterwegs

Mountainbike-Pedelecs

Nachdem Pedelecs aus dem Trekking- und Alltagsbereich kaum noch wegzudenken sind, steigen auch die Verkaufszahlen von…

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Auf Wintertour im Harz

Radfahren bei Eis und Schnee

Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der…

Kinder verschiedenen Alters spielen und bewegen sich auf einer gepflasterten Straße vor einem zweistöckigen Backsteingebäude. Über der Straße hängt ein buntes Banner mit der Aufschrift „Schulstraße“ und einem grünen Baum-Symbol. Im Hintergrund sind Erwachsene zu sehen, die die Aktion begleiten.

Schulstraßen: Sicherheit vor dem Schultor

Straßensperrungen vor Schulen zu bestimmten Zeiten schaffen sichere Schulwege. Die neue StVO erleichtert es,…

https://www.adfc.de/artikel/rennraeder

Bleiben Sie in Kontakt