Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Stuttgart

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. © Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik in der Stadt vor – sie ist damit Vorreiter in Baden-Württemberg. Auch hier ist der ADFC involviert.

Mit elf Zielen will sich das wachsende Team von engagierten Bürgerinnen und Bürgern für das praktische und günstige Verkehrsmittel Fahrrad einsetzen. Die Gruppe sieht im Radverkehr einen wichtigen Baustein, um die Verkehrs- und Luftprobleme im Stuttgarter Kessel zu lösen. Für den Radverkehr fehle es an Unterstützung und Personal, zudem werde Erreichtes schnell aufgegeben und Fahrradstraßen würden für Umleitungen genutzt.

Bis November 20.000 Unterschriften

Zunächst werden 20.000 Unterschriften von Stuttgarterinnen und Stuttgartern für die Ausrichtung eines Bürgerentscheids benötigt. Im zweiten Schritt könnten sie beispielsweise im Frühjahr 2019, parallel zur Kommunal- und Europawahl, über die zehn Forderungen des Radentscheids Stuttgart für sicheres und entspanntes Fahrradfahren direkt abstimmen.

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. Wo die Listen ausliegen und wo man sie bekommen kann, steht auf der Internetseite des Radentscheids Stuttgart.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Gruppenfoto

Erste Bundesjugendversammlung und Gründung Junger ADFC

Vom 25. bis 27. April 2025 wird der Junge ADFC in Frankfurt am Main gegründet. Und du kannst dabei sein! Triff andere…

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle…

Fietje Lastenrad in Bremen

"Fietje" heißt das freie Lastenradprojekt des ADFC Bremen, bei dem man künftig kostenlos Lastenräder in verschiedenen…

eRad-Schnellweg Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte…

Radfahrende in Bremen

Radverkehr in Bremen: Nachgefragt bei Ludger Koopmann

Bremen gilt neben Münster als die deutsche Fahrradstadt. Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender aus…

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider

Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle im Interview

Ann-Kathrin Schneider und Maren Mattner bilden die neue Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle. Sie starten mit…

Radfahrerin auf Fahrbahn, bedrängt von Kfz.

Bündnis fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis geschmiedet, um die Reform des Straßenverkehrsrechts massiv voranzubringen. Umwelt- und…

Familienfreundlichste Stadt in Deutschland ist Wettringen.

Fahrradfreundlichkeit nur ausreichend

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-stuttgart

Bleiben Sie in Kontakt