Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Pop-up-Radweg in Berlin-Friedrichshain

Pop-up-Radweg in Berlin-Friedrichshain © ADFC/S.Tosic

Rechtsrahmen für Pop-up-Radwege geprüft

Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben die rechtliche Grundlage für das Einrichten von Pop-up-Radwegen geklärt. Ihre Analyse bietet Städten und Kommunen rechtliche Orientierung für die Anordnung von geschützten Radfahrstreifen.

Weltmetropolen wie Paris, Bogotá und Mailand, aber auch deutsche Städte wie Berlin und Stuttgart haben während der Pandemie Pop-up-Radwege eingerichtet. Die temporären Radfahrstreifen sind durch Baustellenbaken oder ähnliches vom motorisierten Verkehr getrennt. Sie bieten Radfahrenden zudem genügend Platz, um Abstand halten zu können.

Rechtliche Grundlage betrachtet

Die rechtliche Grundlage der temporären Verkehrsmaßnahme wurde von Verkehrsexpert*innen und Wissenschaftler*innen bereits analysiert. Aktuell betrachtete auch die wissenschaftliche Beratungsstelle des Parlaments die Rechtmäßigkeit der temporären Pop-up-Radwege und die Möglichkeit ihrer dauerhaften Umsetzung. Ihre Analyse „Straßenverkehrsordnungsrechtlicher Rahmen zur Anordnung temporärer und dauerhafter Radfahrstreifen“ vom 30. Juni 2020 gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Anordnung der geschützten Radfahrstreifen.

Analyse soll Kommunen Orientierung bieten

Sie bietet deutschen Kommunen und Städten eine Orientierung, wann die Maßnahme erlaubt ist. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen die temporären Radfahrstreifen zeitlich verlängert oder verstetigt werden können.

Corona und der (Rad)Verkehr

Der ADFC hat einen Leitfaden für Kommunen erstellt

Die vollständige Analyse steht im blauen Servicekasten zum Herunterladen zur Verfügung. Für deutsche Kommunen hat der ADFC einen eigenen Leitfaden „Corona und der (Rad)Verkehr“ erstellt, siehe blauer Servicekasten.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Radfahrende in Bremen

Radverkehr in Bremen: Nachgefragt bei Ludger Koopmann

Bremen gilt neben Münster als die deutsche Fahrradstadt. Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender aus…

Neue Pop-up-Bike-Lane in Paris.

Weltweit verändern Städte ihre Mobilität

Im Zuge der Pandemie denken viele Städte weltweit ihre Verkehrsstrategien neu. Rettung in der Krise verspricht das…

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.

3. Mehr Personal und Ressourcen in Politik und Verwaltung

Der Bund muss künftig den Radverkehr deutlich aktiver gestalten. Denn ihm kommt zusammen mit den Ländern bei der…

Aufbruch Fahrrad NRW

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im…

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

Das passende Fahrrad finden

Das passende Fahrrad

Wer regelmäßig Rad fährt, sollte auf einen gewissen Komfort Wert legen. Dabei ist ein hochwertiges Fahrrad sinnvoll, das…

Familienfreundlichste Stadt in Deutschland ist Wettringen.

Fahrradfreundlichkeit nur ausreichend

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

https://www.adfc.de/artikel/rechtsrahmen-fuer-pop-up-radwege-geprueft

Bleiben Sie in Kontakt