Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Symposium 2022: Mit Schnellausbau zum Fahrradland 2030

Unter dem Motto „Mit Schnellausbau zum Fahrradland 2030“ veranstaltet der ADFC am 6. Dezember 2022 ein internationales Symposium.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. hat in den letzten Jahren erfolgreich dazu beigetragen, wichtige Impulse zur Radverkehrsförderung aus der internationalen Praxis in den deutschen Diskurs zu tragen.

In der Praxis zeigt sich aber, dass Deutschland in Sachen Radwegeausbau deutlich schneller werden muss, damit die Verkehrswende gelingt, die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden und Deutschland bis 2030 Fahrradland ist.

Genau hier knüpft das ADFC-Projekt „InnoRADQuick“ an. Es stellt in seinen Handreichungen innovative Maßnahmen vor. Mit ihnen haben verschiedene Städte weltweit innerhalb kürzester Zeit viel für den Radverkehr erreicht. Diese Best-Practice-Beispiele werden auf dem internationalen ADFC-Symposium 2022 vorgestellt.

  • Dienstag, 6. Dezember 2022
  • 14 bis 21 Uhr
  • Präsenzveranstaltung mit Livestream (YouTube)

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Aufforderung an die Entscheidungsträger:innen: Deutsche Städte und Gemeinden mit Hilfe von Maßnahmen des Schnellausbaus zu lebenswerten und klimaresilienten Begegnungsräumen umzugestalten und für alle zugänglich zu machen.

Video: Livestream der Veranstaltung am 06.12.22 um 14 Uhr

Video: Livestream der Session 2 und 2.1 von 15:15 bis 18 Uhr

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.

3. Mehr Personal und Ressourcen in Politik und Verwaltung

Der Bund muss künftig den Radverkehr deutlich aktiver gestalten. Denn ihm kommt zusammen mit den Ländern bei der…

Übersicht zum ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Das Fahrradklima in Deutschland verbessert sich minimal: Note 3,92 statt 3,96 im ADFC-Test 2024. Über 213.000 Menschen…

ADFC-Positionspapier Radfahren und Naturschutz

ADFC-Position Radfahren und Naturschutz

Radfahren in der Natur wirkt sich positiv auf Menschen aus, ist aber ohne Belastungen für die Natur nicht möglich.…

Radfahrerin im Winter

Zuerst Radwege vom Schnee befreien

Radwege werden oft zuletzt geräumt, obwohl Kommunen nach einem Bundesgerichtshof-Urteil dazu verpflichtet sind,…

Unterschriftensammlung für die Verkehrswende Hessen.

Radentscheide in Deutschland

Mit über 50 Bürger- und Volksbegehren rütteln engagierte Menschen in Deutschland die Politik wach und bringen den…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Die Siegerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020

Wie immer mit Spannung erwartet: Die Ranglisten des ADFC-Fahrradklima-Tests. Welche Städte haben in den einzelnen…

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2016

Die ADFC-Radreiseanalyse 2016

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum zwölften Mal in Folge der Elberadweg. Dahinter platzieren sich mit…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-symposium-2022

Bleiben Sie in Kontakt