Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Kassel

Konfettiregen fällt zum Erfolg des Radentscheids in Kassel. © Trés-Joe-Lie

Radentscheid Kassel

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen. In Kassel setzen sich die Aktivisten für einen verstärkten Ausbau der Radinfrastruktur und so für eine lebenswertere Stadt ein.

Mit dem Radentscheid in Kassel reiht sich neben Frankfurt und Darmstadt eine weitere große Stadt in Hessen in die Radentscheide ein. Was bislang in Kassel für den Radverkehr getan wurde, reicht den Bürgerinnen und Bürger nicht aus. Die Radwege sind zu schmal oder zugeparkt, Kreuzungen sind unsicher und viele Radfahrende entscheiden sich deshalb für Umwege.

Per Bürgerbegehren wollen sie eine ökologische Verkehrswende und den Ausbau der Radinfrastruktur kräftig beschleunigen. Damit es in Kassel gelingt, ein rechtlich zulässiges Begehren zu formulieren, lassen sich die Aktivisten von anderen erfolgreichen Initiativen beraten. Ende Juli 2018 startete die Unterschriftensammlung, gesammelt wird bis 15. Oktober 2018. Die ausgefüllten Unterschriftenlisten werden im „Goldenen Rad“ vor dem Kassler UmweltHaus gesammelt. Hier gibt es auch neue Listen. Auch der ADFC Kassel unterstützt den Radentscheid.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Aktion mehr als heiße Luft

ADFC-Aktion: Mehr als heiße Luft

Radverkehrspolitik ist nicht der nette Sonntagsausflug ins Grüne. Radverkehrspolitik soll stärker werden und nicht nur…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Schnellausbau in den USA

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

Bushaltestelle mit Fahrradbügeln und Radweg im Emsland.

Mobilität auf dem Land

Auf dem Land mobil ohne eigenes Auto? Oft hört man: Die Wege sind zu lang, der Bus kommt zu selten und mit dem Rad fühlt…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

2. Ein tragfähiger Haushalt für die Ausbau-Offensive

Grundlegende Voraussetzung für das Fahrradland Deutschland 2030 ist das bundesweite Einrichten von lückenlosen…

Das Fahrrad als Verkehrsmittel muss auf Bundesebene die gleiche Priorität in Politik und Verwaltung erhalten, wie andere Verkehrsmittel.

3. Mehr Personal und Ressourcen in Politik und Verwaltung

Der Bund muss künftig den Radverkehr deutlich aktiver gestalten. Denn ihm kommt zusammen mit den Ländern bei der…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-kassel

Bleiben Sie in Kontakt