Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010 © ADFC

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010

Spitzenreiter der beliebtesten inländischen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und Weser-Radweg

  • Spitzenreiter der beliebtesten inländischen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und Weser-Radweg. Auf den weiteren Plätzen folgen der Deutsche Donauradweg und der Oder-Neiße-Radweg. Von den im vergangenen Jahr befahrenen Radfernwegen gaben Radurlauber dem Neckartal-Radweg und dem Altmühltal-Radweg die beste Note 1,9. (ADFC)
  • ADFC-Mitglieder kürten Bayern zum beliebtesten deutschen regionalen Radreiseziel, vor Franken und Mecklenburg-Vorpommern. (ADFC)
  • Österreichische Radfernwege – allen voran Donauradweg, Via Claudia Augusta- und Etschradweg – stellen die beliebtesten Radfernwege im Ausland dar. Bei den Radreiseregionen liegen Südtirol, die Niederlande und die Schweiz an der Spitze. (ADFC)
  • Als geplante Radreiseziele für 2010 werden vorwiegend die Radrouten an Elbe, Main und Altmühltal genannt; grenzüberschreitend gehen die Urlaubs-Planungen in Richtung Österreich, Italien, Frankreich und in die Schweiz. (ADFC)
  • Radurlauber radelten 2009 im Vergleich zum Vorjahr fast so genauso oft auf deutschen Routen: 85,4 Prozent (2008: 85,3 Prozent) gaben in der ADFC-Umfrage an, eine deutsche Radroute befahren zu haben. (ADFC)
  • Der Elberadweg wurde im Jahre 2009 von etwa 145.000 Reiseradlern befahren. Sie waren durchschnittlich neun Tage unterwegs und hatten Ausgaben von rund 60,27 Euro pro Tag und Person. Ohne den Umsatz von Tagesradlern und die Ausrüstung (Fahrrad, Kleidung, Kartenmaterial) kann von einem Umsatz von ca. 79 Mio. Euro auf dem Elberadweg gerechnet werden. Der Anteil ausländischer Radler liegt bei 8,6 Prozent (2008: 4,6 Prozent). (Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e. V.)
  • Das erfolgreichste Marketinginstrument für den deutschen Radtourismus sind die Broschüre und der Interntauftritt „Deutschland per Rad entdecken" vom ADFC in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Die siebte Auflage mit 500.000 Exemplaren präsentiert 150 Radrouten in Deutschland. Davon werden 50 Radfernwege mehrsprachig weltweit durch die DZT vermarktet, online mit vielen Servicetools unter www.adfc.de/reisenplus und www.deutschland-tourismus.de/radfahren. (Deutschland per Rad entdecken/ADFC)
  • Im Rahmen der 2006 vom ADFC begonnenen Zertifizierung von Radfernwegen wurden 2009 insgesamt zwölf Radfernwege neu zertifiziert, darunter neun Routen in Brandenburg: Mit 3 Sternen wurden ausgezeichnet: Bischofstour, DahmeRadweg, Kohle- Wind & Wasser-Tour, Oder-Neiße-Radweg, Radweg Berlin – Kopenhagen, Spree-Radweg, mit 4 Sternen: Fürst-Pückler-Weg, Oderbruchbahn-Radweg und Oder-Spree-Tour. Als zweite 5-Sterne Qualitätsradroute wurde das „Liebliche Taubertal - Der Klassiker" zertifiziert. Der Saar-Radweg und der RuhrtalRadweg wurden jeweils mit 4 Sternen ausgezeichnet. (ADFC-Fachausschuss Fahrradtourismus)
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main-, Weser- &…

Radreisende stellen heute hohe Qualitätsansprüche bei den Radrouten.

ADFC-Qualitätsradrouten

Der ADFC klassifiziert Radfernwege und vergibt für ihre Qualität Sterne. Bis zu fünf Sterne sind möglich, je höher ihre…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

76 % der Deutschen fahren Rad, 51 % davon nutzen das Fahrrad für Ausflüge & Reisen. Besonders der Bereich der…

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert.

Förderung des Fahrradtourismus in Deutschland

Der Tourismus leidet in der Pandemie. Reisewarnungen werden an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasst. Es ist…

Wo geht die Radreise hin? Der ADFC präsentiert die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse.

ADFC-Radreiseanalyse 2020

Radurlaub ist weiter angesagt, vor allem Kurzreisen mit dem Rad steigen kräftig an. Zudem erschließt der Radtourismus…

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus

Mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen gibt es in Deutschland. Umso wichtiger ist es, mit dem eigenen…

Bett+Bike - Radfahrende vor Gastbetrieb

ADFC-Bett+Bike

Über 5.900 Unterkünfte sind in Deutschland und Europa als fahrradfreundliche Bett+Bike-Unterkünfte zertifiziert und…

Touristische Radfernwege sinnvoll ausschildern

ADFC-Empfehlung: Anforderungen und Gestaltung von Informationstafeln

Der ADFC möchte mit seinen Empfehlung für den Aufbau und der Gestaltung von radtouristischen Informationstafeln als…

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

https://www.adfc.de/artikel/die-adfc-radreiseanalyse-2010

Bleiben Sie in Kontakt