Baltische Staaten:
Kurzinformation für die Radtour
Zuletzt geändert am: 07.06.2016
PDF-Version dieser Seiten herunterladen »
Anregungen und Kommentare »
Inhaltsverzeichnis:
- Landeskunde für Radler
- Klima und Reisezeiten
- Straßen und Verkehr
- Anreise
- Fahrrad und öffentlicher Inlandsverkehr
- Fahrradausstattung und Ersatzteile
- Verpflegung
- Unterkunft
- Verschiedenes
- Adressen und Informationsmöglichkeiten
- Karten
- Literatur
- Impressum

Landeskunde für Radler
Die Baltischen Staaten erreichten 1991 im Zuge der Auflösung der ehemaligen Sowjetunion ihre Unabhängigkeit und existieren seither wieder in ihren früheren Grenzen als eigenständige Republiken. Es sind dies Eesti (Estland) im Norden, Latvija (Lettland) in der Mitte (gut zu merken, wegen der beiden tt in der Mitte...) und Lietuva (Litauen) im Süden mit ihren Hauptstädten Tallinn, Riga und Vilnius.
Die gesamte Region ist flach oder leicht hügelig (höchster Berg: Munamägi im Südosten Estlands, 318 m üNN), dünn besiedelt und zu mehr als einem Drittel von Wäldern bedeckt. Flächenmäßig sind alle drei Staaten zusammengenommen nur etwa halb so groß wie Deutschland.
Besonders reizvolle, auch für Radwanderer interessante Landschaften sind:
In Litauen die Kurische Nehrung mit ihren riesigen Sanddünen (ökologische Zugangsbeschränkung), das wald- und seenreiche Hügelland des litauischen Ostens (z. B. der Aukstaitija-Nationalpark – leider ist dort in der Nähe auch das altersschwache AKW Ignalina zu finden ...) und die Flusslandschaft entlang des Nemunas (früher: Memel).
In Lettland im Norden der Gauja-Nationalpark und das Biosphärenreservat Salaza mit Sandsteinfelsen und Grotten an den Flußläufen, im Westen Kurland mit seinen verträumten Fischerdörfern und kleinen Städtchen wie z. B. Liepaja, Kudliga oder Talsi oder im Osten die ländlich-rustikal Szenerie der Seenlandschaften von Ezernieki, Ludza oder Dagda.
In Estland der Lahemaa-Nationalpark mit seinen wildromantischen Küsten im Norden am Finnischen Meerbusen oder den vielen kleinen Inseln im Westen. Nordost-Estland ist aber auch ökologisches Notstandsgebiet mit seinem gigantischen Ölschieferabbau bei Kohtla-Järve.
Bei der Fahrt durch das Baltikum stößt man immer wieder auf Burgruinen und andere Zeugen aus der Ordensritterzeit. Die größten Bauwerke befinden sich in Trakai (Litauen), Pilsrundale (Lettland), Sigulda/Turaida (Lettland), Cesis (Lettland) und Kuressaare auf der Insel Saaremaa (Estland). Die wohl monumentalste Grenzfeste Europas steht zwischen Narva (Estland) und Ivangorod (Russland).
Die drei baltischen Staaten liegen zwar eng beieinander und weisen gemeinsame Phasen in ihrer Geschichte auf, jedoch sind sie von spür- und sichtbaren Verschiedenheiten geprägt. Sie sind alle drei lohnenswerte Ziele für eine ausgedehnte Radreise.
(Seite 1 von 13) nächste Seite »
Übersicht:
Baltische Staaten • Belgien • Dänemark • England, Wales, Schottland • Finnland • Frankreich • Irland • Italien • Luxemburg • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Schweden • Schweiz • Slowakische Republik • Slowenien • Spanien • Tschechische Republik • Ungarn
