Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Poolnudel-Aktion Bundesgeschäftsstelle

Mit der Poolnudel-Aktion macht der ADFC auf mangelnde Sicherheitsabstände aufmerksam. © ADFC / Deckbar

ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Die bundesweite ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad hat ab 2019 auf das Platzproblem auf deutschen Straßen aufmerksam gemacht. Der ADFC hat so eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen, wie der Platz auf der Straße umverteilt werden kann.

Mit Straßenaktionen wie „Danke sagen mit Brötchentüten“, „Pop-Up-Radweg-Demos“ oder „Poolnudelfahrten“ haben ADFC-Gliederungen deutschlandweit gezeigt: So kann mehr Platz fürs Rad geschaffen werden.

Mit dem „ADFC-Streifen“ haben sie zudem gezeigt, wie gut und sicher sich Radfahren anfühlt, wenn breite und geschützte Radfahrstreifen und ausreichend Abstand zu Autos vorhanden sind.

Zentrales Element der Kampagne war ein Absperrband. Mit ihm hat der ADFC selbst #MehrPlatzFürsRad gemacht – für gute Radwege, sichere Kreuzungen und viel mehr Radverkehr.

Video: Der Film zur ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Alle, die sich an der Kampagne beteiligen und selbst eine Aktion für mehr Platz fürs Rad umsetzen wollten, wurden vom ADFC mit Aktionsmaterial und einem Aktionsleitfaden mit Ideen, Anleitungen und Checklisten unterstützt.

Drei zentrale Forderungen

Die drei zentralen Forderungen der Kampagne sind auch nach Beendigung der Kampagne im Herbst 2021 weiterhin aktuell. # MehrPlatzFürsRad heißt konkret:

1. Mehr Platz für gute, breite Radwege

  • ein lückenloses Radwegenetz in ganz Deutschland
  • breite, komfortable Radwege mit ausreichend Platz zum Überholen
  • gut gestaltete Fahrradstraßen als Radvorrangrouten
  • Radschnellwege für Pendler
  • Umwandlung von Autospuren zu Radstreifen
  • Ausbau und Modernisierung von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen

2. Mehr Platz für sichere Kreuzungen

  • fuß- und radfahrsicherer Umbau von Kreuzungen und Einmündungen
  • an allen Kreuzungen sichere Radfahrquerungen, frei von parkenden Autos und anderen Sichthindernissen
  • eigene Ampelschaltungen und „Grüne Welle“ für den Radverkehr

3. Mehr Platz für viel mehr Fahrradparkplätze

  • flächendeckend komfortable Fahrradparkplätze überall dort, wo sie gebraucht werden: direkt vor Wohnungen, Schulen, Kitas und Ausbildungsstätten, am Arbeitsplatz, vor Einkaufsmeilen und Freizeiteinrichtungen
  • Fahrradparkhäuser an vielbesuchten Orten und Plätzen
  • moderne und diebstahlsichere Abstellanlagen an allen Bahnhöfen und zentralen Haltestellen
  • Umwandlung von Autoparkplätzen in Fahrradparkplätze
  • Abstellflächen für unterschiedliche Bike-Sharing-/Leihfahrradsysteme
  • temporäres Bike und Ride bei Veranstaltungen

Aktionsideen werden weiter genutzt

Viele der Aktionsideen werden auch weiterhin vom ADFC vor Ort für Straßenaktionen genutzt, vor allem wenn es darum geht, den Straßenraum umzuverteilen oder um auf die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beim Überholen hinzuweisen.

Aktionsformen wie die Kinder- und Familiendemo Kidical Mass wurden ausgeweitet. Ein deutschlandweites Aktionsbündnis hat sich etabliert und veranstaltet in mehr als 100 Städten und Kommunen die Familien-Fahrraddemos.

ADFC-Kampagne gewinnt Politikaward

Im Februar 2020 wurde der ADFC für seine Kampagne #MehrPlatzFürsRad mit dem renommierten Politikaward in der Kategorie Gesellschaftliche Kampagne ausgezeichnet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt „CapeReviso“ befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so…

Eine Reihe von öffentlichen Leihfahrrädern mit silbernen Rahmen und grauen Körben am Lenker steht ordentlich nebeneinander an einer stationsgebundenen Verleihstation. Die Fahrräder sind auf einem gepflasterten Gehweg abgestellt, neben dem eine Grünfläche verläuft.

Bike-Sharing

Mit öffentlichen Fahrradverleihstationen kann der Radverkehrsanteil steigen. Die positive Wirkung: Mehr Menschen auf…

Bundeshauptversammlung Symboldbild

ADFC Bundeshauptversammlung 2016: Fahrradland Deutschland. Jetzt!

Antrag Nr. 1: Fahrradland Deutschland. Jetzt! - Politische Forderungen des ADFC zur Bundestagswahl 2017

Übersicht zum ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Das Fahrradklima in Deutschland verbessert sich minimal: Note 3,92 statt 3,96 im ADFC-Test 2024. Über 213.000 Menschen…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-kampagne-mehrplatzfuersrad

Bleiben Sie in Kontakt