Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten. © ADFC/René Filippek

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss dem Rechnnug tragen. "Fahrradweichen" sollen Konflikte vermeiden, können diesem Anspruch aber kaum erfüllen.

Laut Studien der Unfallforschung der Versicherer sind Fehler beim Ab- oder Einbiegen von Kfz-Fahrenden die häufigste Unfallursache. Davon sind Kfz-Fahrende zu 91 Prozent die Allein- oder Hauptverursacher der Unfälle und machen überwiegend Fehler beim Abbiegen (95 Prozent). Diese gefährlichen Situationen sind besonders problematisch, wenn im Kreuzungsbereich keine sichere Führung des Radverkehrs erreicht wird. Die sichere Gestaltung des Kreuzungsvorgangs muss daher Kern einer Vision Zero Strategie in der Verkehrsplanung sein.

Vielerorts werden "Radfahrstreifen in Mittellage" oder auch "Fahrradweiche" als Mittel der Wahl für eine sichere Radverkehrsführung angesehen. Eine erste Studie liefert dafür aber keine Belege. Der ADFC lehnt diese Führungsform ab. Die ausführliche Position des Verbands zu Fahrradweichen finden Sie in der blauen Medienbox.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

5 Minuten Ruhe im lauten Straßenverkehr

ADFC-Aktion: 5 Minuten Ruhe

Radverkehrspolitik braucht einen größeren Stellenwert, um die derzeitigen Umstände auf den Straßen wie Stress und Lärm…

ADFC-Symposium Fahrradland Deutschland. Jetzt! Martha Roskowski (People for Bikes, USA) erläutert Radfahrer-Zielgruppen.

ADFC-Symposium 2016: Fahrradland Deutschland. Jetzt!

Mehr Radverkehr in Deutschland, für eine erfolgreiche Verkehrswende und lebenswerte Städte: Diese Botschaft stand im…

Gunnar Fehlau steht in Fahrradkleidung, vor ihm sein Lastenrad, mit dem er auf Workpacking-Tour ist.

Interview: Gunnar Fehlau über seine Workpacking Tour

Gunnar Fehlau ist seit Januar 2023 mit seinem Elektro-Lastenrad unterwegs und arbeitet vom Fahrrad aus. Er fährt damit…

Den Akku zum Aufladen herausnehmen

Pedelec-Nachrüstsätze

Ein Pedelec ist nicht günstig, deshalb ist es verlockend, das eigene Fahrrad mit einem Nachrüstsatz günstig zum…

Schwangere Frau schiebt ihr Rad und dreht den Kopf nach hinten zu einem Begleiter.

Radfahren in der Schwangerschaft

Frauen, die auch während der Schwangerschaft Rad fahren, ernten oft Unverständnis. Dabei ist Radfahren weder für das…

Eine Gruppe von Frauen und Männern fahren mit Gravelbikes hintereinander auf einem Waldweg.

Gravelbikes: Rennräder für alles

Die vielseitigen Gravelbikes haben sich als Allrounder innerhalb weniger Jahre einen festen Platz in der Fahrradwelt…

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

Deutschland per Rad entdecken.

Tipps und Empfehlungen für die richtige Routenauswahl

Immer mehr Menschen fahren Rad und entdecken neue Orte. Hier finden sich ADFC-Tipps, wie Radfahrende für Radreise und…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-position-radfahrstreifen-in-mittellage-fahrradweichen

Bleiben Sie in Kontakt