Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert. © Rose

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie genutzt, ihr Einsatzbereich wird immer breiter. Mittlerweile verlassen sie sogar die befestigten Straßen.

Schon in der Frühzeit des Fahrrads wurden Wettbewerbe veranstaltet. Daraus entwickelte sich das Rennrad. Fahrerinnen und Fahrer nehmen darauf eine geduckte Haltung ein, um dem Gegenwind weniger Angriffsfläche zu bieten.

Rennräder waren immer Treiber von Innovationen, die neuesten Entwicklungen sind oft an Rennrädern zu finden, immer mit dem Ziel, das Gewicht zu verringern und die Fahreigenschaften zu verbessern. Mittlerweile werden auch Entwicklungen aus dem Mountainbike-Bereich übernommen, wie die Scheibenbremsen

Rahmenmaterialien

Das beliebteste Rahmenmaterial ist Carbon, ein Kunststoff aus Kohlefaser und Kunstharz. Es ist enorm leicht und fest und die Rahmen können sehr gut an die auftretenden Belastungen angepasst werden.

Aluminiumrahmen sind vor allem im Einsteigerbereich zu finden. Stahl ist mittlerweile selten geworden, wird aber von einigen Herstellern noch angeboten und hat immer noch viele Liebhaber, auch wenn das Material technisch etwas ins Hintertreffen geraten ist.

Rennradtypen

Neben den sehr sportlichen Rennrad-Modellen gibt es mittlerweile auch ein breites Angebot an Rennrädern mit gemäßigteren Geometrien, die sich für weniger ambitionierte Radsportlerinnen und Radsportler eignen und für längere Strecken, worauf sich auch der Begriff Endurance-Rennrad bezieht.

Eine neue Erscheinung bei den Rennrädern sind Gravelbikes, übersetzt etwa „Schotterräder“. Sie sind dafür geeignet, auch Strecken abseits befestigter Straßen unter die Reifen zu nehmen. Sie sind den Querfeldeinrädern sehr ähnlich, jedoch meist komfortabler und langstreckentauglicher ausgelegt.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Den Schulweg alleine meistern

Tipps für den Schulstart

Kinder brauchen Bewegung. Aber nur jedes fünfte Kind fährt mit dem Rad zur Schule. Viel zu wenig, findet der ADFC und…

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung.

Fahrradketten

Die Fahrradkette muss einiges aushalten, sie ist eines der am höchsten belasteten Teile am Fahrrad. Wird sie regelmäßig…

Ob als Rucksack oder als Packtasche, dieses Ortlieb-Modell macht in beiden Fällen eine gute Figur. Wasserdicht ist es natürlich auch.

Gesehen und Gefahren: Gepäcktaschen-Rucksack-Kombis

Gepäckträgertaschen sind praktisch – bis man sie längere Zeit abseits des Fahrrads tragen muss. Die Lösung:…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

Fahrräder für Bewegungseinschränkungen

Menschen mit Bewegungseinschränkungen können herkömmliche Fahrräder oft nur schlecht oder gar nicht benutzen. Es gibt…

Fietje Lastenrad in Bremen

"Fietje" heißt das freie Lastenradprojekt des ADFC Bremen, bei dem man künftig kostenlos Lastenräder in verschiedenen…

Duchfahrtsverbot

Verstöße gegen Halte- und Durchfahrtsverbote

Fahren Radfahrende in einen für Fahrzeuge oder Fahrräder gesperrten Bereich, droht ein Bußgeld.

Beleuchtung

Verstöße bei der Beleuchtung

Die Beleuchtungsvorschriften für Fahrräder finden sich in der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO). Fehlt die…

https://www.adfc.de/artikel/rennraeder

Bleiben Sie in Kontakt