Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Frankfurt

Der Radentscheid Frankfurt stellt sieben Forderungen auf. © Eckehard Wolf

Radentscheid Frankfurt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr in ihren Städten voranzubringen. In Frankfurt tritt der Radentscheid mit sieben Forderungen an.

Auch in Frankfurt engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Verbesserung der Radinfrastruktur und setzen sich mit einem Radentscheid für ein lebenswertes Frankfurt ein, in dem alte und junge Menschen sicher, zügig und ohne Angst Fahrrad fahren können.

Für den Radentscheid sammeln sie seit Anfang April Unterschriften, mehr als 15.000 brauchen sie, also rund drei Prozent der Wahlberechtigten. Seit Ende Juni wird ausgezählt. Stand Anfang Juli 2018: Es sind mehr als 35.000 Unterschriften zusammengekommen. Das zeigt eindrucksvoll, dass auch die Frankfurterinnen und Frankfurter ein massives Interesse daran haben, mit dem Fahrrad besser und sicherer voranzukommen.

Der Radentscheid Frankfurt hat ebenfalls sieben Forderungen aufgestellt, u. a. sichere Radwege für alle an allen Straßen mit einer Regelgeschwindigkeit von über 30 km/h, die breit, einheitlich und durch bauliche Maßnahmen von anderen Verkehrsarten getrennt sind. Er fordert außerdem sichere Kreuzungen, Fahrradtrassen und mehr Fahrradparkplätze.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Aufbruch Fahrrad NRW

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im…

Fahrradampel

Kurzfassung des Verkehrspolitischen Programms

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Radfahrende in Bremen

Radverkehr in Bremen: Nachgefragt bei Ludger Koopmann

Bremen gilt neben Münster als die deutsche Fahrradstadt. Ludger Koopmann, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender aus…

Eine Fahrradabstellanlage mit mehreren geparkten Fahrrädern.

Lieferantübersicht der ADFC-empfohlenen Abstellanlagen

Hier finden Sie die Lieferanten der ADFC-empfohlenen Fahrrad-Abstellanlagen mit Adressen und Kontaktdaten.

Der Bundesjugendvorstand des Jungen ADFC: Sebastian Vogel, Lilia Vogt, Lena Adam, Norman Kleist, Elija König (v.l.n.r.) (nicht im Bild: Lena Becker).

Radfahren muss für die Jugend cooler werden

Im neu gegründeten Jungen ADFC sind Lilia Vogt und Sebastian Vogel die gewählten Bundesjugendsprecher:innen. Im…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-frankfurt

Bleiben Sie in Kontakt