Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Reiseziele und Reisegefährten

Reiseziele und Reisegefährten © www.ortlieb.com | pd-f

Checkliste: Entwicklung und Vermarktung touristischer Radrouten

Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland positiv entwickelt. Dies hat auch die Entwicklung neuer radtouristischer Produkte beflügelt. Der ADFC liefert Empfehlungen.

Vorbemerkung und Ziel:

Zahlreiche Tourismusdestinationen haben mit dem Ziel der Gästegewinnung regionale, geographische, kulturelle oder historische Besonderheiten der Region genutzt, um Radfernwege bzw. regionale Radrouten oder Tagestouren zu entwickeln. (Im Folgenden wird von touristischen Radrouten gesprochen, wenn es um diese unterschiedlichen Typen radtouristischer Produkte geht.) Bei der Entwicklung von touristischen Radrouten wird oftmals die Konzeption und Entwicklung mit öffentlichen Mitteln gefördert. Unter anderem hat diese Förderung aus verschiedenen Förderkulissen (Land, Bund, EU) dazu geführt, dass es mittlerweile fast 250 Radfernwege sowie eine Vielzahl von regionalen und lokalen Radrouten in Deutschland gibt, für die weder ausreichend finanzielle noch personelle Ressourcen für Wartung, Unterhalt und Marketing zur Verfügung stehen oder gestellt werden können. 

Der Fachausschuss Fahrradtourismus des ADFC beantwortet mit der folgenden Checkliste die Frage, unter welchen Bedingungen neue touristische Radrouten eine Chance am Markt haben können. Die Checkliste soll Destinationen, Fördermittelgebern, ADFC-Gliederungen auf Orts- und Kreisebene und allen anderen aufzeigen, welche Anforderungen an eine touristische Radroute bestehen, um sich am Markt etablieren zu können. Darüber hinaus soll die Checkliste helfen, Projektideen zu einem frühen Zeitpunkt hinsichtlich ihrer Machbarkeit bzw. Nachhaltigkeit auf den Prüfstein zu stellen. So soll vermieden werden, dass Ressourcen in eine radtouristische Produktidee gesteckt werden, die später keine Chance auf Vermarktung und damit keinen Platz am Markt hat. Eine frühzeitige Einbindung aller beteiligten Akteure auf verschiedenen Ebenen in der Region, in der die Radroute entwickelt werden soll, ist dabei unerlässlich.

Die komplette Empfehlung steht nebenstehend als Download bereit.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

Knotenpunktwegweisung

ADFC-Positionspapier: Knotenpunktwegweisung

Eine Knotenpunkt-Wegweisung ermöglicht im Radtourismus gewissermaßen das Radeln nach Zahlen. Welche Voraussetzungen…

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus

Mehr als 265 Radfernwegen und 350 regionalen Routen gibt es in Deutschland. Umso wichtiger ist es, mit dem eigenen…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2024

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Wohin im Radurlaub? Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigen: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023…

Gemeinsam mit Tourismus NRW e.V. entwickelte der ADFC Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

ADFC-Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

Was können Radroutenbetreiber:innen und Destinationen tun, um ein gutes Angebot für radreisende Kinder und ihre…

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

ADFC-Radreiseanalyse 2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen…

Tourismusmesse ITB ADFC-Stand

Tourismusmessen

Die ADFC-Messeliste zeigt, wann und wo 2025 Messen zum Radtourismus vom ADFC oder mit Beteiligung des ADFC in ganz…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2014

Die ADFC-Radreiseanalyse 2014

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

Rastplatz bei Jüterborg

ADFC-Empfehlung: Anforderungen und Gestaltung von Rastplätzen an Radrouten

Rastplätze für Radfahrer:innen sollten genauso wie Wegweisung, Informationstafeln und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten…

https://www.adfc.de/artikel/checkliste-entwicklung-und-vermarktung-touristischer-radrouten

Bleiben Sie in Kontakt