Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Musik hören und Rad fahren - was ist erlaubt?

Musik hören und Rad fahren - was ist erlaubt? © pixdelux | iStock

Zu laut Musik gehört

Musik hören beim Radfahren ist nicht grundsätzlich verboten. Zu laute Musik kann aber die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.

Von Seiten der Polizei heißt es oft, Radfahren mit Kopfhörern sei generell verboten. Das trifft so allgemein nicht zu. Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist der Fahrzeugführende u. a. dafür verantwortlich, dass sein Gehör nicht durch Geräte beeinträchtigt wird. Radfahrende führen ein Fahrzeug, und die Hardware für die Tonwiedergabe und die Ohrstöpsel sind Geräte.

Erst wenn durch das Gerät eine „künstliche Schwerhörigkeit“ erzeugt wird, ist das Musikhören beim Radfahren verboten. Werden Radfahrende mit Kopfhörern von der Polizei angesprochen und reagieren nicht, droht ein Bußgeld von 15 Euro wegen erheblicher Beeinträchtigung des Gehörs.

Ernster Hintergrund der Vorschrift

Radfahrende sollten alle Sinne nutzen, um sicher durch den Verkehr zu kommen. Eine aufmerksame Verkehrsbeobachtung wird schon in § 1 StVO vorausgesetzt.

Die überlaute Benutzung von Musikabspielgeräten kann die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, weil die Wahrnehmung des Klingelns von überholenden Radfahrenden, von fremden Fahrgeräuschen oder Warnrufen gestört ist – bis hin zum Überhören eines Martinshorns.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Alkohol und Radfahren

Radfahren unter Alkoholeinfluss

Alkoholkonsum und Radfahren ist keine gute Kombi. Schon eine einzige Fahrradfahrt unter Alkoholeinfluss kann den…

Radfahrender Junge

Kinderfahrräder

Vom Laufrad bis zum echten Verkehrsmittel: Die Auswahl an Kinderrädern ist groß – und das erste eigene Rad fürs…

Beschädigter Radweg

Fahrradstürze durch Straßenschäden

Die Folgen eines Winters: Im Frühjahr können Schlaglöcher und Streumaterial Radfahrende aus dem Gleichgewicht bringen.…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

Konfliktpotenzial: gemeinsam genutzte Geh- und Radwege

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. Ihnen fehlt in der Stadt häufig der ausreichende Platz, um sicher und bequem…

Kaufvorbereitung

Wo bekomme ich ein gutes Fahrrad?

Fahrräder werden in vielen Geschäften angeboten: im Fahrradladen, im Bau- oder Supermarkt, im Internet oder auf…

Radfahrstreifen

Überholabstand auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen

Welcher Seitenabstand ist auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen beim Überholen einzuhalten? Bestehen hier Unterschiede?

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird geboten.

Regeln für Mountainbiker

Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen die Natur zur Erholung nutzen möchten, kann das auf schmalen…

Was tun, wenn auf der Radtour ein Gewitter aufzieht?

Radfahren bei Gewitter

Wer eine Radtour plant, sollte sich vorher informieren, ob Gewitter angekündigt sind. Wen es trotzdem überrascht, sollte…

Nebeneinander fahren

Ist das erlaubt? Nebeneinander und freihändig fahren

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass Radfahrende hintereinander fahren müssen. Sie dürfen nebeneinander fahren, wenn…

https://www.adfc.de/artikel/zu-laut-musik-gehoert

Bleiben Sie in Kontakt