Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel 2018.

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel 2018. © Michael Handelmann

Radentscheide in Deutschland

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr in ihren Städten voranzubringen und gesetzlich zu verankern.

Berlin hat als Vorreiter mit dem „Volksentscheid Fahrrad“ erfolgreich ein Radgesetz durchgesetzt, dass viele ADFC-Forderungen aufgreift. Auch in Bamberg wurden Ziele des Radentscheids beschlossen und sollen mit einem Maßnahmenpaket unterfüttert werden. Ob in Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Darmstadt oder in NRW: Die Radentscheide kommen in Fahrt.

Die Stärken des Radverkehrs liegen auf der Hand: Sie können Städte verändern, wenn die Infrastruktur entsprechend für Radfahrende ausgebaut wird. Das zeigen Amsterdam und Kopenhagen, aber auch Karlsruhe oder Göttingen.

In den Städten werden die Probleme durch den motorisierten Individualverkehr immer deutlicher. Dem Autoverkehr werden massiv Flächen für Straßen und Parkplätze bereitgestellt. Radfahrende und alle, die zu Fuß gehen, werden an den Rand gedrängt, zu Umwegen gezwungen und durch den Autoverkehr gefährdet oder sogar getötet. Das wollen immer weniger Menschen hinnehmen.

Der ADFC hat sich in den letzten Jahren intensiv mit Infrastruktur und Radverkehrspolitik beschäftigt und den Rad fahrenden Menschen und nicht sein Fahrzeug in den Mittelpunkt gestellt.

Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender, sagt: „Wir haben uns gefragt, wie Menschen Rad fahren wollen, was sie davon abhält und wie wichtig dabei Sicherheit und Komfort sind. Viele unserer Ideen und Forderungen finden sich in denen der Radentscheide wieder. Deshalb freuen wir uns, dass der Radverkehr in immer mehr Städten auch durch die Bürger- und Volksentscheide deutlicher in den Fokus rückt. Damit der ADFC noch stärker zum Motor einer Bewegung für mehr Radverkehr wird, empfehlen wir, dass ADFC-Landesverbände und -Gliederungen die Radentscheide weiter unterstützen oder sie selbst initiieren.“

Für Mario Junglas aus dem ADFC-Bundesvorstand sind Radentscheide demokratische Mittel der politischen Willensbildung. Dass ADFC-Mitglieder an ihnen beteiligt sind oder sie vom ADFC mitgetragen werden, ist für ihn richtig und sinnvoll. „Radentscheide stehen nicht in Konkurrenz zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik oder einer kontinuierlichen Lobbyarbeit. Im Gegenteil: Durch die Unterstützung der Radentscheide wird der ADFC in Öffentlichkeit und in Politik zusätzlich als engagierter, kooperativer zivilgesellschaftlicher Akteur für einen besseren Radverkehr wahrgenommen. Und das ist unser Ziel und unsere Aufgabe: Wir wollen eine breite Bewegung in der Bevölkerung für bessere Städte, für Sicherheit auf den Straßen und vor allem für viel mehr Radverkehr. Radentscheide sind dazu ein wichtiger Baustein“, so Junglas.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Eine Straße in Berlin: Rechts und links sind Häuserzeilen zu sehen, die Fahrbahn ist mit einem großen Fahrradsymbol versehen. Weiter hinten ist die Fahrbahn rot eingefärbt, Poller dienen als modaler Filter.

Letzter Baustein der Straßenrechtsreform

Am 21. März 2025 hat der Bundesrat mehrheitlich den Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung…

Geschützter Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

ADFC-Umfrage zu Sonderprogramm „Stadt und Land“

Ein Jahr nach dem Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“ wollte der ADFC wissen, wie es mit der Umsetzung vor Ort…

Sternfahrt 2018 im Hamburg

Sternchentour 2018 im Hamburg

Sternförmig machten sich am Sonntag, den 17.06.18, etwa 28.000 Radfahrer zur alljährlichen Demonstration für den…

eRad-Schnellweg Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte…

Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern.

Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus!

Der Radentscheid Bayern wurde für unzulässig erklärt. Die Landesregierung hat schnell ein eigenes Radgesetz…

Aufbruch Fahrrad NRW

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheide-in-deutschland-1

Bleiben Sie in Kontakt