Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten. © ADFC/René Filippek

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss dem Rechnnug tragen. "Fahrradweichen" sollen Konflikte vermeiden, können diesem Anspruch aber kaum erfüllen.

Laut Studien der Unfallforschung der Versicherer sind Fehler beim Ab- oder Einbiegen von Kfz-Fahrenden die häufigste Unfallursache. Davon sind Kfz-Fahrende zu 91 Prozent die Allein- oder Hauptverursacher der Unfälle und machen überwiegend Fehler beim Abbiegen (95 Prozent). Diese gefährlichen Situationen sind besonders problematisch, wenn im Kreuzungsbereich keine sichere Führung des Radverkehrs erreicht wird. Die sichere Gestaltung des Kreuzungsvorgangs muss daher Kern einer Vision Zero Strategie in der Verkehrsplanung sein.

Vielerorts werden "Radfahrstreifen in Mittellage" oder auch "Fahrradweiche" als Mittel der Wahl für eine sichere Radverkehrsführung angesehen. Eine erste Studie liefert dafür aber keine Belege. Der ADFC lehnt diese Führungsform ab. Die ausführliche Position des Verbands zu Fahrradweichen finden Sie in der blauen Medienbox.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Impression von der ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

Die 44. ADFC-Bundeshauptversammlung verankert eine Bundesjugendorganisation und eine Doppelspitze im Vorstand – mit…

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden

Die vier Typen von Radfahrenden als Grundlage der Radverkehrsplanung

Eine Typologie von Radfahrenden aus den USA hilft auch hierzulande dabei, eine einladende Infrastruktur für alle…

Familienfreundlichste Stadt in Deutschland ist Wettringen.

Fahrradfreundlichkeit nur ausreichend

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider

Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle im Interview

Ann-Kathrin Schneider und Maren Mattner bilden die neue Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle. Sie starten mit…

Illustration InnoRAD Superblocks in Barcelona

Für mehr Lebensqualität: Die Superblocks in Barcelona

ADFC-Projekt InnoRAD hat sich gute Ideen in der internationalen Radverkehrsförderung angeschaut und geprüft, wie diese…

Dooring

Plötzlich öffnet sich die Autotür

Überraschend geöffnete Autotüren sind der Schrecken aller Radfahrenden. Wenn Autofahrer oder Fahrgäste beim Aussteigen…

ADFC-Radreiseanalyse 2022

ADFC-Radreiseanalyse 2022

2021 haben rund vier Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Das sind eine halbe Million mehr als im ersten…

Felgen werden mit einem Schwamm geputzt

Das Fahrrad frühlingsfit machen

Im Frühling wird die Bewegungslust grenzenlos: Viele Menschen möchten sich nun aufs Rad schwingen. Stand das Fahrrad…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-position-radfahrstreifen-in-mittellage-fahrradweichen

Bleiben Sie in Kontakt