Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden. © Melissa & Chris Bruntlett, www.modacitylife.com

Die vier Typen von Radfahrenden als Grundlage der Radverkehrsplanung

Eine Typologie von Radfahrenden aus den USA hilft auch hierzulande dabei, eine einladende Infrastruktur für alle Menschen zu errichten. Sie legt den Fokus auf potenzielle Radfahrende, die durch schlechte Infrastruktur vom Radfahren abgehalten werden.

2006 veröffentlichte Roger Geller, der Fahrradkoordinator von Portland, seine Typologie von Radfahrenden „Four Types of Cyclists“ (dt. „Vier Typen von Radfahrenden“). Sie führt die Erkenntnisse zum Zusammenhang von Sicherheitsempfinden und Radverkehrsinfrastruktur zusammen.

Roger Geller identifiziert unterschiedliche Typen von Radfahrer*innen und wendet diese bei der Planung der Radverkehrsinfrastruktur an, um einem möglichst breiten Spektrum von Nutzer*innen gerecht zu werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere potenzielle Radfahrende als größte zu erschließende Zielgruppe für die Fahrradnutzung. Vor allem die Anforderungen von Rad fahrenden Frauen können bei der Konzeption von Radverkehrsanlagen hilfreich sein.

Im Detail werden die „Vier Typen von Radfahrenden“ folgendermaßen beschrieben:

Vier Typen von Radfahrenden: Interessiert, aber besorgt
Vier Typen von Radfahrenden: Interessiert, aber besorgt © ADFC

60 % sind „interessiert, aber besorgt“: Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten. Diese Menschen fahren gerne Rad, aber nur auf stressarmen Strecken. Sie bevorzugen besonders sichere Radverkehrsanlagen. Rund 60 % dieser Gruppe sind Frauen, Kinder (und deren Eltern) sowie ältere Menschen.

Vier Typen von Radfahrenden: Begeistert und überzeugt
Vier Typen von Radfahrenden: Begeistert und überzeugt © ADFC

6,5 % sind „begeisterte und überzeugte“ Radfahrende: Sie fahren mit wenig Angst, allerdings nicht unter allen Umständen. Wenn vorhanden, nutzen auch sie gerne eine gut ausgebaute Radverkehrsinfrastruktur. Diese Gruppe umfasst zu 75 % Männer, von denen 80 % zwischen 18 und 54 Jahre alt sind.

Vier Typen von Radfahrenden: Stark und furchtlos
Vier Typen von Radfahrenden: Stark und furchtlos © ADFC

0,5 % der Einwohner*innen einer Stadt sind „stark und furchtlos“: Sie fahren selbstbewusst und ohne Angst Fahrrad. Sie benötigen keine separate Radverkehrsinfrastruktur, lehnen diese teilweise sogar dezidiert ab. 85 % der Gruppe sind Männer, 90 % davon zwischen 18 und 40 Jahre alt.

Vier Typen von Radfahrenden: Auf keinen Fall
Vier Typen von Radfahrenden: Auf keinen Fall © ADFC

33 % sagen „No way, no how“ – auf keinen Fall, sei es aus Prinzip, aus gesundheitlichen Gründen, oder weil ihre zurückzulegenden Distanzen zu lang sind.

Dass diese Typologie im Grundsatz auch für Deutschland gilt, verdeutlichen die Zahlen aus dem ADFC-Fahrradklima-Test und dem Fahrrad-Monitor Deutschland 2019.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radverkehr in Amsterdam.

In neun Schritten zur Fahrradkommune

Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder…

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Eine Fahrradabstellanlage mit mehreren geparkten Fahrrädern.

Lieferantübersicht der ADFC-empfohlenen Abstellanlagen

Hier finden Sie die Lieferanten der ADFC-empfohlenen Fahrrad-Abstellanlagen mit Adressen und Kontaktdaten.

Rad und Recht: StVG-Reform ist notwendig

Aktuelle Gerichtsurteile im Spiegel des Straßenverkehrsrechts: Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dient nach wie vor der…

Geschützter Pop-up-Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Verkehrsversuche

Die neue StVO erleichtert auch Verkehrsversuche für den Rad-, Bus- und Fußverkehr. Kommunen können die Versuche mit…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Erfolgsfaktoren für Schnellausbau von Radinfrastruktur

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit Kommunen den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen und so…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

https://www.adfc.de/artikel/die-vier-typen-von-radfahrenden-als-grundlage-der-radverkehrsplanung

Bleiben Sie in Kontakt