Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gefahrenstellen

Gefahrenstellen © www.winora.de | pd-f

Gefahrenstellen auf dem Schulweg

Radfahren ist an sich ungefährlich. Ein- und Ausfahrten, Kreuzungen, Einmündungen, Autotüren, abbiegende Autos und der tote Winkel können aber gefährlich werden. Tipps vom ADFC, worauf Eltern und Kinder beim Üben des Schulwegs achten sollten.

Wenn Eltern mit ihren Kindern den Schulweg üben, sollten sie einigen Stellen besondere Aufmerksamkeit widmen. Der ADFC hat hier einige Gefahrenstellen zusammengetragen und gibt Tipps, wie sich Eltern und Kinder an ihnen verhalten sollten.

Ein- und Ausfahrten

An Ein- und Ausfahrten von Grundstücken oder Parkplätzen werden Radfahrende leicht übersehen. Dennoch müssen Autos hier Vorfahrt gewähren und dürfen ihre Weiterfahrt nicht behindern.

Am besten vorsichtig an Ein- und Ausfahrten heranfahren und Blickkontakt zu Autofahrer:innen suchen. Und dann vor dem Auto vorbeifahren, nicht dahinter, denn es besteht die Gefahr, dass das Auto zurücksetzt. Besonders vorsichtig müssen Eltern und Kinder sein, wenn sie von rechts kommen, denn in diesem Fall rechnen Autofahrende noch weniger mit Radfahrenden.

Kreuzungen und Einmündungen

Oft empfinden Kinder Kreuzungen und Einmündungen als besonders gefährlich, denn sie müssen auf viele Dinge achten, um sie sicher zu überqueren. Kreuzungen sind sehr unterschiedlich gestaltet, deshalb sollten Eltern vor Ort mit ihren Kindern besprechen, wie sie sich an den Kreuzungen, die sie alltäglich queren, verhalten müssen.

Viele Kreuzungen sind so unübersichtlich, dass Kinder sie nur schwer eigenständig überqueren können, etwa wegen der schlechten Sicht durch parkende Autos, Büsche oder Stromkästen. Solche Gefahrenstellen sollten Kinder auf ihren Alltagswegen vermeiden.

Links abbiegen

Eltern sollten mit ihren Kindern das Links-Abbiegen üben: Vor dem Abbiegen erst zurückschauen und ein gut sichtbares Handzeichen geben. Achtung: Der Gegenverkehr hat immer Vorfahrt.

An unübersichtlichen Straßen oder Kreuzungen ist es besser, am rechten Straßenrand anzuhalten, um die Situation in Ruhe zu überblicken. Bei freier Fahrt kann man die Straße sicher überqueren.

Abstand zum Straßenrand

Fahranfänger:innen fühlen sich auf der Straße oft geschützter vor dem Autoverkehr, wenn sie möglichst nah am Bordstein fahren. Mehr Sicherheit bietet jedoch ein Abstand von mindestens 70 Zentimetern: So werden auch junge Radfahrende als vollwertige Verkehrsteilnehmer:innen wahrgenommen, können Gullydeckel problemlos ausweichen – und bleiben mit den Pedalen nicht an der Bordsteinkante hängen.

Parklücken

Parklücken verleiten dazu, in ihnen abzutauchen, um anderen Verkehrsteilnehmer:innen Platz zu machen. Eltern sollten ihren Kindern vermitteln, lieber in ihrer Spur zu bleiben und geradeaus zu fahren – dann ist ihr Verhalten berechenbar. Denn wollen sie die Parklücke wieder verlassen und in die Fahrspur zurückfahren, kommt dies für andere Verkehrsteilnehmer:innen oft überraschend.

Sich öffnende Autotüren

Vorsicht vor Autotüren, denn werden sie plötzlich geöffnet, können sie Radfahrende zu Fall bringen. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern beibringen, auch ausreichend Abstand zu Autotüren zu halten. Beim Fahren auf Radwegen sollten Kinder ebenfalls gut aufpassen, wenn sie an parkenden Autos vorbeifahren.

Toter Winkel

Tote Winkel hat fast jedes Fahrzeug. Besonders groß können die über die Spiegel nicht einsehbaren Bereiche bei Lastwagen sein. Eigentlich müssen Spiegel dafür sorgen, dass die Fahrer:innen jeden Bereich einsehen können, doch in der Realität sind die Spiegel oft falsch eingestellt. Dann können vor dem Lkw, rechts neben und hinter ihm gefährliche blinde Stellen sein. Für Radfahrende ist die Gefahr, nicht gesehen zu werden, daher bei rechts abbiegenden Lastwagen am größten.

Deshalb ist es wichtig, dass Radfahrende sich an einer Kreuzung nicht neben einem stehenden Lastwagen aufhalten. Am besten warten sie hinter dem Lkw – und zwar solange, bis er abgefahren ist. Eltern sollten dieses Verhalten mit ihren Kindern von Anfang an üben.

Abbiegende Autos

Die Erfahrung zeigt, dass abbiegende Autofahrer:innen Menschen auf Fuß- und Radwegen nicht immer beachten. Kinder sollten wissen, dass sie hier besonders auf das Verhalten der anderen achten müssen.

Sichtbarkeit

Kinder (und Erwachsene) müssen auch in der Dämmerung und bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmende gut sichtbar sein. Eine funktionierende Beleuchtung, die im Dunkeln eingeschaltet wird, ist deshalb wichtig. Die Lichter sollten möglichst auch beim Halten leuchten.

Zusätzlich helfen helle Kleidung und Reflektoren an Rädern, Speichen, Jacken und Gepäck stets gut sichtbar zu sein.

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis helfen auf Radwegen und im Straßenverkehr allen Beteiligten. Das sollten auch Kinder früh vermittelt bekommen. Eltern sind hier die Vorbilder, von denen Kinder sich das Verhalten abgucken.

Mehr Infos zum Schulweg per Rad bietet das ADFC-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradbremse

Fahrradbremsen

Früher war es nicht so einfach, insbesondere bei Nässe, sein Fahrrad zum Stehen zu bringen – heute ist das kein Problem…

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf Fahrbahnen: Konflikte mit Autoverkehr

Radfahrende sind auf Fahrbahnen, Schutz- und Radfahrstreifen rechtlich geschützt. Doch im Alltag entstehen regelmäßig…

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung.

Fahrradketten

Die Fahrradkette muss einiges aushalten, sie ist eines der am höchsten belasteten Teile am Fahrrad. Wird sie regelmäßig…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Radfahrer mit Kopfhörer

Beim Radfahren abgelenkt durch Musik, Smartphone und Co.

Musik hören und Smartphone nutzen beim Fahrradfahren unterliegt klaren gesetzlichen Regeln. Wer zu laut Musik hört oder…

Den Schulweg alleine meistern

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und…

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird geboten.

Regeln für Mountainbiker

Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen die Natur zur Erholung nutzen möchten, kann das auf schmalen…

Mann mit Rad

Entscheidungshilfe für den Fahrradkauf

Nur sinnvoll ausgestattete Fahrräder sind im Alltag wirklich praktisch. Der ADFC stellt Bewertungskriterien vor, mit…

https://www.adfc.de/artikel/gefahrenstellen-auf-dem-schulweg

Bleiben Sie in Kontakt