Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013 © ADFC

Die ADFC-Radreiseanalyse 2013

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main-, Weser- & Donauradweg. Auf den weiteren Plätzen folgen der Ostseeküsten-Radweg und der Rheinradweg. Der Elberadweg ist damit zum 9. Mal Platz

  • Klarer Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, gefolgt von Main-, Weser- und Donauradweg. Auf den weiteren Rängen folgen der Ostseeküsten-Radweg und der Rheinradweg. Der Elberadweg ist damit zum neunten Mal auf Platz 1. (ADFC)
  • Bei den Favoriten der beliebtesten deutschen Radreiseregionen gibt es keine Veränderungen: Auf Platz 1 bleibt Bayern, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Erstmals ist das Emsland unter den TOP 10-Destinationen in Deutschland zu finden. (ADFC)
  • Im Ausland führen die österreichischen Radfernwege – allen voran Donauradweg, Via Claudia Augusta und Etsch-Radweg. Zusätzlich konnte der Drauradweg einen Platz unter den TOP 10-Routen (Platz 8) erreichen. Bei den Radreiseregionen und -ländern liegen Österreich, die Niederlande sowie Südtirol an der Spitze. Frankreich konnte sich deutlich um 4 Rangplätze verbessern. (ADFC)
  • Als geplante Radreiseziele für die Saison 2013 werden vorwiegend die Radrouten an Elbe, Main, Rhein und Weser genannt. (ADFC)
  • Das erfolgreichste Marketinginstrument für den deutschen Radtourismus ist das ADFC-Projekt „Deutschland per Rad entdecken“ mit seiner Broschüre und dem Internetauftritt. Die neunte Ausgabe mit 500.000 Exemplaren präsentiert 70 Radfernwege inklusive der ADFC-Qualitätsradrouten und zeigt rund 100 weitere deutsche Routen im Überblick. 70 Radfernwege werden weltweit und in mehreren Sprachen durch die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vermarktet, online mit vielen Servicetools unter www.adfc.de/reisenplus und www.germany.travel/radfahren. (Deutschland per Rad entdecken/ADFC)
  • Im Rahmen der 2005 vom ADFC begonnenen Klassifizierung von Radfernwegen wurden bisher 46 Radfernwege geprüft: 2013 wurde der Aischtalradweg mit vier Sternen und vier Routen in Brandenburg mit drei Sternen ausgezeichnet. Damit gibt es drei Fünf-Sterne-, 28 Vier-Sterne- und 15 Drei-Sterne-ADFC-Qualitätsradrouten. (ADFC)
  • Seit 1995 ist die Zahl der vom ADFC zertifizierten fahrradfreundlichen Bett+Bike-Gastbetriebe von 216 auf 5.400 (Februar 2013) gestiegen. Das ADFC-Netzwerk „Bett+Bike“ ist deutschlandweit die erfolgreichste auf die Zielgruppe der Radurlauber bezogene Marketingkooperation im Tourismus. Im Ausland wurde das Label in Luxemburg und Niederösterreich übernommen.(ADFC)
  • Der „ADFC-Dachgeber“ (Verzeichnis von Übernachtungsangeboten auf Gegenseitigkeit) erschien im Februar 2013 zum 26. Mal und bietet 3.108 Übernachtungsmöglichkeiten für seine Teilnehmer. (ADFC)
  • Der Markt der Pauschalradreisen scheint sich weitgehend zu konsolidieren. Einige Veranstalter von Radreisen berichteten für 2012 über deutliche Zuwächse. E-Bikes werden zunehmend als Mieträder angeboten, sind aber wirtschaftlich eher schwierig. Für die Saison 2013 hofft man, das Niveau halten zu können. Der mit dem ADFC erstellte „Radreisekatalog 2013“ zeigt 105 Reiseziele von 54 Veranstaltern. (ADFC)
  • Der ADFC ist der größte Radtourenanbieter Deutschlands. Im Jahr 2012 haben 223.730 Teilnehmer auf 17.879 vom ADFC organisierten Radtouren insgesamt 314 mal die Erde umrundet. Dabei legten sie mehr als 12,6 Mio. Kilometer zurück. (ADFC)
  • Im ADFC-Tourenportal steht ein routingfähiges Streckennetz von 353.000 km Länge zur Tourenplanung bereit (plus 19,8 Prozent gegenüber 2012). (ADFC)
  • Die Fahrradbeförderung im Fernverkehr (innerhalb Deutschlands) bei der Deutschen Bahn hat in 2012 gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent zugenommen (2012: 272.074 / 2011: 262.200 / 2010: 272.000 / 2009: 263.658 / 2008: 261.000 / 2007: 249.528 / 2006: 253.000 / 2005: 265.000) Damit erreicht sie den höchsten Stand seit zehn Jahren. (Deutsche Bahn AG)
  • Der DB-Geschäftsbereich CityNightLine verzeichnet 2012 wieder eine stark wachsende Anzahl beförderter Fahrräder in den Nachtzuglinien: 52.251 Räder (+31,1 Prozent) ( 2011: 39.858 / 2010: 37.566 / 2009: 38.663 / 2008: 38.258 / 2007: 39.758 / 2006: 38.651 / 2005: 36.419 / 2002: 19.647 Räder). Damit werden im Fernverkehr zurzeit rund 19 Prozent aller Fahrräder in Nachtzügen befördert. (City Night Line)
  • Elektrofahrräder spielen im Fahrradtourismus eine ungebrochen große Rolle. 2012 wurden geschätzte 400.000 Elektrofahrräder verkauft (plus 29 Prozent gegenüber 2011). (ZIV)
  • Etwa zwei Drittel der Radler informieren sich vor ihrer Radreise im Internet (65 %), gefolgt von Karten (56 %) und Radreiseführern (46 %). Während der Radtour werden hauptsächlich Karten (56 %) als Informationsquellen bevorzugt, gefolgt von Tourist-Informationen (46 %) und Hinweisen von Gastgebern (36 %). (Trendscope 2012)
  • Während der Radtour orientieren sich Radler hauptsächlich mittels Karten (81 %), dann durch Beschilderung (74 %). Inzwischen nutzen 38 % auch ein Navigationsgerät oder ein Smartphone. (Trendscope 2012)
  • Smartphones werden zunehmend zur Orientierung bei der Radtour genutzt. Andererseits bewähren sich gerade beim Radfahren spezielle GPS-Geräte nach wie vor aufgrund ihrer Robustheit, der Energieversorgung und Displayqualitäten. (ADFC)
  • Über ein Viertel der Radurlauber erzeugt die GPS-Daten für die Tour selbst. Ansonsten werden diverse Portale genutzt. (Trendscope 2012)
  • Die meist verwendeten Radroutenplaner auf Landesebene sind die aus Nordrhein-Westfalen, Bayern und Rheinland-Pfalz. (Trendscope 2012)

Verwandte Themen

Rennradtourismus ist ein wachsendes Segment.

ADFC-Leitfaden Rennradtourismus

Für das noch junge Segment Rennradtourismus fehlen in Deutschland - trotz des gestiegenen Interesses - oft noch…

Titelcover Deutschland per Rad entdecken 2025/26

Deutschland per Rad entdecken 2025 und 2026

Der neue Radtourenplaner „Deutschland per Rad entdecken“ für 2025 und 2026 zeigt beliebte Radrouten in Deutschland. Auf…

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

Präsentation der ADFC-Radreiseanalyse auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin.

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2020

Seit 1999 präsentiert der ADFC auf der Internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin seine Radreiseanalyse. Sie zeigt…

Radtourismus in Deutschland fördern, denn die Reisebeschränkungen werden zuerst im Inland gelockert.

Förderung des Fahrradtourismus in Deutschland

Der Tourismus leidet in der Pandemie. Reisewarnungen werden an das jeweilige Infektionsgeschehen angepasst. Es ist…

ADFC | Radreiseanalyse und Preisverleihung auf der ITB 2018

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2018

Die ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB mit Terminen und weiteren Hinweisen finden sich auch im Programmflyer.

Knotenpunktwegweisung

ADFC-Positionspapier: Knotenpunktwegweisung

Eine Knotenpunkt-Wegweisung ermöglicht im Radtourismus gewissermaßen das Radeln nach Zahlen. Welche Voraussetzungen…

2. ADFC-Radtourismuskongress

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand in Bremen der 2. ADFC-Radtourismuskongress statt. Gemeinsam entwickelten Expert:innen neue…

https://www.adfc.de/artikel/die-adfc-radreiseanalyse-2013

Bleiben Sie in Kontakt