Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Kassel

Konfettiregen fällt zum Erfolg des Radentscheids in Kassel. © Trés-Joe-Lie

Radentscheid Kassel

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen. In Kassel setzen sich die Aktivisten für einen verstärkten Ausbau der Radinfrastruktur und so für eine lebenswertere Stadt ein.

Mit dem Radentscheid in Kassel reiht sich neben Frankfurt und Darmstadt eine weitere große Stadt in Hessen in die Radentscheide ein. Was bislang in Kassel für den Radverkehr getan wurde, reicht den Bürgerinnen und Bürger nicht aus. Die Radwege sind zu schmal oder zugeparkt, Kreuzungen sind unsicher und viele Radfahrende entscheiden sich deshalb für Umwege.

Per Bürgerbegehren wollen sie eine ökologische Verkehrswende und den Ausbau der Radinfrastruktur kräftig beschleunigen. Damit es in Kassel gelingt, ein rechtlich zulässiges Begehren zu formulieren, lassen sich die Aktivisten von anderen erfolgreichen Initiativen beraten. Ende Juli 2018 startete die Unterschriftensammlung, gesammelt wird bis 15. Oktober 2018. Die ausgefüllten Unterschriftenlisten werden im „Goldenen Rad“ vor dem Kassler UmweltHaus gesammelt. Hier gibt es auch neue Listen. Auch der ADFC Kassel unterstützt den Radentscheid.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

Aktion mehr als heiße Luft

ADFC-Aktion: Mehr als heiße Luft

Radverkehrspolitik ist nicht der nette Sonntagsausflug ins Grüne. Radverkehrspolitik soll stärker werden und nicht nur…

Fahrradpendeln ist beliebt

Aktion Radshuttle

Täglich rollen Millionen Räder über die Straßen und Radwege der Republik. Die Mobilität auf dem Fahrrad wird bereits…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

Parkschilder für spezielle Parkbereiche: Lastenfahrrad, E-Scooter, klassische Fahrräder und E-Mopeds/E-Roller

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradparken

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradparkplätzen im öffentlichen Raum. Kommunen können Kfz-Stellplätze…

Im Bild (v.l.n.r.): Dagmar Thume (Fahrradaktivistin), Hanna Gersmann (Journalistin), Felix Weisbrich (Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister von Rostock), Rebecca Peters (ADFC-Bundesvorstand, zugeschaltet)

#Radnetz21: ADFC-Parlamentarischer Abend zu Qualitätsradwegen für Deutschland

Der Bund hat im Rahmen des 2019 verabschiedeten Klimapakets Gelder für Qualitätsradwege bereitgestellt. Doch wie sollen…

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

Fahrradampel

Kurzfassung des Verkehrspolitischen Programms

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-kassel

Bleiben Sie in Kontakt