Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Nordbahntrasse in Wuppertal

Nordbahntrasse in Wuppertal © ADFC/ Reinhold Weber

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen fernzuhalten. Der ADFC fordert auf diese Hindernisse zu verzichten, da sie eine potenzielle Gefahr für Radfahrende sind.

Poller oder Sperrpfosten sind im Boden befestigte Pfosten; Umlaufsperren, Umlaufschranken oder „Drängelgitter“ sind eine Anordnung von Gittern, die auf einem Weg als Barriere wirken.

Der ADFC sieht zwei grundlegende Anwendungsbereiche von Pollern und Umlaufsperren: zum Ausschluss von Kraftfahrzeugen und zum Schutz von Verkehrsteilnehmer:innen vor Gefahrensituationen. Durch die Pfosten oder Sperrgitter sollen Radfahrende ihre Geschwindigkeit verringern und ihre Aufmerksamkeit soll steigen.

Pfosten und Umlaufgitter sind potenzielle Gefahren

Der ADFC fordert auf Pfosten und Gitter zu verzichten, da diese die Fahrbahn verengen, die Durchfahrt erschweren und die Fahrdynamik stören. Zudem sind können insbesondere Pfosten leicht übersehen werden und stellen damit eine potenzielle Gefahr dar.

Speziell für Radfahrende in Gruppen oder bei der Begegnung von Radfahrenden und Fußgänger:innen entsteht so ein Unfallrisiko. Umlaufsperren, die im Bereich von Straßenkreuzungen installiert wurden, lenken die Aufmerksamkeit der Radfahrenden vom Autoverkehr ab.

Umlaufschranken an Bahnübergängen beeinträchtigen das zügige Räumen des Gefahrenpunktes. Dies gilt vor allem für Gruppen von Radfahrenden oder von Radfahrenden mit (Kinder)Anhängern. Durch die entstandene Verengung ist eine barrierefreie Nutzung des Weges nicht gewährleistet, so werden z. B. Handbikefahrer:innen oder Radfahrende mit Gepäck- oder Kinderanhängern behindert oder sogar ausgeschlossen.

ADFC-Empfehlungen zum Download

Die ADFC-Empfehlung lässt sich als PDF in der blauen Medienbox herunterladen. Sie enthält neben kurzen Begriffsklärungen auch relevante Passagen bekannter Regelwerke und Rechtsurteile. Der ADFC erklärt seine Position und spricht Empfehlungen aus, die er mit Skizzen veranschaulicht.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum 11. Mal der Elberadweg, es folgen Main- und Donauradweg. Auf den weiteren…

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

Pedelecs haben sich zum Verkaufsschlager entwickelt

ADFC-Empfehlungen für Gastbetriebe zum Umgang mit Elektrofahrrädern

Elektrofahrräder bieten Radtouristen durch die unterstützende Kraft des Elektromotors die Möglichkeit, länger und auch…

Rennradtourismus ist ein wachsendes Segment.

ADFC-Leitfaden Rennradtourismus

Für das noch junge Segment Rennradtourismus fehlen in Deutschland - trotz des gestiegenen Interesses - oft noch…

Reiseziele und Reisegefährten

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer…

2. ADFC-Radtourismuskongress

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand in Bremen der 2. ADFC-Radtourismuskongress statt. Gemeinsam entwickelten Expert:innen neue…

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Die ADFC-Radreiseanalyse 2011

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

Geschützter Radfahrstreifen

ADFC-Kernforderungen für das „Fahrradland-Plus“

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist.…

https://www.adfc.de/artikel/umgang-mit-pollern-und-umlaufsperren

Bleiben Sie in Kontakt