Auf Tour auf dem Donau Radweg © ADFC | Dirk Schmidt
ADFC-Qualitätsradrouten
Ein Fünf-Sterne-Radweg – davon träumen Radreisende. Der ADFC macht den Traum wahr: Er klassifiziert Radfernwege und vergibt für ihre Qualität Sterne. Je höher die Anzahl der Sterne, desto mehr Qualität wird Radreisenden auf der Strecke geboten.
Der Trend zum Radurlaub hält weiter an. In den Ferien und in der Freizeit nutzen die Deutschen das Fahrrad immer öfter. Dabei haben sie die Qual der Wahl: Es gibt über 200 Radfernwege in Deutschland. Da stellt sich die Frage: Wohin soll die Reise gehen?
Seit 2006 bietet der ADFC Radreisenden durch die Auszeichnung von ADFC-Qualitätsradrouten eine Orientierungshilfe bei dieser Frage an. Bei den Radfernwegen vergibt der ADFC je nach erreichter Punktzahl bis zu fünf Sterne.
Er hat sich damit deutschlandweit so erfolgreich für einheitliche Standards eingesetzt, dass auch ausländische Routenbetreiber nachgefragt haben, ob der ADFC nicht auch ihre Routen befahren und bewerten kann. So gibt es auch in einigen weiteren Ländern Routen mit ADFC-Sternen gibt. Dafür hat der ADFC strenge Kriterien entwickelt und Menschen geschult, diese zu überprüfen.
Sind die geschulten Prüferinnen und Prüfer des ADFC auf einem Radfernweg unterwegs, nehmen sie ihn Meter für Meter unter die Lupe. Mit der Bestandsaufnahme erhalten die Verantwortlichen für die Route zusätzlich auch konkrete Hinweise, wo noch Verbesserungsbedarf besteht, um Radtouristen den besten Service zu bieten.
Das Gütesiegel ADFC-Qualitätsradroute ist gültig für drei Jahre. Entwickelt und in der Praxis getestet wurde es vom ADFC-Fachausschuss Tourismus. Welche Radfernwege aktuell das Gütesiegel tragen, finden Sie unter diesem Link.
Neben den ADFC-Qualitätsradrouten gibt es auch die ADFC-RadReiseRegionen. Hier ist eine komplette Region aus Sicht eines Radtouristen zertifiziert.