Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. © Dirk Michael Deckbar

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden Anfang Februar überreicht. Jetzt werden erste Stellenausschreibungen veröffentlicht.

Auf der Präsentation der Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests im April 2019 hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer bereits angekündigt, erstmals Radverkehrs-Professuren zu fördern. So sollen die Interessen von Radfahrerinnen und Radfahrern stärker berücksichtigt werden – sei es bei der Infrastrukturplanung oder bei der fahrradfreundlichen Gesetzgebung.

Sein Ministerium startete deshalb das Förderprogramm „Stiftungsprofessuren Radverkehr“ im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020. Mit 8,3 Millionen Euro werden Professuren zu Radverkehrsthemen aus den Fachrichtungen Ökonomie, Verkehrsplanung, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften sowie Technik und Digitalisierung gefördert. Bis zum Sommer 2019 konnten sich interessierte Hochschulen bewerben. Der ADFC war im Beirat bei der Auswahl dabei. Er hatte solche Förderprojekte schon länger gefordert.

Ausgewählt wurden die Bergische Universität Wuppertal, die Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe, die Hochschule RheinMain Wiesbaden, die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel, die Technische Hochschule Wildau, die Universität Kassel sowie die Frankfurt University of Applied Sciences. Die Universitäten haben am 6. Februar 2020 ihre "Zukunftsschecks" erhalten.

Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir wollen den Radverkehr noch attraktiver und sicherer machen. Deshalb holen wir das Thema in die Hörsäle. Der Radverkehr wird Uni-Fach! Ziel ist, Fachkräfte auszubilden, die ihr Know-how dann vor Ort einbringen und in den Kommunen und Städten umsetzen. Damit bringen wir noch mehr Dynamik in den Radverkehr!“

Start zum Sommersemester 2020

Die Professuren sollen zum Sommersemester 2020 starten und werden bis zu fünf Jahre lang gefördert. Mit den geförderten Professuren sollen Synergien genutzt werden, um den Nationalen Radverkehrsplan effektiv umzusetzen. Ziel ist eine interdisziplinäre Vernetzung.

Die Hochschulen starten mit der Webseminar-Reihe „Roadshow Radverkehr“. Den Auftakt bildet das Webseminar „Radverkehr studieren - ein Studium, das Wirkung erzielt“ am 3. Juni 2020 von 11:30 bis 12:30 Uhr. Der Link für die Teilnahme ist in der blauen Medienbox.

Ab Sommersemester 2021 wird an der TH Wildau der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ angeboten. 

Update: Hochschulen starten Radtour durch Deutschland

Die sieben Hochschulen wollen eine Sommerradtour durch Deutschland starten. Vom 6. bis 10. August führt die erste Strecke von der Hochschule Karlsruhe/Technik und Wirtschaft zur Frankfurt University of Applied Sciences. Dann folgen sechs weitere Etappen, bei denen symbolisch ein Staffelstab übergeben wird. Bei der Tour geht es darum, die Situation von Radfahrer*innen nachzuvollziehen und den Dialog mit den Expert*innen zu suchen.

Die zweite Etappe führt von Frankfurt nach Wiesbaden, von dort geht es nach Wuppertal. Die vierte Etappe startet in Wuppertal und endet in Kassel, von dort geht es nach Salzgitter und dann nach Wildau. Die letzte Etappe führt von der TH Wildau nach Berlin ins Bundesverkehrsministerium. An ihr werden sich Vertreter*innen aller sieben geförderten Hochschulen beteiligen.

Letzte Aktualisierung: 04.08.2020

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Kaufvorbereitung

Wo bekomme ich ein gutes Fahrrad?

Fahrräder werden in vielen Geschäften angeboten: im Fahrradladen, im Bau- oder Supermarkt, im Internet oder auf…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

2. Ein tragfähiger Haushalt für die Ausbau-Offensive

Grundlegende Voraussetzung für das Fahrradland Deutschland 2030 ist das bundesweite Einrichten von lückenlosen…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund.

Mountainbikes

Ab ins Gelände – mit dem Mountainbike macht es Freude, abseits von befestigten Wegen mit dem Rad unterwegs zu sein. Ob…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Schnittmodell Motor

Elektrorad-Motoren: Reich der Mitte?

Motoren von Elektrofahrrädern können in den Naben oder zentral im Rahmen platziert sein. Der Mittelmotor hat die größte…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

https://www.adfc.de/artikel/radverkehr-als-unifach-1

Bleiben Sie in Kontakt