Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Frankfurt

Der Radentscheid Frankfurt stellt sieben Forderungen auf. © Eckehard Wolf

Radentscheid Frankfurt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr in ihren Städten voranzubringen. In Frankfurt tritt der Radentscheid mit sieben Forderungen an.

Auch in Frankfurt engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Verbesserung der Radinfrastruktur und setzen sich mit einem Radentscheid für ein lebenswertes Frankfurt ein, in dem alte und junge Menschen sicher, zügig und ohne Angst Fahrrad fahren können.

Für den Radentscheid sammeln sie seit Anfang April Unterschriften, mehr als 15.000 brauchen sie, also rund drei Prozent der Wahlberechtigten. Seit Ende Juni wird ausgezählt. Stand Anfang Juli 2018: Es sind mehr als 35.000 Unterschriften zusammengekommen. Das zeigt eindrucksvoll, dass auch die Frankfurterinnen und Frankfurter ein massives Interesse daran haben, mit dem Fahrrad besser und sicherer voranzukommen.

Der Radentscheid Frankfurt hat ebenfalls sieben Forderungen aufgestellt, u. a. sichere Radwege für alle an allen Straßen mit einer Regelgeschwindigkeit von über 30 km/h, die breit, einheitlich und durch bauliche Maßnahmen von anderen Verkehrsarten getrennt sind. Er fordert außerdem sichere Kreuzungen, Fahrradtrassen und mehr Fahrradparkplätze.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Karl-Ludwig Kelber (re.) präsentierte mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (li.) die Fahrradstraße, die mit der Fahrradnovelle der StVO 1997 eingeführt wurde.

Verkehrswende: seit mehr als 30 Jahren aktuell

Am 9. Juni 1989 hielt der damalige ADFC-Bundesvorsitzende Karl-Ludwig Kelber eine Festrede im Bremer Rathaus, in der er …

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

Impression von der ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

Die 44. ADFC-Bundeshauptversammlung verankert eine Bundesjugendorganisation und eine Doppelspitze im Vorstand – mit…

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Fahrradstraße in Freiburg.

Gut umgesetzte Fahrradstraßen

Gut umgesetzt sind Fahrradstraßen komfortabel und sicher für geübte und ungeübte Radfahrende jeden Alters. Das…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

Sicherheitsabstand beim Überholen festgeschrieben: 1,5 m innerorts.

StVO-Novelle in Kraft getreten

Mit der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sollen laut Bundesverkehrsministerium Verbesserungen für den…

Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC und Bundesverkehrministerium zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 fragt nach, wie zufrieden Radfahrende vor Ort mit ihrer Situation sind. Das Ergebnis: In…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-frankfurt

Bleiben Sie in Kontakt