Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Eine vierköpfige Familie fährt mit Helmen und Packtaschen auf Fahrrädern eine schmale Landstraße entlang; vorn ein Kind auf einem kleinen Rad, dahinter zwei Erwachsene und ein weiteres Fahrrad im Anschnitt links, umgeben von Wiesen, Bergen und blauem Himmel.

Wenn die Schweißperlen rollen, sorgt der Fahrtwind für Abkühlung – unterwegs mit Sonnenschutz, Packtaschen und Trinkflasche. © www.ortlieb.com | pd-f

Gesehen und Gefahren: Sommer, Sonne, Sonnenschein

Schlangen vor den Eiscafés, Eiswürfelförmchen chronisch leer, selbst beim Sitzen stehen Schweißperlen auf der Stirn: Kein Zweifel, der Sommer ist da. Am besten ist er Rad fahrend mit Kühlung durch den Fahrtwind zu genießen.

Die passende Ausstattung spielt natürlich auch eine Rolle. Daher stellen wir einige Produkte vor, die gut zum Sommerwetter passen. Und manchmal auch zu anderen Jahreszeiten.

Sonnenschutz

Sommersonne ist toll, aber leider nicht ganz ohne Nebenwirkungen, wenn man es übertreibt. Um Sonnenbrände zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit für Hautkrebs zu verringern, gibt es Sonnencreme, aber auch Schutzkleidung. Sonnencremes schützen auf chemischer oder mineralischer Basis vor dem Strahlen – beides hat Vor- und Nachteile.

Wichtig: Die Cremes sollten Schutz vor UV-A und UV-B-Strahlung bieten und auf bedenkliche Inhaltsstoffe wie Octocrylene, Oxybenzone, Avobenzone oder Nanopartikel verzichten, die die Gesundheit oder Umwelt belasten können. Ein Beispiel dafür ist der Sonnenschutz von New Layer mit der vielversprechenden Beschreibung: „100 % vegan, 100 % umweltbewusst, 0 % schlechtes Zeug.“ Mehr Infos auf der Homepage. https://new-layer.com/de/collections/sunscreen

Kleidung schützt ebenfalls vor der Sonne. Es gibt sogar spezielle Sonnenschutzkleidung mit Sonnenschutzfaktor. Die im Textilbereich üblichen UPF-Angaben sind jedoch wenig zuverlässig, da sie an ungetragener, trockener und nicht gedehnter Kleidung ermittelt werden – ein Idealzustand, der auf dem Rad selten anzutreffen ist.

Dehnung, Abnutzung und Feuchtigkeit verringern den UV-Schutz erheblich. Besser ist es daher, auf den UV-Standard 801 zu achten, der den gebrauchten und nassen Zustand berücksichtigt. Ein Beispiel dafür ist der Hersteller Hyphen Sports, der zahlreiche Kleidungsstücke mit UV-Schutz anbietet, zum Beispiel Armlinge für die beim Radfahren besonders der Sonne ausgesetzten Arme. Weiter Infos beim Hersteller. https://www.hyphen-sports.com/de/

Infos zum Sonnenschutz beim Bundesamt für Strahlenschutz

Anpassungsfähig

Auch die Augen wollen vor der Sonne geschützt sein, weshalb eine Radbrille mit Tönung empfehlenswert ist. Geht es aber durch einen schattigen Wald, kann die Tönung auch ein Problem sein, weil die Strecke nicht mehr gut zu erkennen ist. Abhilfe schaffen Brillen mit photochromatischen Gläsern: Sie passen sich automatisch der Umgebungshelligkeit an. In der Sonne nimmt die Tönung zu, im Schatten hellen sich die Gläser auf. Solche Brillen gibt es zum Beispiel bei Uvex mit dem Modell Sportstyle 802 V für 99,95 Euro. Hier geht es zur Herstellerseite.

 

Sichtbar bei Nacht

Hat der Grillabend bis in die Dunkelheit gedauert, ist es ein beruhigendes Gefühl, gut gesehen zu werden. Reflektierende Kleidung kann ästhetisch problematisch sein – wie Warnwesten – oder sie sieht sehr sportlich aus.

Das Label Siimii bietet modische Kleidung an, die tagsüber super aussieht und bei Dunkelheit reflektiert. Zum Beispiel der Blouson „Freunde der Nacht“ für 179 Euro. Zum reflektierenden Sortiment gehören auch Socken, Hut, Schultertasche, Schnürsenkel und ein Tuch. Erhältlich bei https://www.siimii.de

Eins für Alles

Wer viel schwitzt, muss sich auch mal waschen. Auf Radreisen sollte das Gepäck aber möglichst sparsam sein. Männer freuen sich deshalb über das Sport Lavit 3 in 1-Duschgel. Es reinigt nicht nur Haut und Haar, sondern eignet sich zudem als Rasiergel und spart so Platz im Kulturbeutel für unterwegs. Erhältlich in Flaschen mit 250-Milliliter (8,50 Euro) und 50 Milliliter (2,95 Euro). Weitere Infos bei Lavit.

 

Transparente Herstellung  

Tatonka, Hersteller von Rücksäcken, Kleidung und Zubehör für Outdoor-Fans und Radfahrende, bemüht sich schon länger um ökologisch verträgliche Materialien und Produktion. Mit dem Traceability (auf deutsch: Nachvollziehbarkeit)-Projekt will Tatonka nun alle Herstellungs- und Transportschritte jedes einzelnen Produktes transparent machen.

Auf der Website können alle Besitzer:innen eines Tatonka-Produktes anhand der Seriennummer auf dem Etikett die Herkunft der einzelnen Material-Komponenten bis hin zum Nähfaden und den kompletten Herstellungs- und Transportweg sowie die jeweiligen Transportmittel nachverfolgen.

Nach Eingabe der Seriennummer zeigt eine Weltkarte mit ausführlichem Index detailliert auf, von welchen Lieferanten die jeweils verwendeten Materialien stammen und welche Nachhaltigkeitszertifikate die Hersteller vorweisen können.

Infos gibt es hier: https://traceability.tatonka.com/de/

 

Plattes Land - in der Schweiz?

Nichts geht über eine entspannte Radtour - in der Schweiz geht es aber gelegentlich auch bergauf, und das sehr lange. Der Fahrradführer „Flache Schweiz“ von  Katrin Gygax hat deshalb 33 Touren ausgewählt, die flach oder bergab verlaufen. Geht es doch einmal bergauf, sind die Anstiege eher sanft. Entlang an Flüssen und Seen sowie durch Täler führen die Routen und bieten Gelegenheit, die berühmten Alpenpanoramen der Schweiz zu erkunden.

Für 29 Euro im Buchhandel erhältlich. Alle Infos beim helvetiq-Verlag. 

 

Abwechslungsreiches Allgäu

Etwas weiter nördlich, im Allgäu, gibt es ebenfalls viele reizvolle Radtouren. Der J. Berg-Verlag gibt in den beiden neuen Radführern „E-Bike-Touren Oberschwaben und Allgäu“ und „Radeln am Wasser im Allgäu“ zahlreiche Touren-Anregungen für Radfahrende auf Elektro- oder normalen Rädern. Die Radführer sind im Buchhandel erhältlich für jeweils 22,99 Euro.
Infos beim Verlag

40 Jahre Utopia Velo

Eine Utopie, die nun schon 40 Jahre lang Realität ist: Der Fahrradhersteller Utopia-Velo feierte am 2. und 3. Juli am Firmensitz in Saarbrücken sein Jubiläum beim traditionellen Sommerfest. Gegründet von Inge Wiebe und Ralf Klagges, steht Utopia seit jeher für komfortable und höchst belastbare Fahrräder für Alltag und Reise. Besonders charakteristisch für den Hersteller sind die Kreuzrahmen einiger Modelle. Die Rahmen werden in den Niederlanden gefertigt, der Motor für die Pedelecs ist eine Eigenentwicklung und wird ebenfalls in Deutschland und den Niederlanden gefertigt. Utopia Velo war und ist immer einzigartig in der Fahrradbranche – die Radwelt sagt herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!

www.utopia-velo.de

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Radfahrende in Bremen

Radverkehr in Bremen: Nachgefragt bei Ludger Koopmann

Bremen gilt neben Münster als die deutsche Fahrradstadt. Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender aus…

Housearming_Parlamentarischer_Abend_2017__c__Michael_Handelmann.jpg

ADFC-Parlamentarischer Abend 2017: „Fahrradland Deutschland. Jetzt“

Am 26. April 2017 lud der ADFC zum Parlamentarischen Empfang in seine neue Bundesgeschäftsstelle ein und präsentierte…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

Fahrradampel

Verkehrsregeln für Radfahrende

Das Fahrrad ist ein Fahrzeug – Radfahrende haben alle Rechte und Pflichten wie andere Fahrzeugführende auch. Der ADFC…

Erster Nationaler Radtourismus Kongress

Erster Nationaler Radtourismus-Kongress

Premiere in beeindruckender Kulisse: Am 23. und 24. Oktober hatten ADFC und Ruhr Tourismus GmbH zum 1. Nationalen…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Radfahren im Herbst.

Gesehen und Gefahren: Produkte für den Herbst und mehr

Die Radwelt-Redaktion stellt nicht nur Produkte vor, die im Herbst besonders praktisch sein können, sondern auch darüber…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

https://www.adfc.de/artikel/gesehen-und-gefahren-sommer-sonne-sonnenschein

Bleiben Sie in Kontakt