Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Schmaler, aufgeworfener Borsteinradweg

Schlechte Infrastruktur hält Menschen vom Radfahren ab und erhöht die Unfallgefahr. © ADFC / Krone

ADFC gibt Empfehlungen zum Verkehrsgerichtstag 2022

Beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar vom 17. bis 19. August 2022 wird das Thema Fahrradinfrastruktur behandelt. Der ADFC hat aus diesem Anlass ein Positionspapier mit Forderungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit verfasst.

„Mehr Radverkehr mit mehr Verkehrssicherheit – wie schaffen wir das?“ Dieser Frage stellen sich die Verkehrsrechtsexpert*innen beim Deutschen Verkehrsgerichtstag. Dass sich die jährliche Konferenz nicht nur die Verbesserung der Verkehrssicherheit zum Ziel setzt hat, sondern auch die Zunahme des Radverkehrs, stimmt den ADFC positiv. Und auch die Schwerpunktverlagerung hin zur Infrastruktur ist von Bedeutung.

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider sagt: „Das größte Hemmnis aufs Rad zu steigen, bleibt für die meisten die Unsicherheit auf unseren Straßen. Noch immer steigt der Anteil der Radfahrenden an allen Verkehrsopfern. Dieser besorgniserregenden Entwicklung muss der Verkehrsgerichtstag mit klaren Empfehlungen für eine bessere Radinfrastruktur begegnen.“

Positionspapier gibt Empfehlungen

Der ADFC empfiehlt dem Verkehrsgerichtstag daher, sich für folgende zentrale Reformen und Verbesserungen auszusprechen:

  • 1. Modernes Straßenverkehrsrecht für alle

Um den Kommunen den Umbau hin zu mehr Fahrradfreundlichkeit zu erleichtern, fordern der ADFC und ein breites Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden sowie weiteren Organisationen eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der nachgelagerten Straßenverkehrs-Ordnung.

Das StVG muss dringend modernisiert werden, um dem Fahrrad als sicherem und klimafreundlichem Verkehrsmittel mehr Platz auf den Straßen einzuräumen. Zudem sollte es um die Vision Zero sowie um Ziele des Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes und einer nachhaltigen Stadtentwicklung ergänzt werden. Tempo 30 verringert deutlich das Risiko für schwerste oder tödliche Verletzungen und sollte daher zur Regelgeschwindigkeit erklärt werden.

  • 2. Verlagerung des Verkehrs und bessere Infrastruktur fürs Rad

Unfallzahlen aus den Corona-Jahren zeigen, dass weniger Kraftfahrzeugverkehr auch weniger tödliche Unfälle im Rad- und Fußverkehr zur Folge hatte. Daher sollte der Verkehrsaufwand reduziert und wo möglich auf klimafreundliche und nachhaltige Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV verlagert werden.

Dafür muss es einladende, durchgängige Radwegenetze und Radschnellwegeverbindungen für Pendler*innen geben, die mit dem öffentlichen Verkehr gut verknüpft sind. In Innenstadtbereichen verbessern Fahrradstraßen und modale Filter die Verkehrssicherheit deutlich.

Um die Wahrscheinlichkeit von Abbiegeunfällen zu minimieren, sollten Kreuzungen nach dem holländischen Vorbild umgebaut werden. Zusätzlich sollte die getrennte Ampelschaltung für rechts abbiegende Autos und für geradeaus querenden Rad- und Fußverkehr zur Regel werden.

Radfahrende als Opfer von Verkehrsunfällen besser schützen

Im Jahr 2020 hatte die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von Fahrrädern mit über 90.000 einen Höchststand erreicht. Auch wenn es 2021 einen Rückgang – insbesondere bei den tödlichen Unfällen – gab, ist langjährig eine Zunahme von verletzten Radfahrenden zu verzeichnen; anders als bei den Verunglückten im Verkehr insgesamt.

Der Anteil der Radfahrenden an allen Verkehrsopfern steigt weiter. Der Verkehrsgerichtstag sollte die vom ADFC vorgelegten Empfehlungen aussprechen, um diesem negativen Trend entgegenzuwirken.

Das Positionspapier kann in der blauen Medienbox heruntergeladen werden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die…

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider

Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle im Interview

Ann-Kathrin Schneider und Maren Mattner bilden die neue Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle. Sie starten mit…

Runderneuert

Fast 2.000 Kilometer ist das Rad aus dem Baumarkt mittlerweile unterwegs. Eine erste umfangreichere Renovierung wurde…

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Gründung des Parlamentskreises Fahrrad am 10.10.2018 in Berlin: Die ersten Mitglieder und Gratulanten.

Parlamentarischer Abend „Faktor Fahrrad: Wirtschaftskraft und Lebensqualität“

Die Fahrrad- und Branchenverbände ZIV, VSF und ADFC luden am 10. Oktober 2018 zum gemeinsamen Parlamentarischen Abend…

Unterschriftensammlung für die Verkehrswende Hessen.

Radentscheide in Deutschland

Mit über 50 Bürger- und Volksbegehren rütteln engagierte Menschen in Deutschland die Politik wach und bringen den…

Fahrradbremse

Fahrradbremsen

Früher war es nicht so einfach, insbesondere bei Nässe, sein Fahrrad zum Stehen zu bringen – heute ist das kein Problem…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-positionspapier-zum-verkehrsgerichtstag-2022

Bleiben Sie in Kontakt