Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Reiseziele und Reisegefährten

Reiseziele und Reisegefährten © www.ortlieb.com | pd-f

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer radtouristischer Produkte beflügelt. Der ADFC liefert Empfehlungen.

Vorbemerkung und Ziel:

Zahlreiche Tourismusdestinationen haben mit dem Ziel der Gästegewinnung regionale, geographische, kulturelle oder historische Besonderheiten der Region genutzt, um Radfernwege bzw. regionale Radrouten oder Tagestouren zu entwickeln. (Im Folgenden wird von touristischen Radrouten gesprochen, wenn es um diese unterschiedlichen Typen radtouristischer Produkte geht.) Bei der Entwicklung von touristischen Radrouten wird oftmals die Konzeption und Entwicklung mit öffentlichen Mitteln gefördert. Unter anderem hat diese Förderung aus verschiedenen Förderkulissen (Land, Bund, EU) dazu geführt, dass es mittlerweile fast 250 Radfernwege sowie eine Vielzahl von regionalen und lokalen Radrouten in Deutschland gibt, für die weder ausreichend finanzielle noch personelle Ressourcen für Wartung, Unterhalt und Marketing zur Verfügung stehen oder gestellt werden können. 

Der Fachausschuss Fahrradtourismus des ADFC beantwortet mit der folgenden Checkliste die Frage, unter welchen Bedingungen neue touristische Radrouten eine Chance am Markt haben können. Die Checkliste soll Destinationen, Fördermittelgebern, ADFC-Gliederungen auf Orts- und Kreisebene und allen anderen aufzeigen, welche Anforderungen an eine touristische Radroute bestehen, um sich am Markt etablieren zu können. Darüber hinaus soll die Checkliste helfen, Projektideen zu einem frühen Zeitpunkt hinsichtlich ihrer Machbarkeit bzw. Nachhaltigkeit auf den Prüfstein zu stellen. So soll vermieden werden, dass Ressourcen in eine radtouristische Produktidee gesteckt werden, die später keine Chance auf Vermarktung und damit keinen Platz am Markt hat. Eine frühzeitige Einbindung aller beteiligten Akteure auf verschiedenen Ebenen in der Region, in der die Radroute entwickelt werden soll, ist dabei unerlässlich.

Die komplette Empfehlung steht nebenstehend als Download bereit.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Deutschland per Rad entdecken

Deutschland per Rad entdecken 2023/24

Die Planungen und Buchungen für die neue Ausgabe von „Deutschland per Rad entdecken“ für 2023/24 starten jetzt. Hier…

ADFC-Radreiseanalyse 2022

ADFC-Radreiseanalyse 2022

2021 haben rund vier Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Das sind eine halbe Million mehr als im ersten…

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert.

Förderung des Fahrradtourismus in Deutschland

Der Tourismus leidet in der Pandemie. Reisewarnungen werden an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasst. Es ist…

Nordbahntrasse in Wuppertal

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Die ADFC-Radreiseanalyse 2015

Beliebtester Radfernweg in Deutschland ist zum 11. Mal der Elberadweg, es folgen Main- und Donauradweg. Auf den weiteren…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2019

ADFC-Radreiseanalyse 2019

Der Weser-Radweg überholt den Langzeit-Favoriten Elberadweg als beliebtester deutscher Radfernweg. Und: Im letzten Jahr…

Geschützter Radfahrstreifen

ADFC-Kernforderungen für das „Fahrradland-Plus“

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist.…

Touristische Radfernwege sinnvoll ausschildern

ADFC-Empfehlung: Anforderungen und Gestaltung von Informationstafeln

Der ADFC möchte mit seinen Empfehlung für den Aufbau und der Gestaltung von radtouristischen Informationstafeln als…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main-, Weser- &…

https://www.adfc.de/artikel/checkliste-entwicklung-und-vermarktung-touristischer-radrouten

Bleiben Sie in Kontakt