Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für ehrenamtlich Aktive im ADFC, ADFC-Mitglieder und andere Interessierte an.
Die ADFC-Akademie organisiert Vorträge, Workshops und Seminare für Aktive und Mitglieder des ADFC. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen vermitteln Wissen und Kompetenzen rund ums Fahrrad – kurzweilig und praxisorientiert. Von wissenschaftlichen Vorträgen zur Zukunft nachhaltiger Mobilität über Seminare zu Diversität und Vereinsarbeit bis hin zu ganz praktischen Workshops zu Themen wie Fahrrad und Aktivismus oder Pressarbeit stattet die ADFC-Akademie Interessierte mit dem nötigen Werkzeug aus, um die Verkehrswende mit dem Rad im Zentrum voranzutreiben. Das Programm mit allen ADFC-Akademie-Veranstaltungen 2022 befindet sich unten auf dieser Seite, Hintergrundinfos zur ADFC-Akademie gibt es hier.
Der ADFC will als das wahrgenommen werden, was er ist: Die größte Interessenvertretung von Radfahrenden weltweit. Seine größte Stärke ist dabei das Ehrenamt, entsprechend wollen wir als ADFC mit der ADFC-Akademie das Ehrenamt stärken und Ehrenamtliche für ihre Tätigkeiten gezielt aus- und fortbilden. Die Angebote der ADFC-Akademie und die hier erworbenen Kompetenzen sind nicht nur im Ehrenamt nützlich, sie lassen sich auch oft auf Beruf und Privatleben übertragen. Die unterschiedlichen Formate bieten zudem viel Raum für offenen Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.
Es gibt wieder halb- und ganztägige Workshops und kürzere Abendveranstaltungen, die bis zu drei Stunden dauern. Nach wie vor konzentrieren wir uns auf Online-Angebote, planen jedoch auch erste Präsenzveranstaltungen. Das Akademie-Programm 2022 wird im Laufe des Jahres noch um einzelne Veranstaltungen ergänzt. Die meisten Angebote sind für ADFC-Mitglieder kostenlos. Unsere Online-Veranstaltungen werden per Zoom über den ADFC-eigenen Server gehostet.
Eine Anmeldemöglichkeit ist vorerst für alle Angebote bis Juni 2022 freigeschaltet. Teilnehmer*innen melden sich zu den einzelnen Veranstaltungen an und erhalten den Veranstaltungslink für die entsprechende Veranstaltung per E-Mail. Diese Mail bitte gut aufheben – es gibt keine weitere E-Mail. Erst 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen wird die Weiterleitung in die Zoom-Konferenzen automatisch aktiviert!
Weil die Anzahl der verfügbaren Plätze zu den Veranstaltungen limitiert ist, ist die Anmeldung zur Teilnahme verbindlich! Wenn eine Teilnahme doch nicht möglich sein sollte, ist das kein Problem – bitte schickt dann aber unbedingt eine kurze E-Mail mit der Absage, dem Namen und der Veranstaltung an: akademie [at] adfc.de
Fragen und Anregungen gern per E-Mail an: akademie [at] adfc.de
Die ADFC-TourGuide-Ausbildung im online-Format. Blended steht für Blended Learning: Elemente aus Selbststudium, Online-Live-Sitzungen per Zoom und die Praxistour, die nach wie vor Live und in Echt stattfindet, werden kombiniert. Kostenpflichtig.
Die ADFC-TourGuide-Ausbildung im online-Format. Blended steht für Blended Learning: Elemente aus Selbststudium, Online-Live-Sitzungen per Zoom und die Praxistour, die nach wie vor Live und in Echt stattfindet, werden kombiniert. Kostenpflichtig.
Deine dreijährige TourGuide-Zertifizierung läuft bald aus? Hier könnt ihr die Zertifizierung um weitere drei Jahre verlängern und Einblicke in die Strukturen und Positionen des ADFC gewinnen. Kostenpflichtig.
Mit: Roland Huhn, Referent Recht des ADFC e.V.
Im November 2021 ist die geänderte Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung in Kraft getreten. Die VwV-StVO enthält Anweisungen dazu, wann und wo Verkehrszeichen anzuordnen sind, z. B. der neue Grünpfeil für den Radverkehr oder das Überholverbot von Radfahrenden. Sie soll auch die Einrichtung von Fahrradstraßen und die Freigabe von Einbahnstraßen erleichtern.
Mit: Floriane Lewer, Kampagnenmanagerin des ADFC e.V. und Steffen Brückner, Organisator Kidical Mass-Aktionsbündnis
Mit dezentralen bundesweiten Aktionstagen machen wir auf die verkehrspolitischen Forderungen des ADFC aufmerksam, erzeugen politischen Druck und gewinnen neue Mitglieder und neue Aktive. Gleichzeitig können durch Straßenaktionen konkrete Verbesserungen vor Ort realisiert werden. Wie das gelingt und was ihr bei der Planung und Umsetzung eurer Aktionen beachten solltet, könnt Ihr am Beispiel der diesjährigen Kidical Mass und Aktionen für Schulstraßen und sichere Schulradwege erfahren.
Mit: Jana Piske, Coach für digitale Teams
Wir haben es bereits in der Schule geglaubt, dass die Lehrer*in nicht sieht was man unterm Tisch macht. Die gleiche Überzeugung herrscht auch in vielen online Veranstaltungen, wenn Teilnehmer*innen ihre Emails beantworten oder im Internet surfen. Dabei erkennen wir diese leeren Blicke sehr wohl!
In diesem Workshop lernst Du die Herausforderung von Online-Moderation kennen und gehst mit einfach anwendbaren Tipps für eine aktivierende Moderation und Veranstaltungsplanung raus. Dabei schauen wir uns auch die technischen Möglichkeiten an und probieren die ein oder andere Methode gleich aus.
Mit: Sonja Basjmeleh und Frieda Wirtz, Doppelpunkt e.V.
Zu Euren Gruppentreffen kommen nur Männer ab 50? Eigentlich würdet ihr gerne mehr Frauen und junge Menschen ansprechen, sowie generell mehr Diversität ins Team bringen? In unserem dreiteiligen und chatbegleiteten Diversity-Seminar coachen wir Euch, um gezielt diversere Strukturen aufzubauen. Ein vielfaltssensibles Angebot ist auch hilfreich, wenn es darum geht, neue Mitglieder, Ehrenamtliche oder Kund*innen zu gewinnen. Im Laufe des Jahres 2022 bauen wir mit drei Sitzungen aufeinander auf und können uns in einem begleitenden Gruppenchat über die gemachten Erfahrungen austauschen. Die Teilnahme an allen drei Online-Treffen (27.4., 23.6., 10.11.) wird empfohlen.
Mit: Peter Hölzer, Coach
Führung von Ehrenamtlichen ist eine Kunst, sie funktioniert auf Augenhöhe und ganz klar über Motivation und Feedback. Authentizität und Haltung sind unerlässlich, denn die Glaubwürdigkeit der Führungskraft ist ein Erfolgsfaktor für die Produktivität und Zufriedenheit der Gruppe. Dieser Workshop richtet sich im gleichen Maße an frisch gewählte Vorstände, wie auch Vorstände mit Erfahrung. Auch zur Vorbereitung auf ein Vorstandsamt geeignet! Achtung: gleicher Inhalt wie in der ADFC-Winterakademie
Mit: Doro Kleine-Möllhoff & Gudrun Fürtges (Mapathon Mülheim an der Ruhr), Norbert Hornauer (Mapathon Seeshaupt), Johanna Drescher (Projektleitung Vielfalt im ADFC) und Helene Damerow (Projektleitung Mapathon)
Der Mapathon ist eine Methode, wie Zivilgesellschaft und Bürger*innen ein Wunsch-Radnetz erstellen können, um vor Ort Verbesserungen bei der Radinfrastruktur fordern zu können. Die Veranstaltung richtet sich an Aktive und Gliederungen, die gerne ein Mapathon-Projekt in ihrer Kommune durchführen oder sich allgemein informieren möchten. Es wird grundlegend in mögliche Methoden eines Mapathon eingeführt. Es geht um politische Lobbyarbeit, Methoden des gemeinsamen Kartierens, Beteiligung breiter gesellschaftlicher Gruppen und am Rande auch um die Technik. Praktische Beispiele und Diskussion kommen nicht zu kurz!
Mit: Dr. Thorben Prenzel, Politologe und Seminartrainer
Ort: ADFC-Bundesgeschäftsstelle, Mohrenstr. 69, Berlin
Lobbyarbeit ist kein Hexenwerk. Man muss „nur“ die Grundlagen kennen und mit Plan vorgehen. Hier wird die Entwicklung einer angepassten und praktisch umzusetzenden Strategie für die eigene Lobbyarbeit geübt. Anhand von konkreten Beispielen und mit vielen praktischen Übungen werden die wichtigsten Schritte für eine effektive Lobbyarbeit vollzogen. Für alle, die Politik und Verwaltung mit ihrem Thema erreichen wollen!
Mit: Caroline Huth, Planerin mit Forschungsschwerpunkt Radverkehr im ländlichen Raum, TH Wildau
Die Verkehrssituation in Eurem Dorf ist unbefriedigend? Ihr habt konkrete Ideen für Eure Region, die Ihr gerne mal diskutieren wollt? Wir widmen uns an diesem Abend dem Thema Fahrrad im ländlichen Raum in zwei Themenkomplexen und wollen konkrete Ideen für die Herausforderungen vor Ort entwickeln: 1. 17-18:20 Uhr Innerorts – Dörfer und kleine Städte; 2. 18:30-20 Uhr Außerorts. Die beiden Themenkomplexe bilden eine Einheit und sollten beide besucht werden.
Mit: Sonja Basjmeleh und Frieda Wirtz, Doppelpunkt e.V.
Zu Euren Gruppentreffen kommen nur Männer ab 50? Eigentlich würdet ihr gerne mehr Frauen und junge Menschen ansprechen, sowie generell mehr Diversität ins Team bringen? In unserem dreiteiligen und chatbegleiteten Diversity Seminar coachen wir Euch, um gezielt diversere Strukturen aufzubauen. Ein vielfaltssensibles Angebot ist auch hilfreich, wenn es darum geht, neue Mitglieder, Ehrenamtliche oder Kund*innen zu gewinnen. Das Seminar ist prozessbegleitend konzipiert. Die Teilnahme an allen drei Online-Treffen (27.4., 23.6., 10.11.) wird empfohlen.
- Anmeldelinks für die Veranstaltungen des 2. Halbjahres werden nachgetragen. -
Mit: Prof. Bernd-Peter Arnold, Universität Mainz
Es werden Grundkenntnisse zum Mediensystem, der Bedeutung der Medien und Kommunikation zwischen Organisationen und Öffentlichkeit vermittelt. Es schließt sich ein Workshopteil an, in dem das Verfassen von Medienmitteilungen geübt wird und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet werden. (Achtung: gleicher Inhalt wie in der ADFC-Winterakademie)
Mit: Helene Damerow, Projektleitung Mapathon u.a.
Grundlegende Instrumente und Prozesse der kommunalen (Rad-) Verkehrsplanung werden vorgestellt - es geht dabei um ganz praktische Fragen: Welche Planungsdokumente gibt es eigentlich und wie sind diese zu interpretieren? Was ist ein Verkehrsentwicklungsplan? An welchen Stellen findet üblicherweise Beteiligung statt; wann ist sie gesetzlich vorgeschrieben? Welche Institutionen und gesetzliche Vorgaben gibt es je nach Größe der Kommune? Welche Regelwerke prägen die Planung?
Mit: Ruben Loendersloot, Planer und Geschäftsführer von Loendersloot Consulting
Gute Infrastruktur für alle ist mehr, als nur alles auf dem Papier gut geregelt zu haben. Es geht bei guter Infrastruktur auch um mehr, als nur um Platz und Verteilungsfragen; es geht um eine zusammenhängende Gestaltung vom gesamten öffentlichen Raum. Jeder zwischen 8 und 80 sollte bequem und sicher am Verkehr teilnehmen können. Wie man so etwas gestaltet und welche Akteure hierbei wichtig sind, werden wir uns gemeinsam erarbeiten.
Mit: Svenja Golombek u.a.
Im September startet der ADFC-Fahrradklima-Test in die nächste Runde. Die Befragung findet 2022 wieder vom 1. September bis 30. November statt. Immer mehr Menschen haben in der Vergangenheit teilgenommen und so immer mehr Orte bewertet.
Bei Euch läuft die Befragung bereits, aber Ihr wollt die Teilnehmendenzahlen noch steigern, um in die Wertung zu kommen? Hier erfahrt ihr, was in der Vergangenheit gut funktioniert hat. Auch geben wir eine kurze statistische Einführung zu den aktuellen Teilnehmerzahlen und Trends und gehen dann gut vorbereitet in den Erfahrungsaustausch.
- Anmeldelinks für die Veranstaltungen des 2. Halbjahres werden nachgetragen. -
Mit: Bernd Niederberger, IT-Administrator
Workshop zu Anwendungsfragen und konkreten Anforderungen der Teilnehmenden. Die Themen werden vor und während des Workshops von den Teilnehmenden vorgeschlagen.
Für ADFC Cloud Expert*innen und solche, die es werden wollen!
Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Test-Zugang für die ADFC Cloud und können die Themen während und nach dem Workshop direkt in die Praxis umsetzen.
Mit: Frieda Nagler, junger ADFC Thüringen und Barbara Albrethsen-Keck (Kreisvorstand ADFC Jena-Saaletal)
Vision oder Wirklichkeit: ADFC-Aktive vom Studium bis zur Rente planen gemeinsam an Projekten und Aktionen. Im ADFC Jena-Saaletal ist das Alltag. In diesem Workshop wollen Barbara Albrethsen-Keck und Frieda Nagler aus dem Kreisvorstand Jena-Saaletal ihre Erfahrungen teilen und mit Euch und Ihnen diskutieren, welche Herausforderungen beim generationenübergreifenden Arbeiten auftreten, aber auch welche Möglichkeiten sich dadurch bieten. Wir hoffen, dass am Ende des Workshops alle Teilnehmer*innen zahlreiche Ideen für neue Projekte und Arbeitsweisen in ihre Kreis-/Landesverbände mitnehmen."
Mit: Sonja Basjmeleh und Frieda Wirtz, Doppelpunkt e.V.
Zu Euren Gruppentreffen kommen nur Männer ab 50? Eigentlich würdet ihr gerne mehr Frauen und junge Menschen ansprechen, sowie generell mehr Diversität ins Team bringen? In unserem dreiteiligen und chatbegleiteten Diversity Seminar coachen wir Euch, um gezielt diversere Strukturen aufzubauen. Ein vielfaltssensibles Angebot ist auch hilfreich, wenn es darum geht, neue Mitglieder, Ehrenamtliche oder Kund*innen zu gewinnen. Das Seminar ist prozessbegleitend konzipiert. Die Teilnahme an allen drei Online-Treffen (27.4., 23.6., 10.11.) wird empfohlen.
Mit: Jana Piske, Coach für digitale Teams
Konflikte gehören zur Teamarbeit dazu und setzen viel Energie frei. Diese Energie kann falsch genutzt den Fokus von eurer Vereinsarbeit auf das Austragen des Konfliktes richten. Zurück bleibt ein motivationsloses Team, welches in seinen Kernaufgaben nicht mehr vorwärtskommt. Jedoch kann diese Energie auch konstruktiv genutzt werden. Denn gut geführte Konflikte sind wichtige Impulse für die persönliche und institutionelle Weiterentwicklung. In digitalen Räumen ist es sogar noch schwieriger, denn zu leicht kann man den virtuellen Raum gedanklich verlassen und dem Konflikt aus dem Weg gehen.
In diesem Workshop möchten wir uns der Frage widmen, wie wir Konflikte in unserem Team konstruktiv lösen können.
Mit: Ralf Besser, Coach und Trainer
Im Ehrenamt spielt die persönliche Motivation eine entscheidende Rolle. Die eigene und die der Mitglieder! Wie kann die thematische Arbeit darauf aufgesetzt werden, so dass die Sinnhaftigkeit des Engagements im Vordergrund steht? Das bewusste Umgehen mit den erlebten Werten ist dafür ein mehr als hilfreicher Ansatz.
Wir zeigen Euch ausgewählte Vorträge aus unserer ADFC-Winterakademie vom 20. November 2021 bis 9. Dezember 2021. Im Wochentakt veröffentlichen wir jeweils freitags zwei neue Videos zum Nachschauen. Für alle, die nicht immer Zeit hatten. Viel Spaß beim Anschauen!
Und stärke die Fahrrad-Lobby! Je mehr wir sind, desto mehr Einfluss haben wir auf die Politik. Die ADFC-Mitgliedschaft kostet 66 €/Jahr für Einzelpersonen, 78 €/Jahr für Familien/Haushalte. Das sind exklusive Mitglieder-Vorteile: