Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radgesetz Berlin

Der Volksentscheid Fahrrad ging im Dezember 2015 an die Öffentlichkeit. © Volksentscheid Fahrrad/ Norbert Michalke

Volksentscheid Fahrrad

Es ist vollbracht: Ende Juni 2018 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, den Umweltverbund zu fördern und Berlin mobiler, sicherer und klimafreundlicher zu machen.

Im Radverkehrsteil des Gesetzes sind zahlreiche ADFC-Forderungen wie Radschnellrouten und Fahrradstraßen, Radverkehrsanlagen an allen Hauptverkehrsstraßen und sichere Abstellanlagen erstmals gesetzlich festgeschrieben. „Bessere Luft, weniger Staus und eine Stadt, in der alle sicher ankommen – das Mobilitätsgesetz bietet Lösungen für drängende Probleme unserer rasant wachsenden Stadt. Heute ist ein historischer Tag – und ein Grund zum Feiern für alle Bürgerinnen und Bürger von Berlin“, sagt Eva-Maria Scheel, Landesvorsitzende des ADFC Berlin.

Bei aller Freude beobachtet der ADFC Berlin mit Sorge, dass die rot-rot-grüne Koalition nach anderthalb Jahren Regierungszeit noch immer keinen sicheren Radweg gemäß Mobilitätsgesetz auf die Straße gebracht hat und mahnt die Senatsverwaltung und die Bezirke zur zügigen Umsetzung des Gesetzes.

Der Volksentscheid Fahrrad ging im Dezember 2015 an die Öffentlichkeit. Er stellte Forderungen und Ziele vor, die für ein sicheres und entspanntes Radfahren in Berlin sowie für ein faires Miteinander auf den Straßen, Plätzen und Gehwegen sorgen sollten. Daraus entstand das Radgesetz. Etwa zwei Jahre später verabschiedete der Berliner Senat in erster Lesung das Mobilitätsgesetz für Berlin. Es wurde im Juni 2018 von Abgeordnetenhaus verabschiedet.

Auch dem Volksentscheid Fahrrad ging eine beeindruckende Unterschriftensammlung voraus. Ob auf der Sternfahrt des ADFC Berlin oder bei Straßenaktionen – der Volksentscheid Fahrrad hat für einen Antrag auf ein Volksbegehren in sechs Monaten statt der geforderten 20.000 Unterschriften mehr als 100.000 gesammelt. Das zeigt eindrücklich, dass Berlinerinnen und Berliner in ihrer Stadt Rad fahren möchten.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Geisterfahrer

Fahren entgegen der Fahrtrichtung/Geisterradeln

Einen Radweg mit einem blauen Radwegeschild müssen Radfahrende benutzen, sonst droht ein Bußgeld. Das droht aber auch,…

Radentscheid Kassel

Radentscheid Kassel

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen. In Kassel setzen…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Der ADFC hat sein Gute-Straßen-für-alle-Gesetz aktualisiert. Das Ziel: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und das…

Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Pop-up-Radfahrstreifen in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

So werden Verwaltungen agiler und handlungsfähiger

Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts in Friedrichshain-Kreuzberg, setzt sich mit agilen…

Fotobox Grussbild Social Media VeloCity 2017

ADFC-Aktion: Mit freundlichen Grüßen!

Noch viel zu oft ist Radfahren gedanklich mit dem netten Sonntagsausflug ins Grüne verbunden. Der ADFC möchte das mit…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

https://www.adfc.de/artikel/volksentscheid-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt