Ulysse Gaudaré auf seiner Tour.

Ulysse Gaudaré auf seiner Tour. © Ulysse Gaudaré

Interview mit Ulysse Gaudaré

Der französische Radenthusiast und Landwirtschaftsexperte Ulysse Gaudaré fährt mit dem Rad durch Europa, dabei besucht er landwirtschaftliche Betriebe und fragt die Bäuerinnen und Bauern, wie der Klimawandel ihre Arbeit beeinflusst.

Klagen über Dürren, Insektenplagen und Starkregen, aber auch einige innovative Lösungen sind ihm auf seiner Reise schon unterkommen. Ein Gespräch aus dem Sommer 2023.

Ulysse Gaudaré, seit acht Monaten radeln Sie quer durch Europa. Was treibt Sie an?

Nachdem ich letztes Jahr meine Doktorarbeit in Agrarwissenschaften eingereicht habe, wollte ich einfach nur reisen und mich bewegen. Ich fahre leidenschaftlich gern Rad und war neugierig auf die Ecken Europas, die für mich bisher nur weiße Flecken auf der Landkarte waren. Das wollte ich mit einem sinnvollen Ziel verbinden, darum bin ich auf die Idee gekommen, auf der Reise Landwirte zu besuchen.

Ich nenne meine Reise „Ecol'Odyssée“. Das ist ein Wortspiel aus dem französischen Wort „écologie“, also Umwelt, und „Odyssée“, der Reise von Odysseus aus der griechischen Mythologie. In den verschiedenen Ländern mache ich bei Bauernhöfen Pause und befrage die Landwirte, wie der Klimawandel ihre Arbeit beeinflusst. Mich interessiert, wie sich die Menschen an den Klimawandel anpassen. Die Antworten möchte ich in einem Dokumentarfilm zusammenfassen.

Wir sprechen in der rumänischen Stadt Brașov miteinander. Wo hat Ihre Tour Sie bisher schon hingeführt?

Im Januar 2023 bin ich in Bordeaux losgefahren. Zuerst ging es durch Südfrankreich nach Norditalien und weiter über mehrere Länder des Balkans wie Kroatien und Bosnien und dann bis nach Griechenland. Ich habe einen Abstecher nach Istanbul gemacht und bin dann von der Türkei aus weiter nach Bulgarien und schließlich nach Rumänien geradelt. Von hier aus will ich über Serbien, Ungarn, die Slowakei, Österreich, Tschechien, Deutschland und die Schweiz zurück nach Frankreich fahren. Wenn ich daheim ankomme, werden es wahrscheinlich 9.000 bis 10.000 Kilometer sein.

Wie weit fahren Sie pro Tag?

Das ist unterschiedlich, aber ich habe mir 75 Kilometer vorgenommen. In den letzten Monaten habe ich mich natürlich immer mehr ans Radfahren gewöhnt, darum sind es mittlerweile eher 85 Kilometer. Die Landschaft beeinflusst auch, wie gut ich vorankomme. Der Süden Rumäniens ist zum Beispiel sehr flach, und ich bin durch viele Weizen- und Sonnenblumenfelder geradelt. Das war ziemlich monoton, darum habe ich hier viel Strecke gemacht. Jetzt, wo ich in den Karpaten bin, schaffe ich weniger, weil die Umgebung so schön ist und ich die Steigung in den Beinen spüre. Immerhin muss ich meinen ganzen Hausrat den Berg hinaufschaffen! (lacht)

Was haben Sie denn alles in Ihren Satteltaschen dabei?

Am meisten Platz nehmen mein Zelt, der Schlafsack und mein Kochgeschirr ein. Als ich im Januar losgefahren bin, brauchte ich auch noch wärmere Kleidung. Ich habe Filmequipment dabei, weil ich alle Interviews mit den Landwirten aufzeichne. Das ganze Gepäck ist in vier Satteltaschen und einer Lenkertasche verstaut. Mein Tourenrad habe ich übrigens „Maïa“ genannt, weil es gelb und schwarz ist wie eine Biene. Und gleichzeitig heißt so auch eine griechische Göttin: Maïa ist die Mutter von Hermes, dem Gott der Reisenden – das fand ich passend.

Hat Maïa Sie während der letzten Monate sicher durch Europa getragen? Und wie viele Platten mussten Sie auf Ihrer Reise schon flicken?

Tatsächlich keinen einzigen! Ich bin selbst überrascht, aber auf den vergangenen 6.500 Kilometern ist alles gut gegangen. Vielleicht liegt es an meinen guten Reifen. Ich will keine Schleichwerbung machen, aber ich bin ein großer Fan von den Schwalbe Allround-Reifen. Das einzige kleine Malheur, was ich bisher hatte, war, dass mein dynamobetriebenes Handyladegerät irgendwann nicht mehr funktioniert hat. Das musste ich reparieren lassen, aber sonst gab es keine Pannen oder Unfälle.

Ich plane meine Routen normalerweise über die App komoot und nutze die offline verfügbaren Karten von Maps.me zur Navigation, darum ist das Dynamoladegerät extrem praktisch – wenn es funktioniert. Oft vergehen mehrere Tage, bis ich wieder an einem Ort mit Strom übernachte oder bei einem Bauernhof einen Zwischenstopp einlege.

Besuch einer Schaffarm nahe Arad, Rumänien.
Besuch einer Schaffarm nahe Arad, Rumänien. © Ulysse Gaudaré

Was für Bauernhöfe haben Sie bisher besucht?

Vor Rumänien war ich bei zehn Betrieben. Zwei davon haben Ziegenkäse produziert, ich war auf mehreren Gemüsehöfen, auf einer Olivenölfarm und zwei Weingütern. Ich halte mich nicht strikt daran, in jedem Land einen Bauernhof zu besuchen. Es hängt davon ab, welche Landwirte bereit sind, mit mir zu sprechen und mir ihre Arbeit zu zeigen. In der Regel biete ich dann meine Hilfe an und bleibe ein paar Tage. Ich nehme meine Kamera mit, filme ein bisschen und zwischendurch machen wir die Interviews.

 

Und was haben Ihnen die Landwirte bisher erzählt? In welchen Bereichen beeinflusst der Klimawandel ihre Arbeit?

In der Landwirtschaft ist man quasi an vorderster Front, was klimatische Veränderungen anbelangt. Wenn es insgesamt wärmer wird oder stärker regnet, dann hat das direkte Auswirkungen auf die Erträge. Alle Bäuerinnen und Bauern, mit denen ich gesprochen habe, erzählen, dass sie durch den Klimawandel mehr Arbeit haben. Sie müssen besser vorausplanen. Und meistens müssen sie für gleiche Erträge größeren Aufwand betreiben und mehr Geld hineinstecken.

Der erste Hof, den ich besucht habe, war ein Ziegenkäseproduzent in Frankreich. Dort gab es in den letzten Jahren immer wieder starke Dürren, darum ist die Vegetation nicht mehr so ertragreich wie früher. Wenn der Bauer seine Ziegen im Sommer draußen grasen lassen will, muss er viel weiter gehen als früher, damit die Ziegen genug Nahrung finden. Das bedeutet wiederum höhere Kosten für die gleiche Menge an Käse.

Landwirt in Kardzhali, Bulgarien.
Landwirt in Kardzhali, Bulgarien. © Ulysse Gaudaré

Sind Dürreperioden die größte Herausforderung für die Landwirte?

Fast alle haben über die sehr heißen Sommer und zu wenig Regen geklagt. Eine Ausnahme waren Höfe in den Bergen. Auf dem Balkan gab es wegen der Höhenlage keine Probleme mit dem Wasser. Aber dort hat mir ein Bauer erzählt, dass die Winter in den letzten Jahren sehr mild waren. Dadurch breiten sich bestimmte Pflanzenschädlinge und Insekten stärker aus, weil sie nicht wie früher im Frost sterben. Und das führt wiederum dazu, dass mehr Geld für Pestizide ausgegeben werden muss. Also auch wieder: Mehr Arbeit und höhere Kosten.

 

Wie erleben Sie die Landwirte? Machen sie sich große Sorgen, was die Zukunft an klimatischen Veränderungen mit sich bringt?  

Das ist unterschiedlich. Manche Bauern versuchen, ihre bisherige Produktionsweise beizubehalten und reagieren auf die Schwierigkeiten zum Beispiel mit mehr Pestiziden. Andere verändern den Anbau. In einem Weingut, das ich in Italien besucht habe, wurden die Reben von einem Südhang auf den Nordhang verlegt, weil es dort kühler und feuchter ist. Außerdem haben sie dort angefangen, andere Traubensorten anzubauen und experimentieren mit Olivenbäumen, also einem ganz anderen Produkt. In Bulgarien habe ich noch einen Weinbauern kennengelernt. Er baut jetzt neben Wein auch Pistazien und Lavendel an, weil diese Pflanzen besser mit den hohen Temperaturen klarkommen.

Ich habe den Eindruck, es ist so, wie in allen Lebensbereichen: Einige Landwirte sind abenteuerlustig und bereit, etwas Neues auszuprobieren. Andere sind vorsichtiger – oft auch, weil sie ein geringes Einkommen haben. Wenn das ganze Einkommen im Boden steckt, ist es sehr riskant, etwas Neues zu versuchen und zu scheitern. Die Landwirtschaft ist ein harter Job und verzeiht keine Fehler.  

Hatten Sie auf Ihrer bisherigen Reise eine Begegnung, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist?

Ja, auf einer Insel bei Venedig habe ich einen Bauern kennengelernt, der mich sehr beeindruckt hat. Zu dem Zeitpunkt hatte es dort seit über fünf Monaten nicht geregnet. Und auch der letzte Sommer war extrem trocken. Dieser Landwirt sagte einen Satz, den ich nicht vergessen kann: „Alle freuen sich über Sonnenschein und Urlaubswetter. Aber wenn das so weitergeht, sterben wir Bauern.“

Harte Worte. Hat Sie das überrascht?

Überrascht eigentlich nicht. Ich habe mich ja wissenschaftlich intensiv mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft beschäftigt. Darum habe ich damit gerechnet, dass die meisten Landwirte es immer schwerer haben. Aber noch etwas Anderes hat mich besonders beeindruckt: Ich frage in meinen Interviews immer danach, ob die Landwirte mir eine Bauernweisheit oder ein Sprichwort erzählen können, das wegen des Klimawandels heute nicht mehr zutrifft. Und bisher hatten alle ein solches Beispiel!

Ein Bauer erzählte mir von dem Sprichwort „Mitte Februar muss die Scheune halbvoll sein“. Das heißt, dass man im Februar, also mitten im Winter, noch genug Heu als Futter für die Tiere hat. Aber jetzt stimmt das nicht mehr: Wegen der Dürren gibt es im Sommer nicht genug Gras, darum muss mit Heu zugefüttert werden. Und im Winter ist es so warm, dass die Tiere draußen selbst ihr Futter finden können.

Ich finde solche Beispiele extrem spannend, weil sie so deutlich zeigen, dass der Klimawandel real ist. Diese Weisheiten sind ja in einer Sprache verfasst, die alle verstehen. Darum glaube ich, dass man damit mehr Leute erreichen kann, als mit abstrakten wissenschaftlichen Studien.

Ulysse Gaudaré
Ulysse Gaudaré © Ulysse Gaudaré

Zur Person

Ulysse Gaudaré, 1993 geboren, ist Agrarwissenschaftler. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit Treibhausgasprojektionen und der Frage, wie Landwirtschaft, Ernährung und Klima miteinander verknüpft sind.

 

Wollen Sie diese Eindrücke darum in einem Dokumentarfilm veröffentlichen?

Ja, genau. Ich möchte zeigen, dass Landwirte überall in Europa durch den Klimawandel vor extrem großen Herausforderungen stehen. In meinem Film sollen die Worte dieser Menschen für sich sprechen. Ich selbst will nicht sichtbar sein, und es wird darin auch nicht um meine Reise oder irgendwelche Radthemen gehen.

Macht Ihnen das Radfahren nach all den Monaten im Sattel eigentlich immer noch Spaß?

Ja, sehr! (lacht) Ich liebe es, dass es beim Radeln keine Grenze zwischen mir und meiner Umwelt gibt. Ich spüre die Sonne und den Regen, ich höre Tiergeräusche im Wald und rieche frischgemähtes Gras. Und ich kann jederzeit anhalten, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Oft reicht schon ein Blick oder ein Lächeln.

Interview: Gundula Haage

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Regenbekleidung wird getestet

Zubehör und Kleidung für den Alltag

Einfach aufs Rad und los geht’s – so einfach geht das. Für alle, die regelmäßig mit dem Rad unterwegs sind, gibt es aber…

Den Schulweg alleine meistern

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und…

Reifen gibt es in großer Auswahl für jeden erdenklichen Einsatzzweck.

Der richtige Reifen

Der Reifen spielt für die Fahreigenschaften des Fahrrads eine wichtige Rolle. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es…

Gefahrenstelle Baustelle

Baustellenabsicherung im Bereich von Radwegen

Bau- und Arbeitsstellen an Verkehrsflächen müssen abgesichert werden. Im Bereich von Radwegen geschieht dies oft in sehr…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Familienfreundlichste Stadt in Deutschland ist Wettringen.

Fahrradfreundlichkeit nur ausreichend

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Das wird nichts! Schlössern dieser Güte muss man schon mit einem Winkelschleifer zu Leibe rücken, um etwas zu erreichen. Mit dem Bolzenschneider knackt man nur einfache Schlossbügel.

Fahrradversicherungen - lohnt sich das?

Der Trend zu hochpreisigen Fahrrädern hält an – vor allem durch die weiter steigende Nachfrage nach Elektrofahrrädern.…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Der ADFC unterstützt Unternehmen dabei, fahrradfreundlicher zu werden und Mitarbeitern den Arbeitsweg per Rad zu…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

https://www.adfc.de/artikel/interview-mit-ulysse-gaudare

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 230.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Von welchen Vorteilen profitiere ich als ADFC-Mitglied?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Als ADFC-Mitglied profitieren Sie außerdem von umfangreichen Serviceleistungen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Unternehmen sowie Versicherungen ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Wo finde ich die nächste ADFC-Vertretung in meiner Nähe und wie kann ich mitmachen?

    Mit dem ADFC-Bundesverband, den Landesverbänden und den Kreisverbänden in mehr als 450 Städten und Ortschaften in ganz Deutschland finden Sie mit Sicherheit auch in Ihrer Nähe die passende Ansprechperson. Um die 500 Ortsgruppen und Ortsverbände sind darüber hinaus für den ADFC aktiv.

    Einen besonderen Dienst leisten die vielen ehrenamtlich Engagierten im ADFC: Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden.

    Sie möchten erst später Mitglied werden, aber sich schon jetzt für das Radfahren engagieren? Hier bekommen Sie die Infos dazu, wie das im ADFC möglich ist.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein verkehrssicheres Fahrrad auszustatten ist, legt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest. Sie schreibt u. a. zwei voneinander unabhängige Bremsen vor, damit ein Fahrrad sicher zum Stehen kommt. Ebenso vorgeschrieben ist eine helltönende Klingel. Auch zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern sind Pflicht.

    Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen die Beleuchtung. Ein rotes Rücklicht und ein weißer Frontscheinwerfer sind vorgeschrieben. Die Beleuchtung kann batteriebetrieben sein und muss tagsüber nicht mitgeführt werden. Sie muss aber dann einsatzbereit sein, wenn die Sichtverhältnisse Licht erforderlich machen. Für den Straßenverkehr zugelassen ist Beleuchtung nur mit dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts (eine Wellenlinie, Großbuchstabe K und fünfstellige Zahl). Damit Radfahrende auch seitlich gesehen werden, sind Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen an Reifen oder Felge vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO vorgeschrieben sind. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmenden. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrer*in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmenden zu rechnen.

    Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, indem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer*innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen.

    Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmenden gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrende auf Straßen und Radwegen unterwegs. Weitere Tipps, wie Sie zu Ihrer und der Sicherheit anderer beitragen, finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad ist nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher bei Bedarf mit dem Auto befahren werden, vor allem, um Gegenverkehr auszuweichen und nur, wenn der Radverkehr nicht gefährdet wird. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubtem Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn die Fahrenden in die Pedale treten. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes. Mehr Informationen bekommen Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können. Mehr Informationen zu den Bewertungskriterien unserer Radtouren erhalten Sie im Menüpunkt Auf Tour.

    weiterlesen

  • Wo bekomme ich Radkarten?

    Mit fast 3 Mio. verkauften Exemplaren gehören die ADFC-Radtourenkarten weltweit zu den Bestsellern unter den Fahrradkarten. Sie haben einen praktischen Maßstab (1:150.000) und sind mit Hilfe von versierten ADFC-Scouts entstanden, die die Bedürfnisse von Radreisenden verstehen und die Strecken buchstäblich erfahren haben. Die 27 ADFC-Radtourenkarten für Deutschland haben wir durch besonders spannende und beliebte Radregionen wie den Gardasee oder Mallorca ergänzt. Außerdem finden Sie eine Vielzahl von ADFC-Regionalkarten (Maßstab 1:75.000) im Buchhandel, in vielen ADFC-Infoläden und direkt beim Bielefelder Verlag BVA (Tel.: 0521/59 55 40, E-Mail: bestellung [at] bva-bielefeld.de) oder bequem auf www.fahrrad-buecher-karten.de.

  • Wo finde ich vom ADFC empfohlene Musterkaufverträge für Fahrräder?

    Ganz gleich, für welches Fahrrad Sie sich entscheiden: Ein schriftlicher Kaufvertrag kann vor dem Hintergrund eventueller Reklamationsansprüche oder sonstiger Gewährleistungsfragen hilfreich sein. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein Gebrauchtrad entscheiden sollten. Deshalb haben wir hier eine Vorlage für einen Musterkaufvertrag für Gebrauchträder zusammengestellt, die Ihnen helfen kann, böse Überraschungen zu vermeiden.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt