Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gemeinsam durch den Straßenverkehr © www.pd-f.de | Gregor Bresser

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern Vorbilder, bei denen sich Kinder das Verhalten im Straßenverkehr abgucken. Der ADFC gibt Tipps, wie Eltern vorgehen können.

Mit ungefähr sechs Jahren können sich Kinder mit dem Rad in Begleitung eines Erwachsenen sicher im Straßenverkehr fortbewegen. Vorausgesetzt, sie hatten ausreichend Gelegenheiten, in Schonräumen zu üben und als Mitradfahrende den Verkehr und seine Regeln kennenzulernen.

Wahrnehmung und Reaktion sind bei Kindern anders

Umsichtige, selbst radelnde Eltern entwickeln ein Gespür dafür, wann sie ihrem Kind mehr zutrauen können und lassen dies Schritt für Schritt zu. Dabei sollten Eltern immer im Hinterkopf behalten, dass die Wahrnehmungs- und Reaktionsleistungen von Kindern auch mit sechs Jahren nicht mit denen Erwachsener zu vergleichen sind.

Weil Kinder körperlich kleiner sind, können sie nicht über Autos hinweg sehen; auch Entfernungen und Geschwindigkeiten einzuschätzen, fällt ihnen noch schwer. Dass müssen sie üben können – am besten in einem Raum mit Verkehrsteilnehmenden, die Rücksicht auf Kinder nehmen und langsam fahren, größeren Abstand halten und jederzeit mit einer spontanen Reaktion des Kindes rechnen.

Zeit nehmen

Anders als in Übungssituationen kann das Radfahren im Straßenverkehr für Kinder sehr anspruchsvoll sein: Sie müssen nicht nur ihr Fahrrad beherrschen, sondern auch auf die vielen Dinge, die rundherum passieren, reagieren können.

Kinder sollten deshalb genug Zeit haben, um sich Schritt für Schritt in das Verkehrsgeschehen zu wagen. Wenn Kinder ihr eigenes Fahrrad durch den Verkehr lenken, lernen sie durch tägliches Abgucken: Mama und Papa sind ihre wichtigsten Vorbilder. Deshalb sollten Eltern so oft wie möglich mit ihren Kindern gemeinsam im Straßenverkehr unterwegs sein, denn Sicherheit im Umgang mit dem Rad erlernen Kinder nur durch ständiges Üben.

Wichtig: Eltern sollten sich bei gemeinsamen Radfahrten immer an die Verkehrsregeln halten und auch auf den sicheren Zustand aller Fahrräder achten.

Deutschlandweite Kidical Mass

Bei bundesweiten Aktionswochenenden im Mai und September können sich kleine und große Radfahrer:innen für kinder- und fahrradfreundliche Orte einsetzen. Sie machen sich für Orte stark, in denen sich alle Generationen sicher und selbstständig bewegen können.

Dabei sein und mitmachen: www.kinderaufsrad.org

 

Korrigieren, schützen und erklären

Gemeinsame Radfahrten auf ruhigen und verkehrsarmen Wegen gewöhnen das Kind langsam an den Verkehr. Erwachsene sollten dabei hinter dem Kind, leicht zur Straßenmitte versetzt, fahren: Das gibt Schutz vor überholenden Autos. Außerdem lernt das Kind, in unterschiedlichen Verkehrssituationen eigene Entscheidungen zu treffen. Im Notfall, aber nicht ständig, können Eltern korrigierend eingreifen.

Alltagswege, etwa zur Schule oder zum Kindergarten, sollten Eltern mit ihrem Kind mehrmals abfahren und zwischendurch anhalten und die Verkehrssituation besprechen. Eltern sollten Hindernisse oder die Wahl bestimmter Wege erklären und gemeinsam mit dem Kind überlegen, wie es sich richtig verhält.

Auch später gelegentlich mitfahren

Eltern sollten ihr Kind so lange begleiten bis sie das Gefühl haben, dass es den Weg auch mit all seinen Tücken und Gefahrenstellen beherrscht – erst dann sollten sie es allein fahren lassen. Auch später sollten Eltern noch gelegentlich mitfahren, um zu überprüfen, ob das Kind nicht aus Routine heraus Unachtsamkeiten entwickelt hat.

Strecke aufmalen

Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern eine Strecke, zum Beispiel zur Schule oder zum Kindergarten abfahren, und anschließend gemeinsam auf einem Plan schöne, sichere und gefährliche Stellen einzeichnen.

Mehr Tipps zum Schulweg per Rad bietet das ADFC-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Parkschild mit Zeitbeschränkung

StVO-Novelle: Steckbrief Parken von Anwohnenden und Antragsrecht der Gemeinde

Die neue StVO erlaubt das Parken von Anwohner:innen auch vorsorglich – ohne nachgewiesenen Parkraummangel. Ein…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Alkohol und Radfahren

Radfahren unter Alkoholeinfluss

Alkoholkonsum und Radfahren ist keine gute Kombi. Schon eine einzige Fahrradfahrt unter Alkoholeinfluss kann den…

Duchfahrtsverbot

Verstöße gegen Halte- und Durchfahrtsverbote

Fahren Radfahrende in einen für Fahrzeuge oder Fahrräder gesperrten Bereich, droht ein Bußgeld.

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Radfahrerin im Winter

Zuerst Radwege vom Schnee befreien

Radwege werden oft zuletzt geräumt, obwohl Kommunen nach einem Bundesgerichtshof-Urteil dazu verpflichtet sind,…

Auf Wintertour im Harz

Radfahren bei Eis und Schnee

Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der…

https://www.adfc.de/artikel/gemeinsam-durch-den-strassenverkehr

Bleiben Sie in Kontakt