Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Der Klassiker: Das Hollandrad

Der Klassiker: Das Hollandrad © Gazelle

Hollandräder

Die Klassiker bestechen durch Komfort und zeitlose Eleganz. Nicht nur in den Niederlanden gehören sie zum Stadtbild, sondern sie sind überall zu finden, wo keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen sind.

Hollandräder gehören seit vielen Jahrzehnten zu den beliebtesten Gattungen. In klassischer Ausprägung mit Stahlrahmen und Metallschutzblechen oder mit Aluminiumrahmen in bunten Farben, diese Räder sind Dauerbrenner.

Die Sitzposition ist völlig aufrecht, was sehr bequem ist, die Lenkerenden befinden sich nah an der Hüfte. Dadurch wird der Rücken stark entlastet, weil er kaum Haltearbeit leisten muss. Ebenso wird wenig Druck auf Hände und Handgelenke ausgeübt. Dafür trägt das Gesäß das ganze Körpergewicht, weshalb ein gut passender und gefederter Sattel erforderlich ist, denn jeder Stoß vom Untergrund wird sonst direkt in den Rücken geleitet.

Aufrechte Sitzposition

Bei Gegenwind ist die aufrechte Sitzposition ein Nachteil, denn man bietet so eine große Angriffsfläche, zudem ist die Kraftübertragung nicht optimal. Für zügiges Fahren oder lange Strecken sind diese Räder daher weniger geeignet, für kurze Strecken und entspanntes Fahren dafür umso mehr.

Üblicherweise besitzen sie eine komplette Straßenausstattung mit Beleuchtung, Schutzblechen und Gepäckträger und sind damit vielseitige Alltagsbegleiter.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Eine vierköpfige Familie fährt mit Helmen und Packtaschen auf Fahrrädern eine schmale Landstraße entlang; vorn ein Kind auf einem kleinen Rad, dahinter zwei Erwachsene und ein weiteres Fahrrad im Anschnitt links, umgeben von Wiesen, Bergen und blauem Himmel.

Gesehen und Gefahren: Sommer, Sonne, Sonnenschein

Schlangen vor den Eiscafés, Eiswürfelförmchen chronisch leer, selbst beim Sitzen stehen Schweißperlen auf der Stirn:…

Kauf und erste Eindrücke

Dort, wo sich Schlagbohrmaschinen und Sanitärausstattung tummeln, gibt es auch Fahrräder zu kaufen. Der Kauf im Baumarkt…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Ein Mann codiert mit einem Nadeldrucker ein auf der Seite liegendes Fahrrad, während die Besitzerin zuschaut.

Fahrrad-Codierung

Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie…

Radfahrer von der Seite aufgenommen auf Pedelec im Regen unterwegs.

Schutzblech und Kettenschutz

Wenn es regnet, schlägt die Stunde von Schutzblech und Kettenschutz. Sie sind nahezu unersetzlich für Radfahrende, die…

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Personen diskutieren über Fahrräder

Fahrradversicherungen – lohnt sich das?

Verbraucher:innen geben seit einigen Jahren mehr Geld für Fahrräder aus und kaufen vor allem die teureren…

Gesehen und Gefahren: Neues aus der Fahrradwelt

Auch in ungewöhnlichen Zeiten mangelt es der Fahrradindustrie nicht an Fantasie. Sie liefert zuverlässig Neuigkeiten wie…

https://www.adfc.de/artikel/hollandraeder

Bleiben Sie in Kontakt