Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gesehen und Gefahren: Helferlein für Camping und Reisen

Ob minimalistisches Bikepacking oder klassisch mit prall gefüllten Gepäcktaschen, Radreisen bleiben populär. Auch in der Redaktion – wir haben einige Produkte ausprobiert und stellen weitere interessante Produkte vor.

Ausprobiert: Big Agnes-Bikepacking-Zelt Copper Spur HV UL

Bikepacking, das Radreisen mit minimalem Gepäck, erfreut sich steigender Beliebtheit. Da es üblicherweise keine Gepäckträger gibt, die beim Tragen helfen, müssen Taschen und Zubehör direkt am Rad befestigt werden können. Big Agnes bietet verschiedene Bikepacking-Zelte an, die am Lenker Platz finden. nicht nur an breiten MTB-Lenkern, sondern auch an den schmaleren Rennlenkern von Gravelbikes oder Rennrädern. Möglich wird das durch die kurzen Zeltstangensegmente. Die Zelttasche wird mit ihren Riemen direkt am Lenker vertäut. Das geringe Gewicht (ausprobierte Ein-Personen-Version etwa 1,5 Kilogramm inklusive dem zusätzlichen Zeltboden Tent Footprint) ist im Fahrbetrieb kaum zu spüren.

Das Modell Copper Spur HV UL besteht aus einem Innenteil mit wasserfester Wanne und Insektenschutz, das einfach mit Clips an das Zeltgestänge angeklipst wird und dem wasserfesten Außenteil, auf das in warmen, trockenen Nächten auch verzichtet werden kann. Leichte Alu-Heringe sorgen für feste Verankerung am Boden. Trotz des steifen T-Profils der Heringe ist etwas Vorsicht geboten bei harten Böden, mit zu viel Kraft kann man sie verbiegen.

Mit etwas Übung ist das Zelt in weniger als fünf Minuten aufgebaut. Es hat ausreichend Kopfraum und mehrere Fächer im Dach des Innenzeltes bieten die Möglichkeit, Ordnung im Innern zu halten. Dabei hilft auch die Helmschlaufe, so dass der Helm nicht im Weg und vor Beschädigungen geschützt ist.

Im Vorzelt können auch Taschen und Gegenstände regengeschützt untergebracht werden. Das war auch nötig, denn auf der mehrtägigen Reise bekam das Zelt es mit heftigen Regenfällen, starkem Wind und Gewitter zu tun. Dem hielt es problemlos stand. Mit etwas Geschick und Übung ist es zudem möglich, das Zelt im Regen auf- und abzubauen, ohne dass der Innenteil nass wird. Bei großer Hitze dagegen sorgt die luftige Bauweise für viel Frischluftzufuhr, sodass ein Saunagefühl ausbleibt.

Praktisch sind die Schlaufen auf dem Dach, die man gut zum Wäschetrocknen nutzen kann. Der zusätzliche Zeltboden Footprint ist nicht zwingend notwendig, wird der Dauerhaltbarkeit des leichten Zeltmaterials aber sicher guttun.

Das Zelt macht einen rundum hochwertigen und durchdachten Eindruck. Dafür ist aber auch eine nicht unerhebliche Investition nötig: Das Zelt ist ab 450, der Footprint ab 70 Euro erhältlich. Es gibt auch Zwei- und Drei-Personen-Ausführungen des Copper Spur, falls man mehr als eine Person unterbringen oder schlicht mehr Platz im Zelt haben möchte.

Infos: www.bigagnes.com

 

Wohnwagen fürs Fahrrad

Widepath Camper. Einen Wohnwagen fürs Fahrrad? Gibt‘s nicht? Gibt’s doch! Widepath bietet den Bicycle Camper an, der für den Transport kompakt zusammengeschoben wird und ausgezogen Platz für ein Bett für zwei Personen oder eine Sitzecke bietet. Das Gewicht von etwa 90 Kilogramm macht ihn vor allem für Touren mit dem Elektrofahrrad im Flachland interessant. Beladen kommt sicher noch das ein oder andere Kilo hinzu, daher sollte vorher mit dem Fahrradhersteller geklärt werden, ob das Rad für den Hänger geeignet ist. Die Preise starten bei 3.999 Euro für die Basisversion. Es sind mehrere Ausstattungspakete erhältlich.

Wer den Wohnwagen ausprobieren und das mit einem Urlaub verbinden möchte, kann ihn für einige Nächte inklusive Fahrrad mieten: Mehrere Gemeinden am Fluss Berkel haben das Angebot Berkel.Bed-Box ins Leben gerufen. Bis Ende September kann man das Angebot noch in Anspruch nehmen. Infos zur Reise auf http://dieberkel.eu/berkel-bed-box/, zum Wohnwagen auf https://widepathcamper.com 

 

Klimatisierte kleine Passagiere

Croozer. Auch Kinder im Anhänger können im Sommer ins Schwitzen geraten, schließlich wird der Rücken nur sparsam belüftet. Croozer stattet die Sitze im Kinderanhänger Kid Vaaya und den Babysitz für Kinder im Alter von einem bis neun Monaten deshalb mit einer Sitzauflage aus Climatex aus. Die Anordnung von Natur- und Kunstfasern soll eine Kapillarwirkung entfalten, die den Schweiß abtransportiert und die Sitzfläche sowie den Kinderrücken weitgehend trocken hält. Im Winter dagegen soll das Material wärmen. Es soll zu 100 Prozent recyclingfähig sein, da die Materialien sortenrein zu trennen sind. Der Babysitz kostet 95 Euro, die Kinderanhänger sind ab 1050 Euro im Fachhandel erhältlich.

Info: www.croozer.com

 

Adaptiert

BBB Cycling. Beim Bikepacking ist das Fahrrad selbst der Gepäckträger – alles wird am Rahmen, Lenker oder Sattelstütze befestigt. Um den Platz am Rad effektiv auszunutzen, bietet BBB mehrere praktische Komponenten an. Mit dem Adaptrail (19,95 Euro) lässt sich zum Beispiel die Position des Flaschenhalters verändern, um mehr Platz für Rahmentaschen oder anderes Gepäck zu schaffen. Der Dual Mount (34,95 Euro) bietet die Möglichkeit, zwei Trinkflaschen an der Gabel unterzubringen, mit dem Haulermount (17,95 Euro) kann mittels Klettriemen ein oder mehrere Flaschenhalter am Rahmen befestigt werden. Erhältlich im Fachhandel.

Infos: https://bbbcycling.com/de_de/

 

Leichter Zusatzstauraum

Ortlieb. Das Ortlieb Fork Pack bietet über vier Liter zusätzlichen Stauraum in Gabeltaschen. Der Adapter kann sowohl an Gabeln mit Montageösen als auch an solchen ohne montiert werden, solange die Rohrdurchmesser konstant bleiben. Inklusive Adapter soll das Set unter 300 Gramm wiegen. Zu haben für 49,95 Euro im Fachhandel.

Info: www.ortlieb.com

 

Preiswert gepackt

Zéfal. Taschen fürs Bikepacking gibt es mittlerweile in großer Auswahl. Häufig sind dafür hohe Preise fällig – Zéfal verspricht, dass es auch günstiger geht. Der Hersteller bietet wasserdichte Rahmentaschen in drei Größen und eine ebenfalls wasserdichte Sattelstützentasche an. Die Rahmentaschen bieten zwischen 2,2 und 4,2 Liter Fassungsvermögen und kosten zwischen 29,95 und 39,95 Euro. Die Satteltasche bringt bis zu fünf Liter Gepäck unter und kostet 54,95 Euro.

Info: www.zefal.com

 

Multitalent

Camelbak. Eigentlich als Lösung für den Alltag gedacht, ist die Camelbak-Flasche Multibev auch eine gute Reisebegleiterin. Die isolierte Flasche hält Getränke warm oder kalt. Der untere Teil der Flasche ist ein abschraubbarer Trinkbecher, auf dem ein mitgelieferter Silikondeckel angebracht werden kann – wie bei einem Coffee-to-go-Becher, nur eben wiederverwendbar. Der Deckel kann wiederum in einem Schraubfach im Flaschendeckel verstaut werden. So verschüttet man auf dem Campingplatz nicht so leicht das Getränk. Die Flasche besteht aus Edelstahl und ist pulverbeschichtet, der Flaschenboden hat eine rutschfeste Silikonbeschichtung. Es gibt sie in mehreren Farben in den Größen 500 Milliliter (49,99 Euro) und 650 Milliliter (54,99 Euro). Für Flaschenhalter ist sie aber nicht gemacht - daher muss sie in der Packtasche verstaut werden.

Info: www.camelbak.com

 

Sitzgelegenheit

Helinox. Wer den ganzen Tag im Sattel verbracht hat, ist froh, wenn abends eine bequeme Sitzgelegenheit auf dem Campingplatz zur Verfügung steht. Auf dem Boden sitzend den Campingkocher zu bedienen und das Essen zu sich zu nehmen, finden viele nicht sehr komfortabel. Helinox bietet mit verschiedenen Faltstühlen leicht transportable Lösungen. Das leichteste Modell, der Chair Zero, wiegt 510 Gramm und ist verpackt nicht länger als 35 Zentimeter. Trotzdem ist er bis 120 Kilogramm belastbar. Er kostet 119,95 Euro und ist in drei Farben erhältlich. Neu ist die High Back-Version mit einer höheren Rückenlehne. Er wiegt 690 Gramm und hat ein Packmaß von 40 Zentimetern, bei einem Preis von 170 Euro. Erhältlich im Outdoorhandel.

Infos: https://helinox.eu

Hinweis: Dieser Artikel wird nicht aktualisiert. Verfügbarkeiten und Preise der genannten Produkte können sich ändern.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrraddiebe mit Schlössern abschrecken

Die Faustregel lautet: Drei Minuten muss ein Fahrradschloss gewaltsamen Aufbruchsversuchen standhalten. Dauert es…

Gemeinsam mit Tourismus NRW e.V. entwickelte der ADFC Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

ADFC-Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

Was können Radroutenbetreiber:innen und Destinationen tun, um ein gutes Angebot für radreisende Kinder und ihre…

Den Akku zum Aufladen herausnehmen

Pedelec-Nachrüstsätze

Ein Pedelec ist nicht günstig, deshalb ist es verlockend, das eigene Fahrrad mit einem Nachrüstsatz günstig zum…

Finden Sie Ihr Fahrrad.

Tipps für den Gebrauchtradkauf

Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, kann auf Internetbörsen…

Personen diskutieren über Fahrräder

Fahrradversicherungen – lohnt sich das?

Verbraucher:innen geben seit einigen Jahren mehr Geld für Fahrräder aus und kaufen vor allem die teureren…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Eine Strategie für die Zukunft: Der ADFC hat festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den…

Reiseziele und Reisegefährten

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer…

https://www.adfc.de/artikel/gesehen-und-gefahren-helferlein-fuer-camping-und-reisen

Bleiben Sie in Kontakt