Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Ein Gravelbike mit Packtaschen lehnt an einer Schutzhütte im Wald.

Das Fahrrad als Gepäckträger: Beim Bikepacking kommt nur das Nötigste mit. © ADFC/René Filippek

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad selbst als Träger für die Taschen genutzt.

Bikepacking, das Radreisen mit minimalem Gepäck, betont den Abenteueraspekt: Oft findet es abseits der Straße statt, übernachtet wird im Zelt oder ganz im Freien. Anstelle eine Gepäckträgers wird das Fahrrad mit Taschen bestückt.

Der Begriff verbindet Backpacking, das Reisen nur mit Rucksack, und Radreisen. Das geringe Gewicht des Gepäcks ist wichtig, um auch in schwierigem Gelände die Fahreigenschaften des Fahrrads nicht zu stark zu beeinflussen.

Räder fürs Bikepacking

Meist werden geländegängige Fahrräder genutzt wie Gravelbikes oder Mountainbikes. Denn die Routen führen häufig über unbefestigte Wege, die mit einem normalen Reiserad kaum oder gar nicht zu bewältigen sind.

Besonders beliebt beim Bikepacking sind Gravelbikes: Diese „Schotterräder“ sind Rennräder, die auch abseits des Asphalts genutzt werden können. Sie sind robuster als Rennräder, mit geländegängigen Reifen und angepasster Übersetzung ausgestattet. Trotzdem kann man auf der Straße damit immer noch sehr zügig fahren.

Diese relativ neue Fahrradgattung hat sich schnell verbreitet, da sie so universell einsetzbar ist. Für reine Geländetouren sind Mountainbikes aber oft die bessere Wahl.

Beim Beladen mit Gepäck muss das zulässige Gesamtgewicht beachtet werden, denn das ist bei vielen Modellen nicht besonders hoch, schwere Radfahrende erreichen das Limit schon mit leichtem Gepäck mitunter schnell.

 

Bikepacking-Taschen

Fürs Bikepacking gibt es spezielle Gepäcktaschen: Große, längliche Satteltaschen werden an der Sattelstütze und dem Sattel befestigt und dienen gleichzeitig als Schutzblech. Eine weitere große Tasche passt ins Rahmendreieck. Auch der Lenker wird genutzt, um längliches Gepäck wie eine Isomatte oder breite Tasche zu befestigen.

Dazu kommen kompakte, auf dem Oberrohr befestigte Taschen, die Müsliriegel oder Kamera leicht zugänglich machen. Auch für die Montage an den Gabelbeinen gibt es Modelle. Viele Gravelbikes besitzen zahlreiche Gewindeösen an Rahmen und Gabel, um Taschen oder Zubehör wie zusätzliche Flaschenhalter zu montieren. Da die Rahmentaschen meist mindestens eine Flaschenhalterposition im Rahmen blockieren, ist es besonders wichtig, alternative Möglichkeiten für den Flaschentransport zu haben.

Wichtig ist, dass die Taschen wasserdicht sind. Regenhüllen würden nur wertvollen Stauraum belegen.

Bikepacking- und Gravel-Touren

Die steigende Beliebtheit des Bikepackings sorgt für zahlreiche Angebote: Tourismusregionen entwickeln Bikepacking-Routen, Reiseanbieter geführte Gravel-Touren. Dazu kommen Festivals und Messen mit Gravel-Ausfahrten oder Wettkämpfen. 2022 fand sogar die erste Gravel-Weltmeisterschaft statt. Auch gedruckte und digitale Tourguides bieten Routen und Planungshilfen.  

In der blauen Medienbox gibt es eine exemplarische Packliste für Bikepacking-Touren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Für Kinder, für Lasten, für Hunde: Ein faltbarer Anhänger ist eine großartige Erweiterung der Möglichkeiten eines Fahrrads. Dieser lässt sich auch als Jogger nutzen ("Kid Keeke" von Croozer).

Sicher unterwegs im Herbst

Radfahren bei herbstlichen Bedingungen ist eine gute Idee. Die tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Schnittmodell Motor

Elektrorad-Motoren: Reich der Mitte?

Motoren von Elektrofahrrädern können in den Naben oder zentral im Rahmen platziert sein. Der Mittelmotor hat die größte…

Sicher und gut gelaunt mit dem Helm unterwegs

Fahrradhelme

In Deutschland besteht generell keine Helmpflicht für Radfahrende, weder im allgemeinen noch für bestimmte…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken.

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, hochwertige Schlösser und die Codierung schützen Fahrräder relativ zuverlässig vor Diebstahl.…

Lastenanhänger

Lastenanhänger fürs Fahrrad

Sie schaffen ordentlich was weg und sind flexibler als ein Lastenrad: Anhänger für den Lastentransport machen das…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

https://www.adfc.de/artikel/bikepacking

Bleiben Sie in Kontakt