Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Wo geht die Radreise hin? Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse.

Wo geht die Radreise hin? Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse. © ADFC/Marcus Gloger

ADFC-Radreiseanalyse 2020

Radurlaub ist weiter angesagt, vor allem Kurzreisen mit dem Rad steigen kräftig an. Zudem erschließt der Radtourismus neue Zielgruppen und nach einem Radurlaub fahren Menschen auch im Alltag häufiger Rad. Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2020.

Das Bild der „Radtouristen“ hat sich gewaltig verändert: Vor zehn Jahren waren vor allem Männer mittleren Alters mit technisch gut ausgestatteten Rädern auf langen Strecken unterwegs. Heute ist das Bild diverser und die Arten der Radreisen vielfältiger: Es gibt den mehrwöchigen Urlaub auf dem Rad, die Wellness-Reise mit Fahrradausflügen, spontane Radkurztrips mit Städtebesuch, Sterntouren mit einer festen Unterkunft oder die aktive Auszeit in der Nähe des Wohnortes. Damit können sich klassische Radreise-Destinationen, Städte und ländliche Regionen über viele neue Radreisende freuen. „Sie geben 70 bis 100 Euro pro Tag aus und sind ein Konjunkturprogramm für die ganze Republik“, sagt ADFC-Tourismusexpertin Louise Böhler.

Nach Radurlaub steigt Fahrradnutzung im Alltag

Die Zahl der Radreisenden, die Urlaube mit drei und mehr Übernachtungen machen, bleibt mit 5,4 Millionen auf dem hohen Niveau des Vorjahres (5,5 Millionen in 2018). Die Zahl der Kurzreisenden steigt im Vergleich zum Vorjahr kräftig an – um 27 Prozent auf 5,2 Millionen (unter der Woche). Die Zahl der Kurzreisenden am Wochenende stieg um elf Prozent von 6,1 Millionen auf 6,8 Millionen. Hinzu kommen 330 Millionen Tagesausflüge mit dem Rad.

Zur Vorbereitung der Reise und bei der Navigation auf dem Rad erfreuen sich Apps zunehmender Beliebtheit: 51 Prozent nutzen Apps, im Vorjahr waren es 46 Prozent. Auch der Trend zum Elektrofahrrad setzt sich fort: 29 Prozent der Radreisenden nutzen ein Elektrorad, im Vorjahr waren es 23 Prozent.

90 Prozent der Radreisenden nutzen das Fahrrad auch im Alltag. Besonders positiv: 40 Prozent gaben an, nach dem Radurlaub auch im Alltag häufiger Rad zu fahren (2018: 35 Prozent). Dass die Menschen den Schwung aus dem Radurlaub in den Alltag hineintragen, ist ein positiver Trend, der sich verstärken lässt, so Louise Böhler vom ADFC, wenn Touristiker*innen und Verkehrsplaner*innen ihre Zusammenarbeit verstärken.

Die beliebtesten Radfernwege und Radregionen

Favorit der Teilnehmer*innen unter den deutschen Radfernwegen ist zum zweiten Mal in Folge der Weser-Radweg. Auf Platz zwei und drei liegen Elberadweg und RuhrtalRadweg. Das Allgäu ist die beliebteste Radregion, gefolgt von Emsland und Münsterland.

Zum ersten Mal wurden beliebtesten Bundesländer erhoben. Hier liegen Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vorne. Beliebteste Radrouten im Ausland sind die Via Claudia Augusta, der Donauradweg und der Etsch-Radweg.

Die ADFC-Radreiseanalyse ist eine repräsentative Onlinebefragung unter 8.122 Bundesbürger*innen und fand zum 21. Mal statt. Die Präsentation der Ergebnisse gibt es in Kürze auch auf dem YouTube-Kanal des ADFC.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC-Fachveranstaltung 2019: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr.

ADFC-Fachtagung 2019: Sichere Kreuzungen

Schon lange fordert der ADFC neue Konzepte für fahrradfreundliche Kreuzungen. Deshalb veranstaltete der Bundesverband am…

Hunderte von Fahrrädern verschiedener Farben und Modelle stehen dicht gedrängt und ungeordnet auf einer befestigten Fläche; die Räder sind ineinander verschachtelt, mit Körben, Taschen und bunten Sattelbezügen ausgestattet, ohne erkennbare Parkordnung oder Abstellvorrichtungen.

Fahrräder parken: Rechte und Grenzen

Fahrräder dürfen auf Gehwegen und öffentlichen Plätzen stehen, wenn sie Menschen zu Fuß oder im Rollstuhl nicht…

Was ein Reifenwechsel ans Licht bringt

Einige hundert Kilometer sind auf dem Baumarkt-Fahrrad absolviert. Bislang schlägt es sich ganz ordentlich. Ein…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

Ein kleines Kind fährt auf einem Fahrrad.

So lernen Kinder das Radfahren: ADFC-Tipps für Eltern

Voraussetzung für das Radfahren ist, dass Kinder das Fahrrad motorisch gut beherrschen. Der ADFC gibt Eltern Tipps, wie…

Radfahrer auf einem Brompton G-Line bei regenerischem Wetter in der Stadt.

Gesehen und Gefahren: Brompton mit Wachstumsschub

Das Brompton ist ein Faltrad-Klassiker und eigentlich längst aus dem Alter heraus, in dem man noch wächst. Aber trotzdem…

Eine Gruppe von Kindern auf dem Fahrrad.

ADFC-Angebote zu Verkehrspädagogik und -erziehung

Der ADFC und auch die ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und…

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge…

Den Akku zum Aufladen herausnehmen

Pedelec-Nachrüstsätze

Ein Pedelec ist nicht günstig, deshalb ist es verlockend, das eigene Fahrrad mit einem Nachrüstsatz günstig zum…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2020

Bleiben Sie in Kontakt