Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Frankfurt

Der Radentscheid Frankfurt stellt sieben Forderungen auf. © Eckehard Wolf

Radentscheid Frankfurt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr in ihren Städten voranzubringen. In Frankfurt tritt der Radentscheid mit sieben Forderungen an.

Auch in Frankfurt engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Verbesserung der Radinfrastruktur und setzen sich mit einem Radentscheid für ein lebenswertes Frankfurt ein, in dem alte und junge Menschen sicher, zügig und ohne Angst Fahrrad fahren können.

Für den Radentscheid sammeln sie seit Anfang April Unterschriften, mehr als 15.000 brauchen sie, also rund drei Prozent der Wahlberechtigten. Seit Ende Juni wird ausgezählt. Stand Anfang Juli 2018: Es sind mehr als 35.000 Unterschriften zusammengekommen. Das zeigt eindrucksvoll, dass auch die Frankfurterinnen und Frankfurter ein massives Interesse daran haben, mit dem Fahrrad besser und sicherer voranzukommen.

Der Radentscheid Frankfurt hat ebenfalls sieben Forderungen aufgestellt, u. a. sichere Radwege für alle an allen Straßen mit einer Regelgeschwindigkeit von über 30 km/h, die breit, einheitlich und durch bauliche Maßnahmen von anderen Verkehrsarten getrennt sind. Er fordert außerdem sichere Kreuzungen, Fahrradtrassen und mehr Fahrradparkplätze.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Parlamentarische Veranstaltung: So geht #Fahrradland

In der nächsten Legislaturperiode muss die Verkehrswende mit dem Fahrrad massiv beschleunigt werden. Der ADFC hat seine…

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel 2018.

Radentscheide in Deutschland

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr…

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Fietje Lastenrad in Bremen

"Fietje" heißt das freie Lastenradprojekt des ADFC Bremen, bei dem man künftig kostenlos Lastenräder in verschiedenen…

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss…

Radabstellanlagen Illustration

ADFC-Leitlinien zur Radverkehrsinfrastruktur

Der ADFC hat sich intensiv damit befasst, wie sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur in Deutschland aussehen soll…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-frankfurt

Bleiben Sie in Kontakt