Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gefahrenstellen

Gefahrenstellen © www.winora.de | pd-f

Gefahrenstellen auf dem Schulweg

Radfahren ist an sich ungefährlich, wäre da nicht der Verkehr: Ein- und Ausfahrten, Kreuzungen, Autofahrer:innen, die beim Abbiegen oder Türöffnen nicht aufpassen. Der ADFC gibt Tipps, worauf Eltern und Kinder beim Üben des Schulwegs achten sollten.

Wenn Eltern mit ihren Kindern den Schulweg üben, sollten sie einigen Stellen besondere Aufmerksamkeit widmen. Der ADFC hat hier einige Gefahrenstellen zusammengetragen und gibt Tipps, wie sich Eltern und Kinder an ihnen verhalten sollten.

Ein- und Ausfahrten

An Ein- und Ausfahrten von Grundstücken oder Parkplätzen werden Radfahrende leicht übersehen. Dennoch müssen Autofahrende hier Vorfahrt gewähren und dürfen die Weiterfahrt nicht behindern.

Am besten fährt man mit dem Rad vorsichtig an Ein- und Ausfahrten heran, sucht den Blickkontakt zu Autofahrer:innen und fährt dann vor dem Auto vorbei, nicht dahinter, denn es besteht die Gefahr, dass das Auto zurücksetzt. Besonders vorsichtig müssen Eltern und Kinder sein, wenn sie von rechts kommen, denn in diesem Fall rechnen Autofahrende noch weniger mit Radfahrenden.

Kreuzungen und Einmündungen

Oft empfinden Kinder Kreuzungen und Einmündungen als besonders gefährlich, denn sie müssen auf viele Dinge achten, um Kreuzungen sicher zu überqueren. Kreuzungen sind sehr unterschiedlich gestaltet, deshalb sollten Eltern vor Ort mit ihren Kindern besprechen, wie sie sich an den Kreuzungen verhalten müssen, die sie alltäglich queren.

Es gibt genug Kreuzungen, die so unübersichtlich sind, dass Kinder sie nur schwer eigenständig überqueren können, etwa wenn geparkte Autos, Büsche oder Stromkästen die Sicht blockieren. Solche Gefahrenstellen sollten Kinder auf ihren Alltagswegen vermeiden und wenn das nicht geht, sollten sie diese Gefahren erkennen und wissen, wie sie sich verhalten können.

Links abbiegen

Eltern sollten mit ihren Kindern das Links-Abbiegen üben: Vor dem Abbiegen erst zurückschauen und ein gut sichtbares Handzeichen geben. Achtung: Der Gegenverkehr hat immer Vorfahrt.

An unübersichtlichen Straßen oder Kreuzungen ist es besser, am rechten Straßenrand anzuhalten, um die Situation in Ruhe zu überblicken. Bei freier Fahrt kann man die Straße sicher überqueren.

Abstand zum Straßenrand

Fahranfänger:innen fühlen sich auf der Straße oft geschützter vor dem Autoverkehr, wenn sie möglichst nah am Bordstein fahren. Mehr Sicherheit bietet jedoch ein Abstand von mindestens 70 Zentimetern: So werden auch junge Radfahrende als vollwertige Verkehrsteilnehmer:innen wahrgenommen, können Gullydeckel problemlos ausweichen – und bleiben mit den Pedalen nicht an der Bordsteinkante hängen.

Parklücken

Parklücken verleiten dazu, in ihnen abzutauchen, um anderen Verkehrsteilnehmer:innen Platz zu machen. Eltern sollten ihren Kindern vermitteln, lieber in ihrer Spur zu bleiben und geradeaus zu fahren – dann ist ihr Verhalten berechenbar. Denn wollen sie die Parklücke wieder verlassen und in die Fahrspur zurückfahren, kommt dies für andere Verkehrsteilnehmer:innen oft überraschend.

Gefahr Autotür

Das sogenannte Dooring kann zu Unfällen führen: Dabei öffnet ein Mensch im Auto plötzlich eine Autotür, ohne zu schauen, ob Radfahrende vorbeifahren. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern beibringen, immer ausreichend Abstand zu parkenden Autos zu halten. Das gilt auch beim Fahren auf Radwegen: Auch hier sollten Kinder gut aufpassen, wenn sie an parkenden Autos vorbeifahren.

Lkw und rechts abbiegen

Theoretisch gibt es seit 2007 nach der Einführung der vorgeschriebenen Zusatzspiegel an Lkw keinen Toten Winkel mehr. In der Praxis haben Fahrer:innen während eines komplexen Abbiegevorgangs nicht alle Spiegel gleichzeitig im Blick.
Deshalb es wichtig, Verkehrsteilnehmende für die Gefahr zu sensibilisieren: Tote Winkel hat fast jedes Fahrzeug. Besonders groß können die über die Spiegel nicht einsehbaren Bereiche bei Lastwagen sein – sie sind vor dem Lkw, rechts neben ihm sowie hinter ihm. Vor Fahrtantritt müssen Lkw-Fahrer:innen auf freie Sicht und die richtige Spiegeleinstellung achten. 

Für Radfahrende ist die Gefahr, nicht gesehen zu werden, bei rechts abbiegenden Lastwagen am größten. Daher sollten sich Radfahrende an einer Kreuzung nicht neben einem stehenden Lastwagen aufhalten. Am besten warten sie hinter dem Lkw – und zwar solange, bis er abgefahren ist. Eltern üben dieses Verhalten mit ihren Kindern am besten von Anfang an.

Die Erfahrung zeigt, dass abbiegende Autofahrer:innen Menschen auf Fuß- und Radwegen nicht immer beachten. Kinder sollten deshalb lernen, dass sie hier besonders auf das Verhalten der anderen achten müssen.

Sichtbarkeit

Kinder (und Erwachsene) müssen auch in der Dämmerung und bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmende gut sichtbar sein. Eine funktionierende Beleuchtung, die im Dunkeln eingeschaltet wird, ist deshalb Pflicht. Die Lichter sollten möglichst auch beim Halten leuchten.

Zusätzlich helfen helle Kleidung und Reflektoren an Rädern, Speichen, Jacken und Gepäck dabei, stets gut sichtbar zu sein.

Rücksichtnahme

Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis helfen auf Radwegen und im Straßenverkehr allen Verkehrsteilnehmenden. Das sollten auch Kinder früh vermittelt bekommen. Eltern sind hier die Vorbilder, von denen Kinder sich das Verhalten abgucken.

Mehr Infos zum Schulweg per Rad bietet das ADFC-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auf Wintertour im Harz

Radfahren bei Eis und Schnee

Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Sicherheitsabstand beim Überholen festgeschrieben: 1,5 m innerorts.

StVO-Novelle in Kraft getreten

Mit der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sollen laut Bundesverkehrsministerium Verbesserungen für den…

Auf dem Schulweg

Mit dem Rad zur Grundschule

Wann Kinder den Schulweg per Rad meistern, hängt von individuellen Fähigkeiten und der Verkehrssituation auf dem Weg ab.…

Pannenhelfer werden

Werden Sie ADFC-Pannenhelfer

Sie möchten helfen und führen oder arbeiten in einer Werkstatt, Firma oder Betrieb und kennen sich mit Fahrrädern aus?…

Eine Frau und ein Mann fahren bei Dunkelheit in der Stadt mit dem Rad.

Beleuchtung und Bekleidung im Winter

Wie schlecht sie bei Dunkelheit ohne Licht gesehen werden, unterschätzen viele Radfahrende. Es gilt: Sehen und gesehen…

https://www.adfc.de/artikel/gefahrenstellen-auf-dem-schulweg

Bleiben Sie in Kontakt