Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Stuttgart

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. © Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik in der Stadt vor – sie ist damit Vorreiter in Baden-Württemberg. Auch hier ist der ADFC involviert.

Mit elf Zielen will sich das wachsende Team von engagierten Bürgerinnen und Bürgern für das praktische und günstige Verkehrsmittel Fahrrad einsetzen. Die Gruppe sieht im Radverkehr einen wichtigen Baustein, um die Verkehrs- und Luftprobleme im Stuttgarter Kessel zu lösen. Für den Radverkehr fehle es an Unterstützung und Personal, zudem werde Erreichtes schnell aufgegeben und Fahrradstraßen würden für Umleitungen genutzt.

Bis November 20.000 Unterschriften

Zunächst werden 20.000 Unterschriften von Stuttgarterinnen und Stuttgartern für die Ausrichtung eines Bürgerentscheids benötigt. Im zweiten Schritt könnten sie beispielsweise im Frühjahr 2019, parallel zur Kommunal- und Europawahl, über die zehn Forderungen des Radentscheids Stuttgart für sicheres und entspanntes Fahrradfahren direkt abstimmen.

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. Wo die Listen ausliegen und wo man sie bekommen kann, steht auf der Internetseite des Radentscheids Stuttgart.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika.

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

Geschützter Radfahrstreifen

ADFC-Kernforderungen für das „Fahrradland-Plus“

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist.…

Aktion mehr als heiße Luft

ADFC-Aktion: Mehr als heiße Luft

Radverkehrspolitik ist nicht der nette Sonntagsausflug ins Grüne. Radverkehrspolitik soll stärker werden und nicht nur…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Impression von der ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

Die 44. ADFC-Bundeshauptversammlung verankert eine Bundesjugendorganisation und eine Doppelspitze im Vorstand – mit…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-stuttgart

Bleiben Sie in Kontakt