Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

California

Gesehen und Gefahren: Neues aus der Fahrradwelt

Auch in ungewöhnlichen Zeiten mangelt es der Fahrradindustrie nicht an Fantasie. Sie liefert zuverlässig Neuigkeiten wie Schläuche, die ihren Luftdruck ans Smartphone melden, Funkschaltungen, Trinkflaschen mit Wasserfilter und mehr.

Bilder statt Zahlen

Abus

Kombinationsschlösser sind bei Kindern sehr beliebt, können damit doch keine Schlüssel verloren gehen. Doch auch der Zahlencode kann mal vergessen werden. Manchen Kindern fällt es leichter, sich Bilder zu merken. Abus bietet das Kombinations-Faltschloss Bordo Lite 6055C Mini Combo deshalb auch mit Symbolen anstelle von Zahlen an. Es ist 60 Zentimeter lang und in blau oder rosa für 49,95 Euro im Fach- oder Onlinehandel erhältlich. Weitere Infos bei Abus.

 

Funkgerät

Sram

Zuwachs für die Familie der Funkschaltungen: Mit der GX Eagle AXS ist nun auch eine kabellose Mountainbike-Schaltgruppe im mittleren Preisbereich erhältlich, nachdem bislang nur im Premium-Segment per Funk geschaltet werden konnte. Über eine Smartphone-App können Einstellungen vorgenommen und der Ladestand der Akkus kontrolliert werden. Alle Sram-Gruppen, die den Zusatz Eagle im Namen tragen, sind untereinander kompatibel. Wer also bereits eine Sram-Eagle-Gruppe nutzt, kann mit dem GX-AXS-Kit für 620 Euro auf Funk umrüsten. Es besteht aus dem Schaltwerk, Schalthebeln, Akku, Ladegerät und Kleinteilen. Alle Teile sind auch einzeln erhältlich. Infos bei Sram.

 

Funkgerät II

Tubolito

Besonders leichte Schläuche aus Folie anstatt aus Butyl sind das Kerngeschäft von Tubolito. Nun bieten sie mit dem Modell Psens einen Schlauch mit integriertem Funkchip an, der den Luftdruck per NFC-Funktechnik an eine Smartphone-App schickt, wenn man das Telefon in die Nähe des Chips bringt. Eine Batterie wird dafür nicht benötigt. So muss man nicht erst eine Pumpe mit Manometer oder einen Luftruckprüfer anschließen. Bislang gibt es die Schläuche nur für Mountainbikes in den Durchmessern 27,5 und 29 Zoll und 1,8 bis 2,5 Zoll Breite (ca. 45-63 Millimeter). Sie passen somit aber auch in manche breiten Straßenreifen. Spielerei? Vielleicht. Mit einem Preis von 44,95 Euro auch keine billige. Zeigt aber, was alles möglich ist.

Infos auf: www.tubolito.com/de/mtb/

 

Ausprobiert: Filter-Strohhalm

Lifestraw

Die Wasserversorgung in einsamen Gebieten ist mitunter ein Problem. Dafür gibt es Wasserfilter, um auch Wasser aus Brunnen, Flüssen und natürlichen Quellen sicher genießbar machen zu können. Praktisch sind die Go-Flaschen von Lifestraw. Der Wasserfilter ist bereits integriert, so dass man das Wasser nicht separat reinigen muss, sondern sofort nach dem Einfüllen trinken kann. Der Filter besteht aus einer Membran, die bis zu 4.000 Liter Wasser filtern können soll, und einem Aktivkohlefilter, der nach etwa 100 Litern gewechselt werden muss. Die Flasche mit dem Füllungsvermögen 650 Milliliter passt in Flaschenhalter, kann mit einem Karabinerhaken aber auch an Rucksäcken oder Taschen befestigt werden. Die Flasche ist auch ohne den Filter nutzbar. So kann man auf Touren die Flasche normal nutzen, und sobald das Wasser ausgeht, den Filter wieder einsetzen und sich aus einer Wasserquelle bedienen.

Das Trinken durch den ausklappbaren Strohhalm funktioniert einwandfrei. Ein Luftventil ermöglicht es, das Wasser aus der Flasche wie aus einem Trinkglas zu saugen, ohne wie bei herkömmlichen Trinkflaschen den Kopf in den Nacken zu werfen. Es ist ein geringer Widerstand zu spüren, da das Wasser durch die Filter fließen muss, aber das schränkt die Funktion nicht ein.

Der Filter entfernt Bakterien, Mikroplastik und andere Schwebstoffe, Parasiten und organisch-chemische Stoffe. Viren und Chemikalien werden aber nicht oder nur in geringem Maß gefiltert. Daher sollte Wasser nur aus Quellen entnommen werden, die nicht unterhalb bewohnter und bewirtschafteter Flächen liegen.

Die Flasche inklusive Filter kostet 46,95 Euro und ist im Fach- und Onlinehandel erhältlich.

Infos: https://eu.lifestraw.com/products/lifestraw-go

 

Schwanger unterwegs

Veloine

Radfahren in der Schwangerschaft? Für viele immer noch undenkbar, dabei wird es sogar ärztlich empfohlen (Infos zum Thema: www.adfc.de/artikel/radfahren-in-der-schwangerschaft) Komfortabler wird es mit der passenden Kleidung. Veloine bietet für schwangere Frauen ein Set aus Hose und Trikot an. Die Hose besteht aus einem weichen Stoff ohne große Kompression und hat einen hohen und flexiblen Bund, um sich gut anzupassen. Das Trikot hat einen größeren Bauchumfang, Seitenteile aus luftdurchlässigem Mesh-Material und drei Rückentaschen. Die Teile gibt es jeweils für 150 Euro oder als Kombi für 250 Euro. Noch im Mai soll das Set auf www.veloine.cc erhältlich sein.

 

Platz fürs Smartphone

Brompton

Mit einer passenden Halterung am Lenker wird das Smartphone zum Navi. An den speziell geformten Lenkern von Brompton-Falträdern ließen sich die handelsüblichen Halterungen jedoch nicht montieren. Deshalb hat der Hersteller selbst ein passendes Modell entwickelt. Die Quad-Lock-Halterung kostet 45 Euro und ist unter www.brompton.com erhältlich.

 

Gelesen: Für Klassiker-Fans

Covadonga

Die Radsport-Frühjahrsklassiker sind 2021 zwar bereits Geschichte, trotzdem lohnt sich die Lektüre dieses Portraits über die Radrennen, die Flandern jedes Jahr wieder in den Ausnahmezustand versetzen. Autor Harry Pearson begibt sich auf eine Reise durch Belgien, die Niederlande und Frankreich, in denen diese Rennen über Kopfsteinpflaster, gemeine Anstiege und plattes Land führen. Dabei vermittelt er ein Gefühl, was der Radsport in diesen Landstrichen für die Volksseele bedeutet und liefert dabei viel Wissenswertes und zahlreiche kuriose Geschichten, die die Rennen "Quer durch Flandern", "Pfeil von Brabant", "Amstel Gold Race", "Paris-Roubaix" und andere Klassiker wie Halbklassiker in ihrer reichen Historie geliefert haben. Unbedingt lesenswert! Das Buch ist im Covadonga-Verlag erschienen und direkt beim Verlag oder im Buchhandel für 16,80 Euro erhältlich.

 

Neue Kraftpakete

Shimano

Lastenräder stellen hohe Anforderungen ans Material. Daher werden Komponenten häufig an die besonderen Ansprüche angepasst. Shimano bietet jetzt zwei neue Elektromotoren für diese Fahrrad-Kategorie an. Die EP8 und E6100-Antriebseinheiten erfüllen die Anforderungen der Lastenrad-Norm DIN 79010 und sind in ihrer Unterstützungs-Charakteristik an den Transport hoher Lasten angepasst: Die maximale Unterstützung wird bereits bei geringerer Tretleistung zur Verfügung gestellt als bei den herkömmlichen Elektrorad-Motoren. So soll es leichter fallen, schwer beladen anzufahren. Der EP8- Motor ist dabei der Kraftprotz der beiden Motoren, während der E6100 etwas weniger Leistung bietet. Beide Motoren sind ab Sommer verfügbar und werden dann an diversen Lastenrad-Modellen zu finden sein. Weitere Infos bei Shimano.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Zum Start der Koalitionsverhandlungen fordert der ADFC mehr Radverkehr und Klimaschutz.

ADFC fordert: Klimaschutz und Radverkehr nach vorn bringen

Zum Start der Koalitionsverhandlungen fordert der ADFC den Radverkehr massiv zu stärken, um Klimaschutz und…

Fahrräder für Bewegungseinschränkungen

Menschen mit Bewegungseinschränkungen können herkömmliche Fahrräder oft nur schlecht oder gar nicht benutzen. Es gibt…

Interview: Generationenwechsel bietet jungen Menschen Chancen

Das ADFC-Magazin Radwelt hat bei dem Studenten Paulus Guter nachgefragt, warum er sich im ADFC engagiert und was den…

Mariahilfer Straße in Wien nach der Umgestaltung.

Fahrradförderung ist gut fürs Geschäft. Argumente für den Einzelhandel

Untersuchungen zeigen, das Fahrradförderung dem Einzelhandel hilft. Denn: Mehr Menschen als gedacht machen Einkäufe mit…

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

Zwei Radfahrende fahren auf einem asphaltierten Deichweg

Liebe geht durch die Pedale

Wer sagt denn, dass es am Valentinstag nur um Blumen, Pralinen und Restaurantbesuche geht? Von der Nordsee bis zu den…

Der Klassiker: Das Hollandrad

Hollandräder

Die Klassiker bestechen durch Komfort und zeitlose Eleganz. Nicht nur in den Niederlanden gehören sie zum Stadtbild,…

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden

Die vier Typen von Radfahrenden als Grundlage der Radverkehrsplanung

Eine Typologie von Radfahrenden aus den USA hilft auch hierzulande dabei, eine einladende Infrastruktur für alle…

https://www.adfc.de/artikel/gesehen-und-gefahren-neues-aus-der-fahrradwelt

Bleiben Sie in Kontakt