Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Radreiseanalyse 2025

ADFC-Radreiseanalyse 2025 © ADFC/April Agentur

ADFC-Radreiseanalyse: Online-Umfrage gestartet!

Die ADFC-Radreiseanalyse untersucht das Radreise- und Ausflugsverhalten der Menschen in Deutschland: Wo fahren sie hin, wie lange sind sie unterwegs? Die Umfrage läuft vom 24. Oktober bis zum 8. Dezember 2025 und dauert etwa 15 Minuten.

Mit der ADFC-Radreiseanalyse will der ADFC mehr darüber erfahren, wie Menschen in Deutschland das Fahrrad im Urlaub und in der Freizeit nutzen. Wer 2025 Radreisen oder Kurzurlaube und Tagesausflüge mit dem Rad unternommen hat, kann an der Online-Umfrage des ADFC teilnehmen. Aber auch wer zum Beispiel im Familienurlaub nur gelegentlich Rad gefahren ist oder sich gegen einen Radurlaub entschieden hat, kann teilnehmen und dem ADFC wichtige Antworten liefern.

Der ADFC lädt vom 24. Oktober bis zum 8. Dezember 2025 ein, an der ADFC-Radreiseanalyse teilzunehmen und mit etwas Glück das Elektrofahrrad Flyer G1 Upstreet 5.43R LE im Wert von 5.199 Euro zu gewinnen.

ADFC-Radreiseanalyse: Jetzt teilnehmen!

Das will die ADFC-Radreiseanalyse wissen

Der ADFC hat den Befragungsrhythmus angepasst und fragt alle zwei Jahre zum Beispiel danach, welche Radfernwege und Radregionen Teilnehmer:innen befahren haben. Auch wie lange und wie oft sie unterwegs waren oder wie sie ihre An- und Abreise gestalten, sind Fragen. Außerdem will der ADFC wissen, warum die Teilnehmenden Radreisen unternehmen, wie viel Geld sie dabei ausgeben oder ob sie ein Elektrofahrrad nutzen und welche Radreisen sie für 2026 planen.

Die ADFC-Umfrage fragt in diesem Jahr erstmals danach, ob die Radreise ein Anlass war, um in Ausrüstung (Fahrrad, Taschen, Bekleidung) oder in Serviceleistungen wie Versicherungen, Fahrradinspektionen oder Reparaturen zu investieren. Neu sind auch die Fragen, welche Bedeutung der Naturschutz bei Tagesausflügen hat oder ob Extremwetterereignisse Einfluss auf die Planung von Radreisen haben.

Mitglied des ADFC-Bundesvorstands Christian Tänzler.
Mitglied des ADFC-Bundesvorstands Christian Tänzler. © ADFC/Deckbar

Fahrradnutzung in Urlaub und Freizeit sichtbar machen

Die Ergebnisse der bundesweiten und repräsentativen Online-Befragung machen die Bedeutung von Radreisen und Tagesausflügen mit dem Rad sichtbar. 

„Mit der letzten ADFC-Radreiseanalyse konnten wir zeigen, dass der Radtourismus weit mehr ist als ‚Streckenradeln‘: Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland fahren in ihrem Urlaub und auf Tagesausflügen Fahrrad – insgesamt haben sie 455 Millionen Tagesausflüge und 5,5 Millionen Radreisen mit drei und mehr Übernachtungen im Jahr 2023 unternommen. Der Radtourismus ist vielfältig und umfasst neben den Radreisen und Tagesausflügen auch Reisende, die in ihren Urlauben das Fahrrad für Ausflüge und Besichtigungen nutzen. Mit der aktuellen Befragung wollen wir den Radtourismus weiterdenken, ihn in seiner Gesamtheit und Vielfalt sichtbar machen und mit neuen Ansätzen künftige Trends erkennen.“

Christian Tänzler ist im ADFC-Bundesvorstand zuständig für den Radtourismus.

 

Wo gibt es Verbesserungspotenzial?

Die Zahlen belegen, dass die ADFC-Radreiseanalyse für Politik und Verwaltung sowie für die Tourismusbranche ein Gradmesser für den Radtourismus in Deutschland ist: Sie hilft, ihn zu stärken und zu verbessern.

Bei der ADFC-Radreiseanalyse können auch Menschen teilnehmen, die keine Radreisen oder Kurzurlaube und Tagesausflüge mit dem Rad unternommen haben. Der ADFC ist daran interessiert, Gründe zu erfahren, warum Menschen in ihrem Urlaub das Rad nur gelegentlich beziehungsweise gar nicht nutzen oder warum sie sich gegen einen Urlaub mit dem Fahrrad entscheiden. Das ermöglicht Rückschlüsse darauf, was beim Radtourismus in Deutschland noch verbessert werden kann.

Mitmachen, teilen und gewinnen!

Bis zum 8. Dezember 2025 läuft die ADFC-Radreiseanalyse! Alle, die mitmachen, können auch am Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück das Elektrofahrrad Flyer G1 Upstreet 5.43R LE im Wert von 5.199 Euro gewinnen. Die Antworten werden anonym ausgewertet.

Der Link zur Umfrage kann gerne im Freundes- und Bekanntenkreis und in sozialen Netzwerken geteilt werden. 

Der Gewinn: Eine clevere Stilikone – das Flyer G1 Upstreet

Wer bei der ADFC-Radreiseanalyse 2025 mitmacht, kann mit etwas Glück ein Elektrorad gewinnen. Partner der Umfrage ist Fahrradhersteller Flyer. Das Unternehmen stellt ein Flyer G1 Upstreet im Wert von 5.199 Euro als Gewinn zur Verfügung. 

Das Upstreet 5.43R LE ist schnell, smart und für viele Herausforderungen bereit: Der kraftvolle Panasonic-Antrieb hat eine integrierte Boost-Funktion sowie GPS-Navigation. Dank des großzügigen Akkus bietet das Flyer Upstreet zuverlässige Unterstützung und jede Menge Energiereserven. Die Kombination aus der robusten Shimano Nexus 5-Gang-Nabe mit Rücktritt und dem Riemenantrieb macht das smarte Upstreet besonders wartungsarm. Für Ordnung am Lenker und einen besonders cleanen Look sorgt der Flyer-Vorbau, durch den die Kabel direkt in den Rahmen geführt werden. Das Upstreet 5.43R LE ist der perfekte Begleiter für die alltäglichen Wege und garantiert viel Spaß auf den Ausfahrten in der Freizeit.

Weitere Infos: www.flyer-bikes.com

 

Ergebnisse ab März 2026

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse stellt der ADFC im März 2026 im Rahmen der Tourismusmesse ITB in Berlin vor. Die Umfrage ist in ihrer Detailtiefe und bei den Teilnahmezahlen einzigartig. Bei der ADFC-Radreiseanalyse 2024 haben rund 16.000 Menschen teilgenommen und so die Bandbreite des Fahrradtourismus in Deutschland sichtbar gemacht.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Reiseziele und Reisegefährten

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Gefahrenstellen

Gefahrenstellen auf dem Schulweg

Radfahren ist an sich ungefährlich, wäre da nicht der Verkehr: Ein- und Ausfahrten, Kreuzungen, Autofahrer:innen, die…

Radverkehrsförderung im Alltag

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

Subjektive Sicherheit und Radfahren für alle

Internationale Gäste haben auf ADFC-Veranstaltungen neue, innovative und international erfolgreiche Elemente und…

Gunnar Fehlau steht in Fahrradkleidung, vor ihm sein Lastenrad, mit dem er auf Workpacking-Tour ist.

Interview: Gunnar Fehlau über seine Workpacking Tour

Gunnar Fehlau ist seit Januar 2023 mit seinem Elektro-Lastenrad unterwegs und arbeitet vom Fahrrad aus. Er fährt damit…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Gesehen und Gefahren: Helferlein für Camping und Reisen

Ob minimalistisches Bikepacking oder klassisch mit prall gefüllten Gepäcktaschen, Radreisen bleiben populär. Auch in der…

Radfahrender Junge

Kinderfahrräder

Vom Laufrad bis zum echten Verkehrsmittel: Die Auswahl an Kinderrädern ist groß – und das erste eigene Rad fürs…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-umfrage-gestartet

Bleiben Sie in Kontakt