Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Weiße Fahrräder dienen der Mahnwache. © ADFC Sachsen

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband unterstützt diese Aktionen ausdrücklich.

Die Statistik

383 Radfahrer sind 2017 ums Leben gekommen, darunter 15 Kinder. Die häufigste Ursache sind abbiegende Lkw und Pkw. Anders als die Gesamtzahl der Verkehrstoten, nimmt die Zahl der getöteten Radfahrenden seit Jahren nicht substanziell ab. Besonders dramatisch, weil häufig tödlich, sind die Abbiegeunfälle mit Lkw. 15 durch Lkw getötete Radfahrer müssen wir in den ersten Monaten diesen Jahres bereits beklagen – davon elf Frauen und Mädchen! Es trifft dabei überproportional häufig die Radfahrenden, die sich im Vertrauen auf die Ampelschaltung oder die Infrastruktur an Regeln halten und nicht schnell vorziehen können, wenn es zu kritischen Situationen kommt. Diese Infrastruktur und das Fehlen von effektiven Warnsystemen in den Lkw können und wollen wir als Radfahrerorganisation nicht länger hinnehmen.

Die politische Verantwortung

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband unterstützt diese Aktionen ausdrücklich. Solche Maßnahmen helfen darauf aufmerksam zu machen, dass es um die politische Verantwortung dafür geht, wie und für wen unsere Straßen sicher geplant und gebaut werden. Ebenso muss die Notwendigkeit von viel mehr Forschung und Entwicklung zum Ausdruck gebracht werden hin zu Fahrzeugen und Assistenzsystemen, die nicht nur den Autoinsassen schützen sondern gerade die ungeschützte Verkehrsteilnehmer*innen im Verkehr. Dies nachdrücklich und öffentlich fordern zu können, dafür sind die tragischen Unfälle trauriger Anlass. Tun wir dies als Radfahrerlobby nicht, bleibt nur die fatale Nachricht des „gefährlichen Radfahrens“ beim Zeitungslesenden hängen. Denn die Berichterstattung zu derartigen Unfällen wird unweigerlich kommen.

Die Rolle des ADFC

In den Städten, in denen seit einiger Zeit Mahnwachen und Geisterräder aufgestellt werden, sehen wir eindeutig einen erhöhten Druck auf die Stadtgesellschaft, die Missstände zu beseitigen und nicht nach einem Unfall zur Tagesordnung überzugehen. Daher ermuntern wir alle Gliederungen, sich dieser Mittel zu bedienen – auch wenn es schwer ist. Der Bundesverband sieht jedoch auch die Notwendigkeit über den Einzelfall hinaus, den Druck auf die Bundesregierung, die Länder und Kommunen insgesamt zu erhöhen. Daher werden wir auf der Bundesebene uns in den kommenden Monaten verstärkt mit dem Thema beschäftigen und konkrete Maßnahmen und Aktionen entwickeln. Dazu möchten wir heute auch abfragen, welche Unterstützung ihr euch von uns wünschen würdet, ob ihr Aktionen auf übergeordneter Ebene unterstützen würdet und was ihr dazu vielleicht noch braucht!

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele…

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika.

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in…

Fahrradpendeln ist beliebt

Aktion Radshuttle

Täglich rollen Millionen Räder über die Straßen und Radwege der Republik. Die Mobilität auf dem Fahrrad wird bereits…

Poolnudel-Aktion Bundesgeschäftsstelle

ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Die bundesweite ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad hat ab 2019 auf das Platzproblem auf deutschen Straßen aufmerksam…

https://www.adfc.de/artikel/umgang-mit-berichterstattung-von-unfalltoten

Bleiben Sie in Kontakt