Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Ein Freistellerbild vor weißem Hintergrund: Das graue Kompaktrad von Qio.

Das Kompaktrad von Qio. © Hersteller

Qiompakt und vielseitig

Die Kompakträder von Qio gibt es in vielen Ausstattungsvarianten und mit einem ganzen Katalog an nützlichem Zubehör, das speziell für das Rad entwickelt wurde.

Kompakträder haben in den letzten Jahren viele Fans gefunden: Sie nehmen nur wenig Raum ein, sind vielseitig einsetzbar und lassen sich für viele Menschen wegen ihrer kompakten Abmessungen leichter handhaben als Fahrräder mit großen Laufrädern. 

Viel Zubehör 

Wir haben das Qio Eins P-5 (4.199 Euro) in der Stadt und auf dem Land ausführlich gefahren: Es ist mit einem Bosch Performance Line-Motor, Fünf-Gang-Schaltung und Riemenantrieb ausgestattet. Das Rad ist in vielen Konfigurationen erhältlich. Zudem gibt es viel Zubehör, das für die Qio-Modelle maßgeschneidert wurde. Unser Modell war mit Flaschenhalter, Tasche für das Kettenschloss und Frontgepäckträger mit Kunststoff-Korb ausgestattet. 

Daneben ist noch einiges weiter Zubehör erhältlich. So lassen sich die Qio-Räder bestens an die eigenen Bedürfnisse einstellen. Das zulässige Gesamtgewicht von 180 Kilogramm ist großzügig bemessen und macht auch den Transport schwerer Ladung möglich.

 

Stimmige Optik

Breite Rahmenrohre, dicke Reifen und der Hinterradgepäckträger aus voluminösen Rohren ergeben ein stimmiges Gesamtbild. Zusammen mit dem Frontkorb aus dem Zubehör-Baukasten ergibt sich ein freundlicher, familientauglicher Eindruck. Auf dem nicht allzu fahrradaffinen Land sorgte das kompakte Qio für einige Bewunderung – das ist nichts, was man hier alle Tage sieht. 

Überzeugendes Konzept

Das Kompaktrad-Konzept leuchtet schnell ein: Die einzige Rahmengröße passt für unterschiedliche Körpergrößen: Die Einstelloptionen von Sattel und Vorbau reichen aus, um das Qio für Nutzer:innen zwischen knapp 160 und 185 Zentimetern bequem fahrbar zu machen. Die Sattelstütze lässt sich per Schnellspanner in der Höhe verstellen und kann nicht einfach aus dem Rahmen entnommen werden, was Diebstahl verhindert. Der Vorbau lässt sich ebenfalls per Schnellspannvorrichtung in sekundenschnelle in der Höhe verstellen. Dazu kann der Lenker einfach quergestellt werden, um Platz beim Abstellen zu sparen. 

Antrieb

Für Kompaktrad- und Elektroradneulinge empfiehlt es sich, erstmal ohne Motor auf ein paar Kilometern ein Gefühl für das Qio zu entwickeln – an den Schub beim Anfahren muss man sich erst gewöhnen.

Das Rad ist wendig, aber nicht nervös. Die Bremsen funktionieren hervorragend – und wer zuvor weniger kräftige Bremsen hatte, sollte sich Zeit nehmen, um sie richtig dosieren zu können. Insgesamt fährt sich das Qio auch ohne Motor leicht und bequem, sodass es in flachem Gelände und bei wenig Wind durchaus möglich ist, Akkuleistung für „schwere“ Zeit zu sparen.

 

Viel Fahrfreude 

Auf der Strecke lockt das Fahren mit Motor einem schon das berühmte Lächeln ins Gesicht: Es macht einfach nur Spaß, mit dem Qio leicht und locker durch die Gegend zu rollen, selbst in der niedrigsten Unterstützungsstufe ist die zusätzliche Kraft deutlich zu spüren und oft komplett ausreichend.

Da auch Brandenburg einige stattliche Hügel aufweist, konnte das Qio sich am „Berg“ beweisen: In der höchsten Unterstützungsstufe – schon fast zu kräftig für den Anstieg – ging es so leicht hinauf, dass man oben ein leichtes Bedauern verspürte, den Anstieg erstmals ohne Schnaufen genommen zu haben.

Kein Leichtgewicht

Auf Waldwegen sollte aber möglichst keine umgestürzten Bäume oder große Äste liegen, über die das Rad getragen werden müsste. Das Qio kommt mit Zusatzausstattung den 30 Kilogramm Gewicht sehr nahe. Das ist selbst für ein Elektrofahrrad recht viel. Es zu tragen erfordert viel Kraft. Zwar kann die Querstrebe des Rahmens als Tragegriff dienen, für kleine Hände ist sie aber schwer sicher zu greifen. 

Ebenerdige Park- und Abstellmöglichkeiten sind daher wichtig. Bahnhöfe ohne Fahrstühle stellen eine Herausforderung dar, wenn sonst nur Brücken mit Treppen über die Gleise führen oder man für den barrierefreien Zugang zum Gleis Umwege in Kauf nehmen muss, wie dies bei kleinen Bahnhöfen auf dem Land der Fall sein kann.

Für Pendelstrecken mit der Bahn eignet es sich zwar von der kompakten Größe, doch wer es nicht in den Zug heben kann, braucht entweder immer eine helfende Hand oder einen sicheren Abstellplatz am Bahnhof. 

Komfortables Fahrverhalten

Der größte Nachteil von kleinen Laufrädern ist es, dass sie schlechter über Unebenheiten hinwegrollen – was bei einem normalen Rad einen kleinen Stoß ergibt, wächst sich bei geringem Laufradumfang zu einem ordentlichen Rumms aus. Durch die voluminösen Reifen am Qio lässt sich das zumindest teilweise ausgleichen. Man muss nur darauf achten, dass der Luftdruck nicht zu hoch ist. 

Die gefederte Sattelstütze sorgt für zusätzlichen Komfort und erspart dem Rücken viele Stöße. Sie wirkte aber etwas unterdämpft und schwang sich schnell auf, sodass man nach Stößen etwas auf- und abwippte. Auch der Sattel war eine gute Wahl des Herstellers und passte auf Anhieb. 

Fazit

Aufgrund der kompakten Form und der Möglichkeit, es schnell auf unterschiedliche Körpergrößen einzustellen, ist das Qio für Familien oder Haushalte interessant, die sich ein Elektrorad für gelegentliche Fahrten teilen wollen. Gerade auf dem Land, wenn die nächste Bäckerei vielleicht zwei Orte weiter ist, der Hofladen in der anderen Richtung liegt und der Sportverein auch nicht um die Ecke ist, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den Einsatz eines Fahrrads, das vielen passt und so viel Spaß macht, dass es auch als gute Alternative zum Auto gesehen wird.

Aber auch für Stadtbewohner:innen mit wenig Anstellplatz ist das Qio eine gute Wahl, lässt es sich doch platzsparend abstellen und ist enorm vielseitig durch das große Zubehörprogramm. 

Das Qio ist erhältlich ab 2.999 Euro. 

www.qio-bikes.com

Verwandte Themen

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

ADFC-Radreiseanalyse 2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010

Spitzenreiter der beliebtesten inländischen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

Radfahrer auf einem Brompton G-Line bei regenerischem Wetter in der Stadt.

Gesehen und Gefahren: Brompton mit Wachstumsschub

Das Brompton ist ein Faltrad-Klassiker und eigentlich längst aus dem Alter heraus, in dem man noch wächst. Aber trotzdem…

Großaufnahme eines Luftpumpenkopfes, der auf einem Ventil steckt.

Projekt MTB-Marathon Teil 3: Ventile mit Klick und Bikefitting für zu Hause

Die Laufräder stehen im Fokus dieser Folge: Schnelle Reifen, leichte Schläuche und neue Ventile feiern ihre Premiere.…

Fahrradsattel

Gliederungsrelaunch: Alle Infos zum Modell Sattel

Das Website-Modell „Sattel“ richtet sich an Gliederungen, die sich mit geringen redaktionellen und technischen…

Radverkehr stärken mit dem Nationalen Radverkehrsplan.

Nationaler Radverkehrsplan 2020

Anfang September 2012 beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) 2020. Er trat am 1. Januar 2013…

Was ein Reifenwechsel ans Licht bringt

Einige hundert Kilometer sind auf dem Baumarkt-Fahrrad absolviert. Bislang schlägt es sich ganz ordentlich. Ein…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

https://www.adfc.de/artikel/qiompakt-und-vielseitig

Bleiben Sie in Kontakt