Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Protected Bikelane in Berlin

Protected Bikelane in Berlin © Philipp Böhme via Qimby

Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur

Bei der Radverkehrsinfrastruktur ziehen Radfahrende vom Autoverkehr getrennte Radwege eindeutig vor. Auf der Fahrbahn ohne markierte Spur für den Radverkehr fühlen sich 82 Prozent der Radfahrenden nicht sicher.

Ein hoher Radverkehrsanteil ist eng an das Vorhandensein einer qualitativ hochwertigen Radverkehrsinfrastruktur geknüpft. Entscheidend ist vor allem, dass die Infrastruktur den Bedürfnissen und Erwartungen eines breiten Sprektrums von Radfahrenden entspricht.

In der Fachdebatte ist es inzwischen weitgehend anerkannt, dass die meisten Menschen attraktive Radwege bevorzugen, die vom Kfz-Verkehr physisch oder räumlich getrennt sind. Das trifft vor allem auf Frauen, Kinder und ältere Menschen zu.

Radfahrende möchten getrennt von Autoverkehr fahren

Umfragen und Studien zum Sicherheitsgefühl von Radfahrenden zeigen deutlich, dass Radfahrende geschützte Führungsformen vorziehen. Der Fahrrad-Monitor Deutschland 2019 stellt fest, dass sich 44 Prozent der Befragten im Straßenverkehr nicht sicher fühlen, wenn sie Rad fahren.

Das gaben insbesondere ältere Menschen und Frauen an. Als Hauptgründe nannten sie „zu viel Verkehr“ (68 %), „rücksichtslose Autofahrer“ (68 %) und „zu wenig separate Radwege“ (59 %).

Auf der Fahrbahn ist die Unsicherheit am größten

Am unsichersten fühlten sie sich „auf der Fahrbahn ohne markierte Spur“ (82 %). „Auf der Fahrbahn auf einer separat markierten Fahrspur“ fühlen sich 23 Prozent sicher, 35 Prozent aber unsicher. „Auf einem separat markierten oder gebauten Fahrradweg“ dagegen fühlen sich 44 Prozent sicher und auf einem „selbständig geführten Radweg“ 53 Prozent.

Noch deutlicher sind die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018. Hier nehmen vor allem Radfahrende teil, die viel und regelmäßig, teils sogar täglich Rad fahren. 81 Prozent von ihnen ist es wichtig oder sehr wichtig, getrennt vom Kfz-Verkehr fahren zu können. Bei Frauen sind es sogar 86 Prozent.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden

Die vier Typen von Radfahrenden als Grundlage der Radverkehrsplanung

Eine Typologie von Radfahrenden aus den USA hilft auch hierzulande dabei, eine einladende Infrastruktur für alle…

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

Rad und Recht: StVG-Reform ist notwendig

Aktuelle Gerichtsurteile im Spiegel des Straßenverkehrsrechts: Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dient nach wie vor der…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Qualitätsanforderungen für Radwegenetze

Folge der autogerechten Stadtgestaltung: Der Rad- und Fußverkehr muss sich mit schmalen Restflächen begnügen. Der ADFC…

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Der ADFC hat sein Gute-Straßen-für-alle-Gesetz aktualisiert. Das Ziel: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und das…

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

Radfahrerin auf Fahrbahn, bedrängt von Kfz.

Bündnis fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis geschmiedet, um die Reform des Straßenverkehrsrechts massiv voranzubringen. Umwelt- und…

https://www.adfc.de/artikel/sicherheitsempfinden-anforderungen-an-die-radverkehrsinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt