Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Bürgerinnen und Bürger bestimmen

Kultur und Infrastruktur gehören zusammen: Wer Bürger*innen beteiligt, erfährt, wie diese leben wollen und erhält Rückendeckung für den städtischen Umbau sowie Stimmen. Das zeigen drei Vorträge in der virtuellen ADFC-Akademie.

Die Niederlande sind das Fahrradland schlechthin. Aber auch hier wurde zunächst nur für Autos geplant. Wer für Autos plant, bekommt sie auch, wer für Menschen plant, erhält lebendige, lebenswerte Plätze und Städte, erläutert Saskia Kluit vom niederländischen Fietsersbond in ihrem Vortrag.

Sie zeichnet am Beispiel von Utrecht die Entwicklung in den Niederlanden nach und zeigt, wie ein fahrradfreundlicher Umbau in wenigen Jahren gelingen konnte. Der Schlüssel ist die Beteiligung der Bürger*innen und die entscheidende Frage: Wo und wie wollt ihr leben?

Video: Saskia Kluit, fietsersbond, Niederlande; Vortrag: Utrecht: Erfolgsfaktor Bürgerbeteiligung (2016) zu politischen Willen und Bürger*innenbeteiligung (in englischer Sprache)

 

Experimentierräume für ein schnelles Feedback

Durch die Abkehr von der autogerechten Stadt können enorme Flächenpotenziale freigesetzt werden, die sich für Experimentierräume nutzen lassen, sagt Dr. Cordelia Polinna von der Urban Catalyst GmbH. Sie beschäftigt sich mit der strategischen Stadtentwicklung.

Die Umgestaltung einer Stadt ist hoch emotional, sagt sie. In ihren Projekten hat es sich bewährt, Bürger*innen früh einzubinden und „spielerisch“ an die neuen Räume heranzuführen. Menschen müssen wieder ein Gefühl für freie Plätze und ihre Nutzung bekommen, so Polinna. Und das gelingt durch Experimentierräume besonders schnell. Weiterer Vorteil: Stadtplaner*innen merken unmittelbar, was funktioniert und was nicht, denn Zeit ist bei der Stadt- und Verkehrsgestaltung ebenfalls ein Faktor.

Video: Dr. Cordelia Polinna, Urban Catalyst; Vortrag: Die Fahrrad-Stadt von übermorgen gemeinsam gestalten (2017) zu Flächengerechtigkeit, Prozessdesign und Bürger*innenbeteiligung

 

Unfälle sind ein Problem der Politik

Auch die Politik muss engagiert Einfluss nehmen. In London änderte sich die Politik um die Jahrtausendwende und die Ausgaben für den Radverkehr wurden angehoben. Dennoch ist es nicht gelungen, flächendeckend eine sichere Umgebung für den Radverkehr zu schaffen. Bei Unfällen wird nicht über die Infrastruktur diskutiert, sondern darüber, ob das Unfallopfer Helm und Warnweste getragen hat. Unfälle sind aber kein individuelles Problem, sondern eines der Politik, sagt Dr. Rachel Aldred von der Universität Westminster.

Video: Dr. Rachel Aldred, Universität Westminster; Vortrag: The role of governance and cycling planning in London (2017) zu Leadership bei der Radverkehrsplanung (in englischer Sprache)

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Geschützter Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

ADFC-Umfrage zu Sonderprogramm „Stadt und Land“

Ein Jahr nach dem Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“ wollte der ADFC wissen, wie es mit der Umsetzung vor Ort…

Interview: Diversität und Chancengleichheit im ADFC

Anna Limbach ist seit 2018 Mitglied im ADFC und eine von vier Frauen im Landesvorstand des ADFC NRW. Das ADFC-Magazin…

Mariahilfer Straße in Wien nach der Umgestaltung.

Fahrradförderung ist gut fürs Geschäft. Argumente für den Einzelhandel

Untersuchungen zeigen, das Fahrradförderung dem Einzelhandel hilft. Denn: Mehr Menschen als gedacht machen Einkäufe mit…

Erfolgsrezept Fahrradtourismus in Deutschland.

Fahrrad und Fahrradtourismus: Das sind die Erfolgsfaktoren

Wie jedes touristische Produkt, ist jedoch auch der Radtourismus kein Selbstläufer. Die systematische Arbeit hat den…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

Subjektive Sicherheit und Radfahren für alle

Internationale Gäste haben auf ADFC-Veranstaltungen neue, innovative und international erfolgreiche Elemente und…

ADFC-Winterakademie

Die ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges…

https://www.adfc.de/artikel/buergerinnen-und-buerger-bestimmen

Bleiben Sie in Kontakt