Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radgesetz Berlin

Der Volksentscheid Fahrrad ging im Dezember 2015 an die Öffentlichkeit. © Volksentscheid Fahrrad/ Norbert Michalke

Volksentscheid Fahrrad

Es ist vollbracht: Ende Juni 2018 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, den Umweltverbund zu fördern und Berlin mobiler, sicherer und klimafreundlicher zu machen.

Im Radverkehrsteil des Gesetzes sind zahlreiche ADFC-Forderungen wie Radschnellrouten und Fahrradstraßen, Radverkehrsanlagen an allen Hauptverkehrsstraßen und sichere Abstellanlagen erstmals gesetzlich festgeschrieben. „Bessere Luft, weniger Staus und eine Stadt, in der alle sicher ankommen – das Mobilitätsgesetz bietet Lösungen für drängende Probleme unserer rasant wachsenden Stadt. Heute ist ein historischer Tag – und ein Grund zum Feiern für alle Bürgerinnen und Bürger von Berlin“, sagt Eva-Maria Scheel, Landesvorsitzende des ADFC Berlin.

Bei aller Freude beobachtet der ADFC Berlin mit Sorge, dass die rot-rot-grüne Koalition nach anderthalb Jahren Regierungszeit noch immer keinen sicheren Radweg gemäß Mobilitätsgesetz auf die Straße gebracht hat und mahnt die Senatsverwaltung und die Bezirke zur zügigen Umsetzung des Gesetzes.

Der Volksentscheid Fahrrad ging im Dezember 2015 an die Öffentlichkeit. Er stellte Forderungen und Ziele vor, die für ein sicheres und entspanntes Radfahren in Berlin sowie für ein faires Miteinander auf den Straßen, Plätzen und Gehwegen sorgen sollten. Daraus entstand das Radgesetz. Etwa zwei Jahre später verabschiedete der Berliner Senat in erster Lesung das Mobilitätsgesetz für Berlin. Es wurde im Juni 2018 von Abgeordnetenhaus verabschiedet.

Auch dem Volksentscheid Fahrrad ging eine beeindruckende Unterschriftensammlung voraus. Ob auf der Sternfahrt des ADFC Berlin oder bei Straßenaktionen – der Volksentscheid Fahrrad hat für einen Antrag auf ein Volksbegehren in sechs Monaten statt der geforderten 20.000 Unterschriften mehr als 100.000 gesammelt. Das zeigt eindrücklich, dass Berlinerinnen und Berliner in ihrer Stadt Rad fahren möchten.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Bushaltestelle mit Fahrradbügeln und Radweg im Emsland.

Mobilität auf dem Land

Auf dem Land mobil ohne eigenes Auto? Oft hört man: Die Wege sind zu lang, der Bus kommt zu selten und mit dem Rad fühlt…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Radentescheid Darmstadt

Radentscheid Darmstadt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr…

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Mit dem OpenBikeSensor gemessene Überholabstände in Stuttgart mit Legende.

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt Cape Reviso befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger…

Peabody Place in Memphis

ADFC-Workshop beleuchtet Beteiligungspraxis weltweit

Im Rahmen des ADFC-Projekts InnoRADQuick gaben Referent*innen aus dem In- und Ausland bei einem digitalen Workshop…

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

Radentscheid Frankfurt

Radentscheid Frankfurt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

https://www.adfc.de/artikel/volksentscheid-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt