Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Stuttgart

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. © Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik in der Stadt vor – sie ist damit Vorreiter in Baden-Württemberg. Auch hier ist der ADFC involviert.

Mit elf Zielen will sich das wachsende Team von engagierten Bürgerinnen und Bürgern für das praktische und günstige Verkehrsmittel Fahrrad einsetzen. Die Gruppe sieht im Radverkehr einen wichtigen Baustein, um die Verkehrs- und Luftprobleme im Stuttgarter Kessel zu lösen. Für den Radverkehr fehle es an Unterstützung und Personal, zudem werde Erreichtes schnell aufgegeben und Fahrradstraßen würden für Umleitungen genutzt.

Bis November 20.000 Unterschriften

Zunächst werden 20.000 Unterschriften von Stuttgarterinnen und Stuttgartern für die Ausrichtung eines Bürgerentscheids benötigt. Im zweiten Schritt könnten sie beispielsweise im Frühjahr 2019, parallel zur Kommunal- und Europawahl, über die zehn Forderungen des Radentscheids Stuttgart für sicheres und entspanntes Fahrradfahren direkt abstimmen.

Bis zum 7. November 2018 werden die Unterschriften der Stuttgarterinnen und Stuttgarter gesammelt. Wo die Listen ausliegen und wo man sie bekommen kann, steht auf der Internetseite des Radentscheids Stuttgart.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

weißes Fahrrad ist mit einem Faltschloss an eine Metallstange angeschlossen

Fahrräder abstellen – zu Hause und im öffentlichen Raum

Wer im Alltag Rad fährt, wünscht sich einen guten Wetter- und Diebstahlschutz für das Fahrrad, vor allem beim längeren…

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden…

Radverkehr in Amsterdam.

In neun Schritten zur Fahrradkommune

Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder…

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-stuttgart

Bleiben Sie in Kontakt