Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Rennradtourismus ist ein wachsendes Segment.

Rennradtourismus ist ein wachsendes Segment. © www.stevensbikes.de/pd-f

ADFC-Leitfaden Rennradtourismus

Für das noch junge Segment Rennradtourismus fehlen in Deutschland - trotz des gestiegenen Interesses - oft noch entsprechende Angebote. Dabei ließen sie sich recht einfach realisieren. Der ADFC gibt Empfehlungen, wie das gelingen kann.

Der Rennradtourismus ist ein noch relativ neues Segment im Deutschland-Tourismus. Das Interesse daran ist stark gestiegen, allerdings fehlen oft noch die Angebote auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene. Dabei könnten die meisten deutschen Destinationen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln Rennradtourismus anbieten.

International liegt die Messlatte hoch

Allerdings ist Qualität gefordert, da die internationale Messlatte recht hoch liegt. Der vorliegende ADFC-Leitfaden soll
Touristiker:innen dabei helfen, eigene rennradtouristische Produkte und Angebote zu entwickeln.

Dafür ist es zunächst notwendig, sich die Zielgruppe anzuschauen. Rennradtourist:innen sind keine homogene Zielgruppe. Sie unterscheiden sich deutlich in ihrem persönlichen Leistungsniveau und den damit verbundenen Ansprüchen.

Die prägnantesten Merkmale der Rennradtourist:innen sind: etwa drei Viertel von ihnen sind männlich, ihr Durchschnitt ist knapp über 40 Jahre alt und verfügt über ein mittleres bis hohes Bildungsniveau mit einem tendenziell höheren Haushaltseinkommen (45 Prozent verfügen monatlich über mindestens 3000 Euro netto).

Anspruchsvolle und fitnessorientierte Zielgruppe

Rennradtourist:innen sind anspruchsvoll, gesundheitsbewusst, fitness- und leistungsorientiert, überdurchschnittlich technikaffin und radeln gerne in Gruppen. Sie unternehmen durchschnittlich 2,6 Kurzurlaube pro Jahr in Deutschland mit einer Aufenthaltsdauer von 8,5 Tagen.

Ihrer gewählten Destination sind sie überwiegend treu und bevorzugen ein festes Quartier. Abwechslungsreiche Landschaften, gutes, gesundes Essen, komfortable Unterkünfte und ein positives Image der Destination innerhalb der Renn
radszene sind ihnen wichtig.

Ruhig, asphaltierte Wege für lange Ausfahrten

Als Reisemotiv werden vor allem Training und längere Ausfahrten angegeben – sie verbringen täglich im Schnitt fünf Stunden auf dem Rennrad. Demgegenüber ist ihr Interesse an kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region vergleichsweise gering.

Neben komfortablen Unterkünften und einer radsportorientierten Ernährung sind ihnen vor allem ruhige, asphaltierte Wege wichtig. Der ADFC sieht hier u. a. viel Potenzial bei den deutschen Mittelgebirgsregionen.

Die ADFC-Empfehlung zum Rennradtourismus erklärt, was sich Rennradtourist:innen wünschen, welche Bedeutung z. B. digitalen Routenangebote haben und zeigt, wie sich Rennradrouten gut in Szene setzen lassen. Das 13-seitige PDF kann in der blauen Medienbox heruntergeladen werden.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Knotenpunktwegweisung

ADFC-Positionspapier: Knotenpunktwegweisung

Eine Knotenpunkt-Wegweisung ermöglicht im Radtourismus gewissermaßen das Radeln nach Zahlen. Welche Voraussetzungen…

Präsentation der ADFC-Radreiseanalyse auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin.

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2020

Seit 1999 präsentiert der ADFC auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin seine Radreiseanalyse. Sie zeigt…

ADFC-Radreiseanalyse 2025

ADFC-Radreiseanalyse: Online-Umfrage gestartet!

Die ADFC-Radreiseanalyse untersucht das Radreise- und Ausflugsverhalten der Menschen in Deutschland: Wo fahren sie hin,…

ADFC-Radreiseanalyse 2021

ADFC-Radreiseanalyse 2021

Die ADFC-Radreiseanalyse zeigt, dass die Zahl der Radreisen 2020 um 35 Prozent gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge…

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

ADFC-Radreiseanalyse 2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen…

Tourismusmesse ITB ADFC-Stand

Tourismusmessen

Die ADFC-Messeliste zeigt, wann und wo 2025 Messen zum Radtourismus vom ADFC oder mit Beteiligung des ADFC in ganz…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum 11. Mal der Elberadweg, es folgen Main- und Donauradweg. Auf den weiteren…

Pedelecs haben sich zum Verkaufsschlager entwickelt

ADFC-Empfehlungen für Gastbetriebe zum Umgang mit Elektrofahrrädern

Elektrofahrräder bieten Radtouristen durch die unterstützende Kraft des Elektromotors die Möglichkeit, länger und auch…

Radreisende stellen heute hohe Qualitätsansprüche bei den Radrouten.

ADFC-Qualitätsradrouten

Der ADFC klassifiziert Radfernwege und vergibt für ihre Qualität Sterne. Bis zu fünf Sterne sind möglich, je höher ihre…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-leitfaden-rennradtourismus

Bleiben Sie in Kontakt