Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Regenbekleidung wird mit Gartenbrause getestet

Regenbekleidung im Test © ADFC/Jens Lehmkühler

Kleidung für den Herbst auf dem Rad

Auch bei feuchtem und kühlem Wetter ist das Radfahren problemlos möglich, wenn man sich richtig kleidet. Der ADFC gibt Tipps, wie sich im Herbst Alltags- und Freizeitwege auf dem Fahrrad genießen lassen.

Radfahren im Herbst bedeutet in erster Linie, dass man sich auf wechselhafte Wetterbedingungen einstellen muss. Morgens und abends herrschen teils sehr frische Temperaturen, während es tagsüber noch sehr mild sein kann.

Regen und Wind können die Freude an der Bewegung im Freien aber deutlich schmälern, wenn man unpassende Kleidung trägt.

Mit dem Zwiebelprinzip fährt man besser

Auf die starken Temperaturschwankungen stellt man sich am besten ein, indem man mehrere dünne Schichten Kleidung trägt. So kann man eine Schicht ablegen oder mehr anziehen, je nachdem, wie das Kälteempfinden ist.

Das Zwiebelprinzip bringt einen übrigens auch gut durch den Winter. Wird es sehr kühl, sollte die oberste Schicht winddicht sein. Sie verhindert bei starken Herbstwinden zuverlässig ein Auskühlen des Körpers.

Wie schütze ich mich beim Radfahren vor Regen?

Regen ist der wohl größste Störfaktor beim Radfahren in der kälteren Jahreszeit - mit effektiver Regenbekleidung sieht man auch echtem Schietwetter gelassen entgegen: Es gibt leichte Varianten zum schnellen Überziehen über die normale Kleidung. Sie lassen sich so klein verpacken, dass sie gut in die Gepäcktasche passen. Manche Regenhose hat bereits integrierte Überschuhe. Falls nicht, sollten Überschuhe dabei sein, um die Schuhe vor Nässe und die Füße vorm Auskühlen zu schützen.

Für Fahrradhelme gibt es wasserdichte Helmüberzüge, aber auch Jacken mit Kapuzen, die groß genug für einen Helm sind und sich an den Kopf anpassen lassen, wenn der Helm nicht getragen wird.

Radfahren im Regen: mit Brille besonders nervig

Wenn Regentropfen auf den Brillengläsern die Sicht einschränken, wird es schnell nervig, wenn die Brille andauernd geputzt werden muss. Brillenträger:innen kann eine Schirmmütze helfen, die auch unter einem Helm getragen werden kann.

Auch Fahrradhelme mit großen Visieren können hier Erleichterung bringen. Die meisten Visierhelme sollen für Brillenträger:innen geeignet sein, dennoch gilt hier vor dem Kauf mit dem/den eigenen Brillenmodell/en ausprobieren, ob das passt und gut zu tragen ist.

Regenponchos sind schnell übergezogen

Regenponchos funktionieren wie eine Regenjacke, nur dass sie sich nach unten weiten und so auch die Beine vor Regen von oben schützen. Sie sind schnell übergezogen und unter ihnen wird es einem nicht so schnell warm wie unter Regenhose und -jacke.

Allerdings sind die Beine auch nicht so gut vor Regen und Spritzwasser geschützt. Ist es windig, wird man dort schnell nass. Zudem wirkt der Poncho wie ein Segel, was das Fahren bei Wind erschweren kann.

Regenchaps und Handschuhe

Für weniger starken Regen kann man auch Regenchaps nutzen. Die Chaps decken die Oberschenkel und die Knie ab, sind hinten aber offen. Ihre Vorteile: Sie sind schnell angelegt und es gibt keinen Wärmestau dank der guten Belüftung. Bei starkem Regen schützen sie aber zu wenig.

Auch die Hände wollen geschützt werden: Nasse Finger sind beim Radfahren besonders unangenehm, deshalb sollten die Handschuhe wärmen und wasserdicht sein.

Fahrradbekleidung auf längeren Radtouren

Wer bei wechselhaftem Wetter oder Regen auf Tour geht, sollte auf solide Regenkleidung setzen, die nicht nur den Regen abhält, sondern auch wärmt und dauerhaften Belastungen länger standhält.

Das Zwiebelprinzip gilt auch bei längeren Radtouren: Die unterste Schicht bildet herkömmliche Radbekleidung, die mit auf die Temperatur abgestimmten Schichten kombiniert wird. Die Regenkleidung ist die äußere Schicht.

Hochwertige Stoffe sind meist atmungsaktiver als die von einfacher Regenkleidung für den Alltag, sodass es nicht so schnell zu einem Hitzestau kommen kann, und die Jacken und Hosen auch bei Trockenheit einfach als oberste Schicht getragen werden können. Natürlich spricht nichts dagegen sie im Alltag zu tragen. Möglicherweise sind sie aber zu eng geschnitten, um bei Schauern über der Alltagsbekleidung getragen zu werden.

Zurück zum Herbst-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC Mitradelzentrale

ADFC-Mitradelzentrale

Sie haben ein Reiseziel und suchen Menschen, die gemeinsam mit Ihnen auf Radtour gehen möchten? Sie möchten nicht…

EUROBIKE 2021

Gesehen und Gefahren: Die Rückkehr der Fahrradmessen

Nach einem turbulenten Jahr 2020 ohne Fahrradmessen fand 2021 wieder die Eurobike statt. Zwar in geringerem Umfang, doch…

Reifen gibt es in großer Auswahl für jeden erdenklichen Einsatzzweck.

Der richtige Reifen

Der Reifen spielt für die Fahreigenschaften des Fahrrads eine wichtige Rolle. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es…

Eine vierköpfige Familie fährt mit Helmen und Packtaschen auf Fahrrädern eine schmale Landstraße entlang; vorn ein Kind auf einem kleinen Rad, dahinter zwei Erwachsene und ein weiteres Fahrrad im Anschnitt links, umgeben von Wiesen, Bergen und blauem Himmel.

Gesehen und Gefahren: Sommer, Sonne, Sonnenschein

Schlangen vor den Eiscafés, Eiswürfelförmchen chronisch leer, selbst beim Sitzen stehen Schweißperlen auf der Stirn:…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Auf dem Schulweg

Mit dem Rad zur Grundschule

Wann Kinder den Schulweg per Rad meistern, hängt von individuellen Fähigkeiten und der Verkehrssituation auf dem Weg ab.…

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus

Mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen gibt es in Deutschland. Umso wichtiger ist es, mit dem eigenen…

Parlamentarische Veranstaltung: So geht #Fahrradland

In der nächsten Legislaturperiode muss die Verkehrswende mit dem Fahrrad massiv beschleunigt werden. Der ADFC hat seine…

Zwei Männer mit Helm fahren auf einem Radweg im urbanen Raum

Wissenswertes zu Fahrradhelmen

Es gibt in Deutschland keine generelle Helmpflicht. Dennoch tragen viele Menschen einen Fahrradhelm. Der ADFC gibt…

https://www.adfc.de/artikel/kleidung-fuer-den-herbst

Bleiben Sie in Kontakt