Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Wo geht die Radreise hin? Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse.

Wo geht die Radreise hin? Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse. © ADFC/Marcus Gloger

ADFC-Radreiseanalyse 2020

Radurlaub ist weiter angesagt, vor allem Kurzreisen mit dem Rad steigen kräftig an. Zudem erschließt der Radtourismus neue Zielgruppen und nach einem Radurlaub fahren Menschen auch im Alltag häufiger Rad. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2020.

Das Bild der „Radtouristen“ hat sich gewaltig verändert: Vor zehn Jahren waren vor allem Männer mittleren Alters mit technisch gut ausgestatteten Rädern auf langen Strecken unterwegs. Heute ist das Bild diverser und die Arten der Radreisen vielfältiger: Es gibt den mehrwöchigen Urlaub auf dem Rad, die Wellness-Reise mit Fahrradausflügen, spontane Radkurztrips mit Städtebesuch, Sterntouren mit einer festen Unterkunft oder die aktive Auszeit in der Nähe des Wohnortes. Damit können sich klassische Radreise-Destinationen, Städte und ländliche Regionen über viele neue Radreisende freuen. „Sie geben 70 bis 100 Euro pro Tag aus und sind ein Konjunkturprogramm für die ganze Republik“, sagt ADFC-Tourismusexpertin Louise Böhler.

Nach Radurlaub steigt Fahrradnutzung im Alltag

Die Zahl der Radreisenden, die Urlaube mit drei und mehr Übernachtungen machen, bleibt mit 5,4 Millionen auf dem hohen Niveau des Vorjahres (5,5 Millionen in 2018). Die Zahl der Kurzreisenden steigt im Vergleich zum Vorjahr kräftig an – um 27 Prozent auf 5,2 Millionen (unter der Woche). Die Zahl der Kurzreisenden am Wochenende stieg um elf Prozent von 6,1 Millionen auf 6,8 Millionen. Hinzu kommen 330 Millionen Tagesausflüge mit dem Rad.

Zur Vorbereitung der Reise und bei der Navigation auf dem Rad erfreuen sich Apps zunehmender Beliebtheit: 51 Prozent nutzen Apps, im Vorjahr waren es 46 Prozent. Auch der Trend zum Elektrofahrrad setzt sich fort: 29 Prozent der Radreisenden nutzen ein Elektrorad, im Vorjahr waren es 23 Prozent.

90 Prozent der Radreisenden nutzen das Fahrrad auch im Alltag. Besonders positiv: 40 Prozent gaben an, nach dem Radurlaub auch im Alltag häufiger Rad zu fahren (2018: 35 Prozent). Dass die Menschen den Schwung aus dem Radurlaub in den Alltag hineintragen, ist ein positiver Trend, der sich verstärken lässt, so Louise Böhler vom ADFC, wenn Touristiker*innen und Verkehrsplaner*innen ihre Zusammenarbeit verstärken.

Die beliebtesten Radfernwege und Radregionen

Favorit der Teilnehmer*innen unter den deutschen Radfernwegen ist zum zweiten Mal in Folge der Weser-Radweg. Auf Platz zwei und drei liegen Elberadweg und RuhrtalRadweg. Das Allgäu ist die beliebteste Radregion, gefolgt von Emsland und Münsterland.

Zum ersten Mal wurden beliebtesten Bundesländer erhoben. Hier liegen Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vorne. Beliebteste Radrouten im Ausland sind die Via Claudia Augusta, der Donauradweg und der Etsch-Radweg.

Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine repräsentative Onlinebefragung unter 8.122 Bundesbürger*innen und fand zum 21. Mal statt. Die Präsentation der Ergebnisse gibt es in Kürze auch auf dem YouTube-Kanal des ADFC.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Präsentation der ADFC-Radreiseanalyse auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin.

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2020

Seit 1999 präsentiert der ADFC auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin seine Radreiseanalyse. Sie zeigt…

eRad-Schnellweg Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte…

Der Klassiker: Das Hollandrad

Hollandräder

Die Klassiker bestechen durch Komfort und zeitlose Eleganz. Nicht nur in den Niederlanden gehören sie zum Stadtbild,…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Aufnahme des Crivit-Pedelecs auf freier Fläche.

Gesehen und Gefahren: Lohnt sich das? Ein Lidl-Rad unter der Lupe

Elektrofahrräder sind oft sehr teuer, die Versuchung, ein günstiges Modell zu kaufen, groß. Wir haben ein Elektrorad von…

Fahrradsattel

Gliederungsrelaunch: Alle Infos zum Modell Sattel

Das Website-Modell „Sattel“ richtet sich an Gliederungen, die sich mit geringen redaktionellen und technischen…

Ride of Silence in Hamburg (Mai 2018)

Hunderte Radfahrer/innen beim Ride of Silence in Hamburg

Über 600 Menschen aus ganz Hamburg gedachten beim Ride of Silence den im Straßenverkehr getöteten Radfahrer/innen.

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2020

Bleiben Sie in Kontakt