Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Zwei Radfahrende mit Gravelbikes und Gepäck stehen auf einer Anhöhe und blicken auf einen weiten Wald.

Naturerlebnis mit sparsamem Gepäck. © ortlieb.com/pd-f

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad selbst als Träger für die Taschen genutzt.

Bikepacking, das Radreisen mit minimalem Gepäck, betont den Abenteueraspekt: Oft findet es abseits der Straße statt, übernachtet wird im Zelt oder ganz im Freien. Anstelle eine Gepäckträgers wird das Fahrrad mit Taschen bestückt.

Der Begriff verbindet Backpacking, das Reisen nur mit Rucksack, und Radreisen. Das geringe Gewicht des Gepäcks ist wichtig, um auch in schwierigem Gelände die Fahreigenschaften des Fahrrads nicht zu stark zu beeinflussen.

Räder fürs Bikepacking

Meist werden geländegängige Fahrräder genutzt wie Gravelbikes oder Mountainbikes. Denn die Routen führen häufig über unbefestigte Wege, die mit einem normalen Reiserad kaum oder gar nicht zu bewältigen sind.

Besonders beliebt beim Bikepacking sind Gravelbikes: Diese „Schotterräder“ sind Rennräder, die auch abseits des Asphalts genutzt werden können. Sie sind robuster als Rennräder, mit geländegängigen Reifen und angepasster Übersetzung ausgestattet. Trotzdem kann man auf der Straße damit immer noch sehr zügig fahren.

Diese relativ neue Fahrradgattung hat sich schnell verbreitet, da sie so universell einsetzbar ist. Für reine Geländetouren sind Mountainbikes aber oft die bessere Wahl.

Beim Beladen mit Gepäck muss das zulässige Gesamtgewicht beachtet werden, denn das ist bei vielen Modellen nicht besonders hoch, schwere Radfahrende erreichen das Limit schon mit leichtem Gepäck mitunter schnell.

 

Bikepacking-Taschen

Fürs Bikepacking gibt es spezielle Gepäcktaschen: Große, längliche Satteltaschen werden an der Sattelstütze und dem Sattel befestigt und dienen gleichzeitig als Schutzblech. Eine weitere große Tasche passt ins Rahmendreieck. Auch der Lenker wird genutzt, um längliches Gepäck wie eine Isomatte oder breite Tasche zu befestigen.

Dazu kommen kompakte, auf dem Oberrohr befestigte Taschen, die Müsliriegel oder Kamera leicht zugänglich machen. Auch für die Montage an den Gabelbeinen gibt es Modelle. Viele Gravelbikes besitzen zahlreiche Gewindeösen an Rahmen und Gabel, um Taschen oder Zubehör wie zusätzliche Flaschenhalter zu montieren. Da die Rahmentaschen meist mindestens eine Flaschenhalterposition im Rahmen blockieren, ist es besonders wichtig, alternative Möglichkeiten für den Flaschentransport zu haben.

Wichtig ist, dass die Taschen wasserdicht sind. Regenhüllen würden nur wertvollen Stauraum belegen.

Bikepacking- und Gravel-Touren

Die steigende Beliebtheit des Bikepackings sorgt für zahlreiche Angebote: Tourismusregionen entwickeln Bikepacking-Routen, Reiseanbieter geführte Gravel-Touren. Dazu kommen Festivals und Messen mit Gravel-Ausfahrten oder Wettkämpfen. 2022 fand sogar die erste Gravel-Weltmeisterschaft statt. Auch gedruckte und digitale Tourguides bieten Routen und Planungshilfen.  

In der blauen Medienbox gibt es eine exemplarische Packliste für Bikepacking-Touren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Projekt MTB-Marathon Teil 4: Countdown mit neuem Rad

Der Wettkampf rückt näher: Am 17. Juli startet das Etappenrennen Treibjagd im Dunkelwald. Mit dabei: Ein neues…

Aufnahme einer Shimano-Nabenschaltung.

Nabenschaltungen am Fahrrad

Nabenschaltungen waren die ersten Schaltungen, die an Fahrrädern eingesetzt wurden. Ihre einfache Bedienung und ihre…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Kindgerechte Fahrradschlösser machen Spaß und vermitteln Wertschätzung fürs Material.

Fahrradzubehör für Kinder

Radfahren macht mit dem passenden Zubehör noch viel mehr Spaß. Es gibt Kinderfahrradzubehör, das schön und praktisch…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

Der Sattel ist ein entscheidender Kontaktpunkt zwischen Mensch und Fahrrad.

Den passenden Fahrradsattel finden

Nach längeren Touren bemerken Radfahrende oft unangenehm ihr Hinterteil. Auch der Genitalbereich kann sich taub…

Der Klassiker: Das Hollandrad

Hollandräder

Die Klassiker bestechen durch Komfort und zeitlose Eleganz. Nicht nur in den Niederlanden gehören sie zum Stadtbild,…

Eine Probefahrt ist wichtig

Kein Fahrradkauf ohne Probefahrt

Vor dem Kauf eines neuen Fahrrads sollten Kaufinteressierte unbedingt eine Probefahrt machen. Nur so finden sie heraus,…

Die Ausstattung

Das Camax-Rad aus dem Baumarkt ist aus sehr günstigen Teilen zusammengestellt. Das bringt es mit sich, das viel…

https://www.adfc.de/artikel/bikepacking

Bleiben Sie in Kontakt