Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Housearming_Parlamentarischer_Abend_2017__c__Michael_Handelmann.jpg

Diskutierten zur Rolle des Bundes im Radverkehr: (v. l. n. r.) Franz Tepe, Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG), Sabine Leidig MdB, Verkehrspolitische Sprecherin Fraktion Die Linke, Kirsten Lühmann MdB, Verkehrspolitische Sprecherin SPD-Fraktion, Andreas Gehlen, Geschäftsführender Gesellschafter Croozer GmbH und Gero Storjohann MdB, Berichterstatter für Fahrradverkehr CDU/CSU-Fraktion. © Michael Handelmann

ADFC-Parlamentarischer Abend 2017: „Fahrradland Deutschland. Jetzt“

Am 26. April 2017 lud der ADFC zum Parlamentarischen Empfang in seine neue Bundesgeschäftsstelle ein und präsentierte seine Kampagne „Fahrradland Deutschland. Jetzt!“ mit politischen Forderungen zur Bundestagswahl und passendem Aktionsprogramm.

Mehr als 100 Gäste begrüßte die ADFC-Bundesgeschäftsstelle Ende April in ihren neuen Räumen in Berlin-Mitte. Der ADFC ist umgezogen, denn er hat das Mitarbeiterteam in der Bundesgeschäftsstelle verstärkt, um die Verbands- und Lobbyarbeit weiter auszubauen. In drei Talkrunden, moderiert von der Journalistin Hatice Akyün, diskutierten Politiker und Fachleute zu „Wie kriegen wir mehr Rückenwind für den Radverkehr vom Bund?“, „Welche Radverkehrsinfrastruktur benötigen wir?“ und „Was kann der Alltagsradverkehr vom Erfolgsmodell Fahrradtourismus lernen?“

 

Mehr Platz für Lobbyarbeit

Der ADFC präsentierte auch seine Kampagne „Fahrradland Deutschland. Jetzt!“ mit politischen Forderungen zur Bundestagswahl und einem Aktionsprogramm für die politische Arbeit der ADFC-Gliederungen vor Ort.

Verwandte Themen

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Fahrradstraße

Neues Straßenverkehrsrecht

Der ADFC hat jahrelang auf eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter…

Bundeshauptversammlung Symboldbild

ADFC Bundeshauptversammlung 2016: Fahrradland Deutschland. Jetzt!

Antrag Nr. 1: Fahrradland Deutschland. Jetzt! - Politische Forderungen des ADFC zur Bundestagswahl 2017

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-parlamentarischer-abend-2017-fahrradland-deutschland-jetzt

Bleiben Sie in Kontakt